- Ōkurayama-Schanze
-
Ōkurayama Standort Stadt Sapporo Land Japan
Verein SA Sapporo Zuschauerplätze 50.000 Baujahr 1969 Umgebaut 2006 Erweitert 1991 Schanzenrekord 141,0 m
Masahiko Harada (2002)
Daten Aufsprung Hillsize HS 134 Konstruktionspunkt 120 m 43.050666666667141.28630555556Koordinaten: 43° 3′ 2,4″ N, 141° 17′ 10,7″ ODie Ōkurayama-Schanze (jap. 大倉山シャンツェ, Ōkurayama-shantse) ist eine Skisprungschanze in der nordjapanischen Stadt Sapporo auf der Insel Hokkaidō. Aufgrund ihrer Insellage ist sie recht windanfällig, deshalb, und wegen der weiten Anreise, ist sie bei vielen Athleten nicht besonders beliebt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1931 wurde diese wohl traditionsreichste Schanze Asiens mit Hilfe des damaligen Kronprinzen errichtet. Es handelte sich um eine K60-Schanze die von einem gewissen Baron Kishichiro Ōkura erbaut wurde, seinen Namen trägt sie noch heute.
Für die Olympischen Winterspiele 1972 wurden Schanze und Stadion um 770 Millionen Yen (das wären heute etwa 5 Millionen Euro) umgebaut. Zu dieser Zeit erhielt sie auch ihren heutigen Namen Ōkurayama und war eine der wenigen K90 Schanzen. Das Stadion fasste nun um die 50.000 Zuschauer.
In den 1990er Jahren wurde die Schanze mehrfach umgebaut und erweitert. 1991 erhielt sie ihre heutige Größe mit einer Hill Size von 134 Metern. 1997 wurde sie mit Matten belegt und so ganzjährig bespringbar gemacht.
Für die Nordische Ski WM 2007 wurden Stadion und Schanze einmal mehr auf den neuesten Stand der Technik gebracht.[1]
Schanze
Sowohl der Skisprung-Weltcup als auch der Kontinentalcup machen regelmäßig in Sapporo Station. Das letzte Weltcupspringen fand am 21./22. Jänner 2006 statt. Norwegen dominierte diese Doppelveranstaltung, die Sieger hiessen Bjørn Einar Romøren und Roar Ljøkelsøy.
Ergebnis des Einzelspringens im Rahmen der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 am 22. Februar 2007:[2]
Ergebnis des Mannschaftsspringens im Rahmen der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 am 23. Februar 2007:[3]
Technische Daten
Ōkurayama Sapporo [4] Anlauf Anlauflänge 94 m Anlaufgeschwindigkeit ca. 89,0 km/h Schanzentisch Tischhöhe 3,3 m Neigung des Schanzentisches (α) 11,0° Aufsprung Hillsize 134 m Konstruktionspunkt 120 m K-Punkt Neigungswinkel (β) 37,0° Schanzenrekord
- 141,0 m
Masahiko Harada (Januar 2002)
Weitester Sprung
- 145,0 m –
Yūsuke Kaneko, 25. März 2005 (Itō-Cup)
Internationale Wettbewerbe
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe[5]
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte der Schanze auf der offiziellen Sapporo Internetseite (englisch)
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS – Einzel HS 134
- ↑ Offizielle Ergebnisliste der FIS – Mannschaft HS 134
- ↑ Schanzenprofil bei www.skispingen.com
- ↑ FIS Results Sapporo. Abgerufen am 10. Januar 2011.
Siehe auch
Commons: Ōkurayama – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Weblinks
Ōkurayama-Schanze auf Skisprungschanzen.com (deutsch)
- Offizielle Seite Nordische Skiweltmeisterschaft 2007 – Englisch
- Offizielle Seite der Stadt Sapporo – Englisch
Austragungsorte des Skisprung-Weltcups 2010/2011Rukatunturi-Schanze, Kuusamo | Puijo, Kuopio | Lysgårds-Schanze, Lillehammer | Čerťák-Großschanze, Harrachov | Gross-Titlis-Schanze, Engelberg
59. Vierschanzentournee: Schattenbergschanze, Oberstdorf | Große Olympiaschanze, Garmisch-Partenkirchen | Bergiselschanze, Innsbruck | Paul-Ausserleitner-Schanze, Bischofshofen
Čerťák-Skiflugschanze, Harrachov | Ōkurayama-Schanze, Sapporo | Wielka Krokiew, Zakopane
3. FIS-Team-Tour 2011: Mühlenkopfschanze, Willingen | Vogtland Arena, Klingenthal | Heini-Klopfer-Skiflugschanze, Oberstdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Okurayama-Schanze — Ōkurayama Standort Stadt Sapporo Land … Deutsch Wikipedia
Okurayama — Ōkurayama Standort Stadt Sapporo Land … Deutsch Wikipedia
Ōkurayama — Standort Stadt Sapporo Land Ja … Deutsch Wikipedia
Lysgaards-Schanze — Lysgårds Schanze Standort Stadt Lillehammer Land Norwegen … Deutsch Wikipedia
Lysgards-Schanze — Lysgårds Schanze Standort Stadt Lillehammer Land Norwegen … Deutsch Wikipedia
Mühlenkopf-Schanze — Große Mühlenkopfschanze Standort Stadt Willingen Land … Deutsch Wikipedia
Gross-Titlis-Schanze — Gross Titlis Schanze … Deutsch Wikipedia
Puijo-Schanze — Puijo … Deutsch Wikipedia
Rukatunturi-Schanze — Vorlage:Infobox Sprungschanze/Wartung/Ganzer Bildlink … Deutsch Wikipedia
Paul-Ausserleitner-Schanze — Paul Ausserleitner Schanze … Deutsch Wikipedia
- 141,0 m