- Schmidgaden
-
Wappen Deutschlandkarte 49.422512.092222222222387Koordinaten: 49° 25′ N, 12° 6′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Schwandorf Höhe: 387 m ü. NN Fläche: 41,23 km² Einwohner: 2.889 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km² Postleitzahl: 92546 Vorwahlen: 0 94 35 Kfz-Kennzeichen: SAD Gemeindeschlüssel: 09 3 76 159 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schwarzenfelder Weg 9
92546 SchmidgadenWebpräsenz: Bürgermeister: Rudolf Birner (Freie Wähler) Lage der Gemeinde Schmidgaden im Landkreis Schwandorf Schmidgaden ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Schmidgaden liegt in der Region Oberpfalz-Nord.
Es existieren folgende Gemarkungen: Schmidgaden, Trisching, Wolfsbach, Rottendorf, Gösselsdorf, Littenhof
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1123. Schmidgaden gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Nabburg des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige politische Gemeinde. Im Jahre 1972 wurden die Gemeinden Rottendorf, Trisching sowie Teile von Gösselsdorf hierher eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.265, 1987 dann 2.421 und im Jahr 2000 2.782 Einwohner gezählt.
Politik
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1013 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 114 T€.
Wappen
"Unter rotem Schildhaupt, darin ein silbernes Sensenblatt, in Silber auf gewelltem, grünen Boden eine grüne Buche." Wappen seit 1965. Das Gemeindewappen weist auf das Geschlecht der Schmidgadener hin. Die Farben Weiß-Rot erinnern an das Adelsgeschlecht der Paulsdorfer.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zum 1. Mai wird jährlich der Maibaum aufgestellt. Dies wird mit einem großen Fest gefeiert. Einmal im Jahr, gewöhnlich im August, wird die Kirwa im Rahmen eines großen Festes begangen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Schmidgaden liegt mit einer eigenen Ausfahrt an der A 6 (Nürnberg–Prag).
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 28, im produzierenden Gewerbe 63 und im Bereich Handel und Verkehr 10 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 38 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 988. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 121 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1929 ha, davon waren 1467 ha Ackerfläche und 452 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 107 Kindergartenplätze mit 98 Kindern
- Volksschulen: 2 mit 17 Lehrern und 291 Schülern
Persönlichkeiten
→ Liste der Ehrenbürger von Schmidgaden
Sonstiges
Im Juni 2007 fand hier, gegen den Widerstand der Bevölkerung, der „NPD-Bayern-Tag“ statt.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
- Luftbilder des Ortes
- Schmidgaden: Wappengeschichte vom HdBG
- Schmidgaden: Amtliche Statistik des LStDV
Altendorf | Bodenwöhr | Bruck i.d.OPf. | Burglengenfeld | Dieterskirchen | Fensterbach | Gleiritsch | Guteneck | Maxhütte-Haidhof | Nabburg | Neukirchen-Balbini | Neunburg vorm Wald | Niedermurach | Nittenau | Oberviechtach | Pfreimd | Schmidgaden | Schönsee | Schwandorf | Schwarzach b.Nabburg | Schwarzenfeld | Schwarzhofen | Stadlern | Steinberg am See | Stulln | Teublitz | Teunz | Thanstein | Trausnitz | Wackersdorf | Weiding | Wernberg-Köblitz | Winklarn
Wikimedia Foundation.