Willy Meller

Willy Meller

Willy Meller (* 4. März 1887 in Köln; † 12. Februar 1974 ebenda; vollständiger Name: Jakob Wilhelm Meller) war ein deutscher Bildhauer. Besonders bekannt wurde er gemeinsam mit Clemens Klotz durch seine Arbeiten zur Zeit des Nationalsozialismus, unter anderem durch Arbeiten für das Olympiastadion Berlin und die NSDAP-Ordensburgen Vogelsang und Crössinsee.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Nach dem Besuch der Volksschule machte Meller eine Lehre in der Kölner Bildhauerwerkstatt von Hugo Rothe, die er 1905 abschloss. Zwei Jahre arbeitete Meller am Bau, bis er 1907 an die Kunstgewerbeschule in Köln ging, wo er Schüler von Georg Grasegger wurde.

Nachdem er die Kunstgewerbeschule verlassen hatte, beteiligte Meller sich 1910 an einem Wettbewerb für den Kölner Römerbrunnen, bei dem er 1911 den zweiten Preis erhielt. Sein Entwurf wurde nicht ausgeführt, er erhielt allerdings von der Stadt Köln ein Stipendium für ein dreijähriges Studium an der Akademie der bildenden Künste München. Meller trat in die von Erwin Kurz, einem Schüler von Adolf von Hildebrand, geleitete Bildhauerklasse ein. Die Ausbildung vermittelte kaum neue Tendenzen der modernen abstrakten Plastik und hat auf Mellers Entwicklung insofern Einfluss, dass er zeit seines Lebens bei einer gegenständlich-figürlichen Bildhauerei blieb. Das zeigen schon zwei Skulpturen, die in dieser Münchener Zeit von Meller geschaffen worden sind, ein als Grabmal konzipierter weiblicher Torso und ein sitzender Frauenakt.

Das Studium in München beendete Willy Meller 1914, nachdem er bereit im Jahr zuvor in Köln einen Brunnen fertigstellen konnte. 1914 kehrte er nach Köln zurück, beteiligte sich im gleichen Jahr an derWerkbund- Ausstellungin Köln und erhielt den Auftrag für die bauplastische Gestaltung eines Gartenhauses in Mülheim an der Ruhr. Weitere Aufträge verhinderte erst einmal der Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Meller wurde am 17. Juli 1915 eingezogen und kam an die Westfront. Das Ende des Krieges erlebte er bei der Zivilverwaltung in Belgien, wo er für die Ausgestaltung von Soldatenfriedhöfen eingesetzt wurde.

Nach dem Ersten Weltkrieg

weibliche Liegefigur (1925/1926)

Nach dem Ende des Krieges ging Willy Meller als freischaffender Künstler nach Köln zurück. Hier arbeitete er unter anderem mit dem Architekten Paul Bonatz zusammen. Hauptsächlich schuf er jedoch bauplastische Arbeiten für Gebäude, die sein Jugendfreund, der Architekt Clemens Klotz, entworfen hatte.Bei allen seinen bauplastischen Arbeiten in den zwanziger Jahren beschränkte sich Mellers plastische Arbeit meist auf wenige figürliche oder ornamentale Elemente, die zur Hervorhebung repräsentativer Bereiche, wie zum Beispiel der Eingangsbereiche dienten. Die Verbindung zur Architektur erfolgte vorwiegend durch Applikation auf die jeweils zu akzentuierenden Bauteile. Entscheidend bei der formalen Gestaltung der Plastik war für Meller dabei immer die harmonische Verbindung mit der Architektur.“[1]

Neben seinen bauplastischen Arbeiten fertigte Meller kunsthandwerkliche Arbeiten an. Außerhalb von Köln schuf er darüber hinaus meist zusammen mit befreundeten Architekten etliche Kriegerdenkmäler, so in Lüdenscheid, Bochum und Dülken. Diese Denkmäler in ihrer Aussage und in ihrer Formensprache sind es, mit denen der Kölner Bildhauer sich für die Nationalsozialisten empfahl.

Figur des Kriegerehrenmals in Lüdenscheid

Erwachender (1935), Ehrenmal in Lüdenscheid

Eine Plastik, die für Willy Mellers Entwicklung in den zwanziger und dreißiger Jahren charakteristisch ist, stellt die mehrfach veränderte Figur des Kriegerehrenmals in Lüdenscheid dar.
Am 15. Mai 1922 fasste derKriegerverein der Stadt- und Landgemeinde Lüdenscheidden Beschluss, den Magistrat der Stadt Lüdenscheid aufzufordern, den im Weltkrieg 19141918 gefallenen Mitbürgern einen Gedenkstein an einem geeigneten Platz errichten zu lassen. Wegen politischer Unruhen nach der Ermordung des deutschen Außenministers Walter Rathenau am 24. Juni 1922 wurde das Projekt zunächst eingestellt; erst 1924 wurde die Denkmalsfrage erstmals wieder in der Öffentlichkeit erörtert. Im Oktober 1924 gründete sich einArbeitsausschuß für die Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen der Stadt Lüdenscheid“. Im Januar 1925 wurde die Stadtparkterrasse als Standort des zu errichtenden Denkmals bestimmt. Nach mehrjährigen Auseinandersetzungen, die das Projekt insbesondere wegen fehlender Geldmittel ins Stocken brachten, wurde am 13. Juni 1927 ein Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem Bildhauer und Architekten die Gelegenheit hatten, innerhalb von drei Monaten geeignete Entwürfe einzureichen. Unter 18 eingegangenen Entwürfen war es der GemeinschaftsentwurfPro Patriavon Architekt Fritz Fuß und Bildhauer Willy Meller, der den mit 600 Mark dotierten Ersten Preis erhielt.[2]

In einem ersten Entwurf vermittelte die Figur für das Ehrenmal den Eindruck eines sterbenden Menschen, der sich im Todeskampf noch ein letztes Mal kraftlos aufzurichten versucht. Die Haltung impliziert, daß die dargestellte Gestalt im nächsten Moment zurückfallen wird. Dieser Eindruck wird durch den leidenden Ausdruck des Gesichts bestätigt. Sein Körper ist insgesamt schlank in seinen Proportionen, die einzelnen Muskelpartien sind zwar dargestellt, wirken aber nicht übermäßig ausgeprägt. Die Körperoberfläche ist lebendig modelliert. Es handelt sich also insgesamt um eine weitgehend naturgetreue Darstellung, die in pathetischen Gebärden einen sterbenden jungen Mann zeigt.“[3]

Zu einer Ausführung des Ehrenmals kam es aufgrund fehlender finanzieller Mittel erst einmal nicht. Im Zuge einer Spendenkampagne, bei der eine Abbildung von Mellers Figur in der Stadt gezeigt wurde, tauchten neben der Interpretation als Sinnbild des Opfertodes des Gefallenen auch revanchistische Interpretationen auf. Darin wurde die Figur als Ausdruck angesehen, dass Deutschland sich gegen die Schmach der Niederlage im Ersten Weltkrieg erheben würde. Ein Beitrag in der Lokalzeitung aus dem Jahr 1929 sah in der Figur die Idee des Kampfes und des Opfertodes ausgedrückt.[4] Zu einer Realisierung der Pläne kam es auch in dieser Zeit nicht.
Mit der Machtergreifung der Nazis änderte sich die Situation. Die örtlichen Führer setzten sich mit Nachdruck für den Bau des Denkmals ein und auch Meller bewegte sich. 1933 legte er einen neuen Entwurf für die Figur vor, während er die architektonische Inszenierung in ihrer ursprünglichen Gestaltung beließ. Meller schuf hier formal die Gestalt eines jungen, männlichen und durchtrainierten Heroen, dem Prototyp der Monumentalplastik, wie sie sich in der Bildhauerei des Nationalsozialismus etablieren sollte. Aus dem <Gefallenen> war ein <Erwachender> geworden.“[5]

Am 17. März 1935 fand die feierliche Einweihung des Ehrenmals statt. Eine Würdigung des Denkmals aus dem Jahr 1936 sah die Bedeutung der Plastik Mellers darin, nicht mehr Opfer des Krieges, nicht mehr sein Leid und seine Not der Nachwelt zu überliefern, sondern die Hoffnung zum Ausdruck bringen (zu wollen), daß auf diese große Schicksalsprüfung eine Wiederauferstehung unseres Volkes folgen müsse.“[6]

Nach dem Ende desDritten Reichesdiente das Ehrenmal als Gefallenenehrenmal, lediglich die nationalsozialistischen Hoheitszeichen waren 1946 entfernt worden. Am 2. Juni 2003 wurde es unter der laufenden Nummer 148 in die Denkmalliste der Stadt Lüdenscheid eingetragen.

Nationalsozialismus

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten setzte Meller seine vorher begonnene Zusammenarbeit mit Klotz fort. Klotz wurde schnell einer der wichtigsten NS-Architekten. Schon 1933 ernannten ihn die Nazis zum beauftragten Architekten der Reichsleitung für die Errichtung der Schulungsbauten der NSDAP und der Deutschen Arbeitsfront (DAF). Es entstanden von Meller Bauplastiken für Gebäude, die Klotz für die DAF geplant und ausgeführt hat. Dazu zählen die Ordensburg Vogelsang und die Ordensburg Crössinsee. Die Aufträge wurden in dieser Zeit so umfangreich, dass Meller neben seinem Kölner Atelier auch Ateliers an diesen beiden Orten und in Berlin einrichtete.

Höchste staatliche Anerkennung, die Bildhauer im Dritten Reich bekommen konnten, errang Meller durch die Vergabe von zwei Arbeiten an ihn für das Olympiastadion Berlin. Dafür erhielt er am 22. März 1937 dasDeutsche Olympia Ehrenzeichen II. Klasse“. Seit Ende 1937 war Meller NSDAP-Mitglied, und am 20. April 1939, anlässlich dessen 50. Geburtstages, ernannte Adolf Hitler ihn zum Professor. Während des Krieges verhalf ihm seine Aufnahme in die von Joseph Goebbels erstellte Liste derKünstler im Kriegseinsatzdazu, vom Dienst in der Wehrmacht und vom Einsatz in Rüstungsbetrieben freigestellt zu werden.

Deutsche Nike (1935) – Olympiastadion Berlin
Fackelträger (19361938) – Ordensburg Vogelsang
Stierbändiger (1938/39) – vorgesehen für das Seebad Prora, heute in Ochsenfurt

Bei derGrossen Deutschen Kunstausstellungim Haus der Deutschen Kunst in München war Meller seit 1940 bis 1944 mit sieben Arbeiten vertreten. Dazu gehörten zum Beispiel das ReliefFestlicher Zug“ (1943) und die Porträtbüsten von Clemens Klotz undDer Jagdflieger Joachim Müncheberg“ (1944).

Arbeiten für das Olympiastadion Berlin

Für den nur Athleten zugänglichen Teil desReichssportfeldesdes Berliner Olympiastadions legte Meller im März 1935 zwei Entwürfe vor. Der erste sah eine Bekrönung des Pfeilers mit einem Löwen vor, der zweite die Durcharbeitung des Pfeilers selbst mit einer Bekrönung durch einen Fahnenmast. Der zuständige Ausschuss entschied sich für die zweite Variante. Bei dieser Gestaltung sollte nach Wunsch der Jury der strenge Kubus des Pfeilers erhalten bleiben und die Reliefs möglichst flach gearbeitet werden. Das Hoheitszeichen des Adlers mit Eichenkranz in den Fängen war ursprünglich mit einem Hakenkreuz versehen.

Im Gegensatz zu den anderen Skulpturen des Stadions wurde für den Bereich des Übergangs vom öffentlich zugänglichen Stadionteil zu den Übungsanlagen desReichssportfeldesein Thema vorgegeben: die Darstellung einerDeutschen Nike“. Zunächst waren der Münchner Georg Müller und der Königsberger Stanislaus Cauer zur Abgabe von Entwürfen aufgefordert worden. Nachdem der Kunstausschuss diese Vorschläge abgelehnt hatte, wurden im Juli 1935 Willy Meller, Hans Bleeker und Hans Schmidt um weitere Entwürfe gebeten. Im Dezember 1935 erhielt Meller seinen zweiten Auftrag für das Reichssportfeld.

Arbeiten für die NS-Ordensburg Vogelsang

Die Bauplastik für die NS-Ordensburg Vogelsang, darunter dasSportlerrelief“, derFackelträgerundDer deutsche Mensch“, stammt weitgehend von Willy Meller. Die etwas überlebensgroße FigurDer deutsche Menschbefand sich in der damaligen Ehrenhalle im Turm der Ordensburg und war eine Art Kriegerdenkmal. Die Figur bestand aus Holz und ist nach dem Krieg verschwunden. Links und rechts von ihr waren die Namen der so genanntenBlutzeugenan der Wand angebracht. DieBlutzeugenwaren 16 Nationalsozialisten, die beim Marsch auf die Feldherrnhalle am 9. November 1923 von der Polizei in München erschossen worden sind. Mellers Figur ist kein Ordensjunker, der die Hand zum Hitlergruß erhebt, sondern wie bei der Figur desFackelträgersdas Idealbild des noch zu züchtendendeutschen Menschen“.

Seebad Prora

Nicht fertiggestellt wurden die von Willy Meller entworfen Skulpturen für ein riesiges Schwimmbecken im Seebad Prora aufgrund der Einstellung der dortigen Bauarbeiten bei Kriegsausbruch. Der von Wilhelm Ax gefertigte Stierbändiger sowie der Kopf einer zweiten Statue, die eine Frau auf einem Pferd darstellen sollte, sind in Ochsenfurt aufgestellt.[7] [8]

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Liegende mit Kind (1950) – Bonn

Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte Willy Meller in Berchtesgaden. Im Laufe des Jahres 1945 kehrte er nach Köln zurück, wo er sich seinen Lebensunterhalt mit Gelegenheitsarbeiten, zumeist Porträtbüsten, verdiente.

Wegen seiner Arbeiten für die Nazis erhielt Meller von Seiten der Stadt Köln nach der Befreiung vom Nationalsozialismus keine Aufträge mehr. Trotzdem konnte er seine Arbeit im öffentlichen Raum fortsetzen. Es entstanden in den 1950er und sogar noch in den 1960er Jahren erneut Plastiken und architekturgebundene Plastiken, deren Ausdrucksweise sich nicht von seinen vorherigen Arbeiten unterschieden. Dazu zählt die Betonplastik Liegende mit Kind in Bonn (1950) und Der Wagenlenker am Hauptportal der Hagener Post. Der Wagenlenker, eine Betonplastik von 4,70 × 6,80 Meter, wurde 2002 zerstört, nachdem das Gebäude einen neuen Besitzer erhalten hatte.

In den 1960er Jahren erhielt Meller in Oberhausen den Auftrag für ein Mahnmal zur Erinnerung an die Frauen und Männer des Widerstandes gegen die Nazidiktatur, deren künstlerischer Propagandist er viele Jahre war. Bereits 1955 hatte er ein Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs an der Apostelkirche in Gütersloh geschaffen.

Heutige Sympathisanten

Mellers Werke aus der Nazizeit erfreuen sich heute in rechtsradikalen und faschistischen Zirkeln nach wie vor großer Beliebtheit. Darauf weisen Internetseiten aus Spanien und Russland hin, die seine Werke bis 1945 dokumentieren.

Rezeption

In der neueren Literatur, die sich mit der Plastik und der Baukunst in der NS-Zeit befasst, erscheint Meller hinter Arno Breker und Josef Thorak als Bildhauer derzweiten Garnitur“. Mit seinen Werken für die Ordensburg Vogelsang hat sich ausführlich Ruth Schmitz-Ehmke befasst, Mellers Leben und seine Arbeiten bis 1945 sind Gegenstand einer (unveröffentlichten) Magisterarbeit von Beate Eckstein. Diese Arbeit enthält ein detailliertes Verzeichnis der Werke bis 1945. Studien über Mellers Arbeit nach 1945 liegen bis heute nicht vor. Darüber gibt am ehesten der Nachlass Mellers im Germanischen Nationalmuseum Aufschluss.

Werke

Denkmäler

  • Berlin-Schöneberg: Regimentsdenkmal 19141918 der in Berlin garnisonierten Eisenbahn-Regimenter 1 und 4, 19291930 im Stadtpark Schöneberg („Rudolph-Wilde-Park“) nahe der Freiherr-von-Stein-Straße unweit des Rathauses Schöneberg errichtet – „in Zusammenarbeit mit dem Essener Architekten Otto Siepenkothen“ – um 1942 Demontage des bronzenen Flügelrades; 1993 wegen Vandalismus bis auf die Denkmalterrasse abgebaut und in die Kurmark-Kaserne in Storkow (Mark) transloziert
  • Bochum: Kriegerehrenmal 19141918sog. Löwendenkmal Bochum1927 errichtet, Königsallee/Waldring 71 (Schiller-Oberschule)
  • Bochum: Schwerterdenkmal, Baarestraße/ Ecke Bessemer Straße (Gelände vor dem Kost- und Logirhaus); zerstört
  • Korschenbroich-Glehn: Kriegerdenkmal 19141918, vor der Katholischen Kirche St. Pankratius; erhalten
  • Gütersloh: Mahnmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs, 1955 errichtet, an der Apostelkirche
  • Neuss: Kriegerdenkmal 19141918, am Markt, seitlich neben dem Eingang zum Zeughaus; erhalten
  • Waldniel: Kriegerdenkmal 19141918, 1933 errichtet, Dülkener/ Ecke Bahnhofstraße; erhalten
  • Viersen-Dülken: Kriegerdenkmal 19141918, 1934 errichtet; erhalten

Galerie

Literatur

  • Beate Eckstein: Das Werk das Bildhauers Willy Meller bis 1945. unveröffentlicht, Köln 1998.
  • Ruth Schmitz-Ehmke: Die Ordensburg Vogelsang. Pulheim 1988.
  • Gunnar Schirrmacher: Annäherung an ein Denkmal in Dülken von Willy Meller aus dem Jahre 1934. Verein für Denkmalpflege eV. Viersen, Band 24 der Schriftenreihe, 2002, ISBN 3-9805339-6-4.
  • Clemens Heinrichs, Pia Krumme: Die TrauerndeWilli Meller an der Gedenkhalle. In: Geschichtswerkstatt Oberhausen (Hrsg:): SchichtwechselDas Journal für die Geschichte Oberhausens Heft 2/07, Oberhausen 2007.

Weblinks

 Commons: Willy Meller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beate Eckstein: Das Werk das Bildhauers Willy Meller bis 1945, unveröffentlicht, Köln 1998, S. 21
  2. Preußisches Denkmal-InstitutVerein zur Erforschung Preußischer Denkmäler eV. (Neuss): Register der Kriegerdenkmäler 19141918 / W 3.198
  3. Beate Eckstein: Das Werk das Bildhauers Willy Meller bis 1945, unveröffentlicht, Köln 1998, S. 43
  4. Dietmar Simon: Der Nackte und die Toten. Die Entstehung des Lüdenscheider Ehrenmals für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges. In: Der Märker 44, 1995, H.1, S. 24
  5. Beate Eckstein: Das Werk das Bildhauers Willy Meller bis 1945, unveröffentlicht, Köln 1998, S. 46
  6. Wilhelm Finkbeiner: Das Ehrenmal in Lüdenscheid und seine Geschichte. In: Bauwelt 27, 1936, Heft 17, S. 2, zit. in: Eckstein
  7. a b Gerhard Meissner: OCHSENFURT: Monument mit Geschichte. Main-Post, 16. April 2009, abgerufen am 2. November 2009.
  8. a b Seite über die von Meller entworfeneOchsenfurter Stierfigurmit einem Foto Mellers in einem seiner Ateliers

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meller — ist ein deutscher Familienname. Der Name Meller ist eine andere Schreibweise des Familiennamens „Müller“, was sich von der Berufsbezeichnung des Müllers ableitet. Müller ist die hochdeutsche Schreibweise, Meller ist eine niederdeutsche Variante.… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Meller — Willy Meller (eigentlich Jakob Wilhelm Meller) (* 4. März 1887 in Köln; † 12. Februar 1974 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Besonders bekannt wurde er gemeinsam mit Clemens Klotz durch seine Arbeiten zur Zeit des Nationalsozialismus, unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mek–Meo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ordensburg Vogelsang — View to the Ordensburg from the former town of Wollseifen Ordensburg Vogelsang is a former national socialist estate placed at the former military training area in the national park Eifel in North Rhine Westphalia. The landmarked and completely… …   Wikipedia

  • Burg Vogelsang — Übersicht der Burganlage von Wollseifen aus gesehen. Geländeplan der Burganlage …   Deutsch Wikipedia

  • Ordensburg Vogelsang — Übersicht der Burganlage von Wollseifen aus gesehen. Geländeplan der Burganlage …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Ordensburg Vogelsang — Übersicht der Burganlage. Blick von Westen von Wollseifen aus auf die Hundertschaftshäuser (Nr.17 auf Geländeplan) mit dahinter liegendem Hauptgebäude (Nr.6) und dem Turm (Nr.11). Eines der Kameradschaftshäuser (das am höchsten gelegene, links… …   Deutsch Wikipedia

  • Arte nazi — Saltar a navegación, búsqueda Die Partei, escultura de Arno Breker que representa el espíritu del Partido Nazi. El Arte del Tercer Reich o Arte nazi, el arte aprobado oficialmente y producido en la Alemania nazi entre 1933 y 1945, se caracterizó… …   Wikipedia Español

  • Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Viele bedeutende Künstler haben in München gelehrt oder studiert. Name Tätigkeit Verbindung zur Kunstakademie A Albert Aereboe (* 1889; † 1970) …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Klotz — (* 31. Mai 1886 in Köln; † 18. August 1969 ebenda) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1516584 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”