- Ålborg
-
Aalborg
Lage von Aalborg in DänemarkBasisdaten Staat: Dänemark Verwaltungsbezirk: Region Nordjylland Landschaftsregion: Himmerland Einwohner der Kommune: 195.145 (2008) Einwohner der Stadt: 122.794 (2006) Städte in der Kommune: Aalborg, Hals, Nibe, Sejlflod Politik Bürgermeister: Henning G. Jensen, Socialdemokratiet Größte Fraktion im Stadtrat: Socialdemokratiet (48 %) Verwaltung Anschrift der Verwaltung: Aalborg Kommune, Boulevarden 13, Postbox 462, 9100 Aalborg Website: Aalborg Kommune Aalborg?/i [ˈʌlb̥ɒːˀ] (Ålborg 1948–1984; deutsch veraltet: Aalburg) ist eine Großstadt und Seehafen in der Region Nordjylland in Dänemark. Nach der Hauptstadt Kopenhagen sowie Århus und Odense ist sie die viertgrößte Stadt des Landes und Hauptstadt der Region Nordjylland.
Aalborg liegt am Limfjord, der dort flussartig verengt über eine Entfernung von etwa 35 Kilometer die Verbindung zur Ostsee herstellt. Über den Limfjord führen eine Eisenbahn- und Straßenbrücke; beide sind für die Durchfahrt von größeren Schiffen hochklappbar. Die Autobahn wird durch einen Tunnel unter dem Limfjord geführt. Außerdem besitzt die Stadt einen Flughafen, den Lufthavn Aalborg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die ersten Siedlungen im heutigen Stadtgebiet sind Ausgrabungen zu Folge bereits über 1000 Jahre alt. Am Lindholm Høje, einem Hügel nördlich der Stadt, fanden zu dieser Zeit rituelle Begräbnisse statt.
Die erste Erwähnung Aalborgs datiert auf das Jahr 1040; der damalige Name der Stadt, Alabu, wurde auf einer Münze gefunden.
1342 erhielt Aalborg vom König das Stadtrecht, wonach die Stadt schnell wuchs. ein weiterer Wachstumsschub setzte ein, als ihr 1516 das Monopol auf den Handel mit gesalzenem Hering zugestanden wurde. Im jütländischen Bauernkrieg stand Aalborg im Mittelpunkt; seine Erstürmung durch Johann Rantzau beendete diese Auseinandersetzung. 1544 wurde Aalborg Sitz des Bistum Aalborg mit der Sct. Budolfi Domkirke als Domkirche.
Im Zuge der dänischen Rechtschreibreform von 1948 wurde die Stadt offiziell in „Ålborg“ umbenannt, diese Schreibweise konnte sich aber in der Bevölkerung nie richtig durchsetzen (siehe dazu auch: Aabenraa). Seit 1984 schreibt man den Namen zur Freude der Einwohner nun wieder „Aalborg“ mit Doppel-A. Im Gegensatz zum Flämischen bzw. Niederländischen, in dem "aa" (früher "ae" ("Dehnungs-e"); Haerlem -> Haarlem) ein langes "a" bedeutet, ist „aa“ im Dänischen ein offenes, zwischen „a“ und „o“ liegender Vokal ähnlich dem „o“ in dt. „Pott“ oder engl. „flop“ (siehe Liste der IPA-Zeichen). Das Doppel-A war den Aalborgern immer ein wichtiges Identifikationssymbol, dem der in Aalborg beheimatete Rapper Niarn sogar eigens ein Lied widmete: Dobbelt-A
1988 wurde Aalborg mit dem Europapreis für ihre hervorragenden Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken ausgezeichnet.
Wirtschaft, Wissenschaft und Sport
In der Hafenstadt setzte die Industrialisierung verhältnismäßig früh ein, was noch heutzutage an der starken Chemie-, Metall-, Tabak- und Textilindustrie sowie dem dort ansässigen Schiffbau zu beobachten ist. Eines der international bekanntesten Produkte ist der Aalborger Aquavit, kurz Aalborger genannt, der in De Danske Spritfabrikker hergestellt wird.
Die Universität Aalborg, erst 1974 gegründet, ist heute das wissenschaftliche Zentrum Nordjyllands und versorgt die Stadt mit einer nennenswerten Anzahl von Arbeitsplätzen in Hochtechnologiebranchen, etwa der Telekommunikation. Eine andere Bildungseinrichtung in Aalborg ist das Musikkonservatorium Aalborg.
Der bekannteste Sportverein der Stadt ist der Aalborg Boldklub (AaB), dänischer Fußballmeister von 1996, 1999 und 2008, sowie dessen Eishockey-Pendant, AaB Ishockey.
Ein ebenfalls sehr bekannter Sportverein ist der Handballverein Aalborg DH, der sich in der Saison 2006/2007 mit der besten Aufbauspielerin der Welt, Tanja Logvin, verstärkt hat.
Verkehr
Eisenbahn
Aalborg ist in das Intercity-Netz der Dänischen Staatsbahnen eingebunden und besitzt dadurch stündliche Verbindungen in Richtung Kopenhagen und Frederikshavn.
Auto
Aalborg liegt direkt an der E45, die Jütland von der deutschen Grenze bis nach Frederikshavn durchquert.
Bus
Es existiert ein dichtes Stadtbus-Netz. Im Rahmen des CIVITAS Programms der Europäischen Union wurden Haltestellen mit modernen Anzeigen ausgestattet und das Informations-Angebot im Internet massiv ausgebaut.[1]
Flugverkehr
Über den Lufthavn Aalborg ist Aalborg in das Streckennetz der SAS Scandinavian Airlines eingebunden.
Sehenswürdigkeiten
Wichtige Sehenswürdigkeiten sind das Aalborgschloss (Aalborghus), 1539 von Christian III. erbaut, das Heiliggeistkloster von 1437, das als älteste soziale Einrichtung in Dänemark gilt und das im Renaissancestil erbaute Kaufmannshaus Jens Bangs Steinhaus. Bekannt sind auch die Jomfru Ane Gade (malerische Altstadt-Gasse mit Szene-Wirtshäusern), das Marine-Museum, der Zoo und der Tivoli. Als Glanzlicht moderner Architektur gilt die von Coop Himmelb(l)au geplante Musikbühne Musikkens Hus. Bekannt ist auch das bereits 1863 gegründete Historiske Museum, ein Lokalmuseum für Kulturgeschichte und Archäologie Aalborgs und Himmerlands mit angeschlossener Fachbibliothek. Die archäologische Sammlung umfasst rund 100.000 Exponate, vor allem aus der Jungsteinzeit, Bronzezeit, Wikingerzeit sowie dem Mittelalter.
Der Aalborg Tårnet ist ein 105 Meter hoher, 1933 errichteter Aussichtsturm mit einem Turmrestaurant, der durch seine Bauweise auffällt.
Partnerstädte
- Innsbruck, Österreich
- Rendsburg, Schleswig-Holstein
- Wismar, Mecklenburg-Vorpommern
- Rapperswil SG, Schweiz
- Haifa, Israel
- Nuuk, Grönland
- Riga, Lettland
- Vilnius, Litauen
- Lancaster, England
- Edinburgh, Schottland
- Gdynia, Polen
- Warna, Bulgarien
- Fredrikstad, Norwegen
- Antibes, Frankreich
- Tulcea, Rumänien
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Peter Gade, Badminton-Spieler aus Terndrup, Dänemark
- Søren Lodberg Hvas, Bischof des Bistum Aalborg
- Kasper Jensen, dänischer Fußballspieler
- Johann I., König von Dänemark, Schweden und Norwegen sowie Herzog von Schleswig und Holstein
- Preben Kaas, dänischer Schauspieler, Komiker und Drehbuchautor
- Wilfried Lieck, deutscher Tischtennisspieler
- Ebbe Sand, dänischer Fußballspieler
- Bo Svensson, dänischer Fußballspieler
- Britta Thomsen, dänische Politikerin, Europaabgeordnete
Sonstige Persönlichkeiten
- Peter Adolphsen(* 1972), Schriftsteller, wuchs in Aalborg auf
- Jens Munk (1579–1628), Seefahrer und Entdecker, wuchs in Aalborg auf
- Fritz Tillisch (1801–1889), dänischer Staatsmann, wirkte längere Zeit in Aalborg
Weblinks
Einzelnachweise
57.0477777777789.9186111111111Koordinaten: 57° 3′ N, 9° 55′ O
Wikimedia Foundation.