- Ōkurayama
-
Ōkurayama Standort Stadt Sapporo Land Japan Verein SA Sapporo Zuschauerplätze 50.000 Baujahr 1969 Umgebaut 2006 Erweitert 1991 Größe K-Punkt 120 m Hillsize HS 134 Schanzenrekord 141,0 m
Masahiko Harada (2002)Großereignisse Olympische Spiele Olympische Winterspiele 1972 Weltmeisterschaften WM 2007 Die Ōkurayama-Schanze (jap. 大倉山シャンツェ Ōkurayama-shantse) ist eine Skisprungschanze in der nordjapanischen Stadt Sapporo auf der Insel Hokkaidō. Aufgrund ihrer Insellage ist sie recht windanfällig, deshalb, und wegen der weiten Anreise, ist sie bei vielen Athleten nicht besonders beliebt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1931 wurde diese wohl traditionsreichste Schanze Asiens mit Hilfe des damaligen Kronprinzen errichtet. Es handelte sich um eine K60-Schanze die von einem gewissen Baron Kishichiro Ōkura erbaut wurde, seinen Namen trägt sie noch heute.
Für die Olympischen Winterspiele 1972 wurden Schanze und Stadion um 770 Millionen Yen (das wären heute etwa 5 Millionen Euro) umgebaut. Zu dieser Zeit erhielt sie auch ihren heutigen Namen Ōkurayama und war eine der wenigen K90 Schanzen. Das Stadion fasste nun um die 50.000 Zuschauer.
In den 1990er Jahren wurde die Schanze mehrfach umgebaut und erweitert. 1991 erhielt sie ihre heutige Größe mit einer Hill Size von 134 Metern. 1997 wurde sie mit Matten belegt und so ganzjährig bespringbar gemacht.
Für die Nordische Ski WM 2007 wurden Stadion und Schanze einmal mehr auf den neuesten Stand der Technik gebracht.[1]
Schanze
Sowohl der Skisprung-Weltcup als auch der Kontinentalcup machen regelmäßig in Sapporo Station. Das letzte Weltcupspringen fand am 21./22. Jänner 2006 statt. Norwegen dominierte diese Doppelveranstaltung, die Sieger hiessen Bjørn Einar Romøren und Roar Ljøkelsøy.
Ergebnis des Einzelspringens im Rahmen der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 am 22. Februar 2007:[2]
Ergebnis des Mannschaftsspringens im Rahmen der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 am 23. Februar 2007:[3]
Technische Daten
Ōkurayama Sapporo [4] Anlauf Anlauflänge 94 m Anlaufgeschwindigkeit ca. 89,0 km/h Schanzentisch Tischhöhe 3,3 m Neigung des Schanzentisches (α) 11,0° Aufsprung Hillsize 134 m Konstruktionspunkt 120 m K-Punkt Neigungswinkel (β) 37,0° Auslauf Größe Schanzenrekord
- 141,0 m
Masahiko Harada (Januar 2002)
Weitester Sprung
- 145,0 m - Yūsuke Kaneko, 25. März 2005 (Itō-Cup)
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte der Schanze auf der offiziellen Sapporo Internetseite (englisch)
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - Einzel HS 134
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS - Mannschaft HS 134
- ↑ Schanzenprofil bei www.skispingen.com
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Seite Nordische Skiweltmeisterschaft 2007 - Englisch
- Offizielle Seite der Stadt Sapporo - Englisch
- Schanze beim Sprungschanzenarchiv
Austragungsorte des Skisprung-Weltcups 2008/2009Rukatunturi-Schanze, Kuusamo | Granåsen, Trondheim | Stadio del Trampolino, Pragelato | Gross-Titlis-Schanze, Engelberg
Vierschanzentournee: Schattenbergschanze, Oberstdorf | Große Olympiaschanze, Garmisch-Partenkirchen | Bergiselschanze, Innsbruck | Paul-Ausserleitner-Schanze, Bischofshofen
Kulm, Bad Mitterndorf/Tauplitz | Wielka Krokiew, Zakopane | Whistler Olympic Park Ski Jumps, Whistler | Ōkurayama-Schanze, Sapporo |
FIS Team Tour: Mühlenkopfschanze, Willingen | Vogtland Arena, Klingenthal | Heini-Klopfer-Skiflugschanze, Oberstdorf
Nordic Tournament: Salpausselkä-Schanze, Lahti | Puijo, Kuopio | Lysgårds-Schanze, Lillehammer | Vikersundbakken, Vikersund
43.050658328056141.28630936144Koordinaten: 43° 3′ 2,4″ N, 141° 17′ 10,7″ O
- 141,0 m
Wikimedia Foundation.