- Bodenwöhr
-
Wappen Deutschlandkarte 49.27138888888912.305374Koordinaten: 49° 16′ N, 12° 18′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Schwandorf Höhe: 374 m ü. NN Fläche: 51,91 km² Einwohner: 4.111 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km² Postleitzahl: 92439 Vorwahlen: 0 94 34 Kfz-Kennzeichen: SAD Gemeindeschlüssel: 09 3 76 116 Gemeindegliederung: 16 Gemeindeteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schwandorfer Straße 20
92439 BodenwöhrWebpräsenz: Bürgermeister: Richard Stabl (Bürgerliste) Lage der Gemeinde Bodenwöhr im Landkreis Schwandorf Bodenwöhr ist eine Gemeinde im südlichen Landkreis Schwandorf im bayerischen Regierungsbezirk der Oberpfalz. Der Ort ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Bodenwöhr liegt im Osten von Bayern in der Oberpfalz im Naturpark Oberer Bayerischer Wald. Gemeinde- bzw. Ortsteile sind Blechhammer, Altenschwand, Neuenschwand, Warmersdorf, Taxöldern, Höcherhof, Turesbach, Pingarten, Erzhäuser, Buch, Windmais und Pechmühle. Der Ort liegt am Ufer des Hammersees, eines 8 Kilometer langen Badesees, der reichlich Möglichkeiten zum Baden, Angeln und Bootfahren bietet. Bis 2009 wurde sein Ufer verschönert. Es wurden neue Rad- und Wanderwege angelegt und ein neues Strandbad gebaut. Der See wird im Osten vom Warbruckerweiher und im Nordwesten vom Weichselbrunnweiher eingefasst.
Geschichte
Der Ort Bodenwöhr wird erstmals im Jahre 1123 urkundlich als "Potenwre" erwähnt. Vor 1464 wurde ein Eisenhammer nach Bodenwöhr verlegt. Mit der Gründung der politischen Gemeinden in Bayern 1818 gehörte der Ort zur Gemeinde Neuenschwand. 1921 erfolgte die Umbenennung der bisherigen "Gemeinde Neuenschwand" in "Gemeinde Bodenwöhr".
Wappen
Das Wappen zeigt "in Blau über silbernem Wellenbalken schräg gekreuzt einen goldenen Schlägel und einen goldenen Hammer." Es weist damit auf das im 15. Jahrhundert entstandene Hüttenwerk hin.
Tourismus
In der Gemeinde Bodenwöhr gibt es vier Campingplätze, die alle am Ufer des Hammersees liegen, sowie zahlreiche Ferienwohnungen und Pensionen.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Bodenwöhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Homepage von Bodenwöhr
- Luftbilder der Stadt
- Bodenwöhr: Wappengeschichte vom HdBG
- Bodenwöhr: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis SchwandorfAltendorf | Bodenwöhr | Bruck i.d.OPf. | Burglengenfeld | Dieterskirchen | Fensterbach | Gleiritsch | Guteneck | Maxhütte-Haidhof | Nabburg | Neukirchen-Balbini | Neunburg vorm Wald | Niedermurach | Nittenau | Oberviechtach | Pfreimd | Schmidgaden | Schönsee | Schwandorf | Schwarzach b.Nabburg | Schwarzenfeld | Schwarzhofen | Stadlern | Steinberg am See | Stulln | Teublitz | Teunz | Thanstein | Trausnitz | Wackersdorf | Weiding | Wernberg-Köblitz | Winklarn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bodenwöhr — Bodenwöhr … Wikipédia en Français
Bodenwöhr — Bodenwöhr, Dorf im Landgerichte Neunburg des baierischen Kreises Oberpfalz; Berg u. Hüttenamt, Bergbau auf Eisen, Eisenschmelz u. Hammerwerk, Blechhammer, 2 Kupolo Öfen, Emailleanstalt, hydrostatische Blasemaschine nebst Wasserleitung; es werden… … Pierer's Universal-Lexikon
Bodenwöhr — Bodenwöhr, Dorf im bayr. Regbez. Oberpfalz, Bezirksamt Neunburg v. W., an der Staatsbahnlinie Nürnberg Furth i. W., hat eine kath. Kirche, ein Berg und Hütten und ein Forstamt, Bergbau auf Eisen, ein Eisenwerk, eine Dampfsägemühle, Holzhandel und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bodenwöhr — Bodenwöhr, Dorf in der bayer. Oberpfalz, 500 E., Sitz eines Berg und Hüttenamts, Bergbau auf Eisen, Hammerwerk, Blechwalze, Emailleanstalt … Herders Conversations-Lexikon
Bodenwöhr — Infobox German Location Wappen = Wappen Bodenwoehr.jpg lat deg = 49 |lat min = 16 lon deg = 12 |lon min = 19 Lageplan = Bundesland = Bavaria Regierungsbezirk = Oberpfalz Landkreis = Schwandorf Höhe = 374 Fläche = 51.91 Einwohner = 4031 Stand =… … Wikipedia
Bodenwohr — Original name in latin Bodenwhr Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.26667 latitude 12.31667 altitude 405 Population 4025 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Bahnstrecke Bodenwöhr–Nittenau — Bodenwöhr–Nittenau Streckennummer: 5803 Streckenlänge: 10,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Bodenwöhr–Rötz — Bodenwöhr–Rötz Kursbuchstrecke: 423d Streckennummer: 5802 Streckenlänge: 28,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 25 ‰ Minimaler Radius … Deutsch Wikipedia
Altenschwand (Bodenwöhr) — Altenschwand Gemeinde Bodenwöhr Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Schwandorf — Die Liste der Orte im Landkreis Schwandorf listet die 819 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Schwandorf auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit… … Deutsch Wikipedia