Brückl

Brückl
Brückl
Wappen von Brückl
Brückl (Österreich)
Brückl
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Kärnten
Politischer Bezirk: Sankt Veit an der Glan
Kfz-Kennzeichen: SV
Fläche: 46,62 km²
Koordinaten: 46° 45′ N, 14° 32′ O46.75305555555614.535833333333510Koordinaten: 46° 45′ 11″ N, 14° 32′ 9″ O
Höhe: 510 m ü. A.
Einwohner: 2.866 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 61,48 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9371
Vorwahl: 0 42 14
Gemeindekennziffer: 2 05 02
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktplatz 1
9371 Brückl
Website: www.brueckl.gv.at/
Politik
Bürgermeister: Wolfgang Schaller (SPÖ)
Gemeinderat: (2009)
(23 Mitglieder)
12 SPÖ, 7 BZÖ u. Parteifreie, 4 ÖVP
Lage der Marktgemeinde Brückl im Bezirk Sankt Veit an der Glan
Althofen Brückl Deutsch-Griffen Eberstein Frauenstein Friesach Glödnitz Gurk Guttaring Hüttenberg (Kärnten) Kappel am Krappfeld Klein Sankt Paul Liebenfels Metnitz Micheldorf Mölbling Sankt Georgen am Längsee Sankt Veit an der Glan Straßburg Weitensfeld im Gurktal KärntenLage der Gemeinde Brückl im Bezirk Sankt Veit an der Glan (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Brückl, gesehen vom Johannserberg
Brückl, gesehen vom Johannserberg
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)
Brückler Hauptplatz mit Brunnen
Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer

Brückl (slow: Mostič) ist eine Marktgemeinde mit 2866 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Der Markt Brückl liegt an der Mündung der Görtschitz in die Gurk, zwischen Magdalensberg und Saualpe. Das Gemeindegebiet erstreckt sich im Osten des Marktes auf die Saualpe, im Süden entlang der Gurk und auf den Hügeln des Magdalensberges.

Gemeindegliederung

Die Marktgemeinde ist in die fünf Katastralgemeinden Brückl, Johannserberg, Labegg, Sankt Filippen und Schmieddorf gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 20 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 2001 sowie die traditionellen/historischen slowenischen Ortsnamen [1]):

  • Brückl (1.852) (Mostič)
  • Christofberg (19) (Krištofova gora, dialektal Krištof)
  • Eppersdorf (79)
  • Hart (29) (Dobrava)
  • Hausdorf (70)
  • Johannserberg (59) (Šentjanška gora)
  • Krainberg (24) (Strmec)
  • Krobathen (217) (Hrovače)
  • Labegg (19)
  • Michaelerberg (17)
  • Oberkrähwald (1) (Zgornje Hreble)
  • Ochsendorf (124) (Dešinje)
  • Pirkach (37)
  • Salchendorf (55) (Žalha vas)
  • Sankt Filippen (326) (Šentlipš)
  • Sankt Gregorn (22) (Baren)
  • Sankt Ulrich am Johannserberg (84) (Šenturh na Šentjaški gori)
  • Schmieddorf (32)
  • Selesen (30) (Železen, von slow. Eisen)
  • Tschutta (14) (Čuta)

Nachbargemeinden

Sankt Georgen am Längsee Eberstein
Nachbargemeinden Diex
Magdalensberg Völkermarkt

Geschichte

Die Gegend um Brückl wurde erstmals 831 urkundlich erwähnt. 927 wurde die Kirche St. Lorenzen oberhalb von Brückl erstmals erwähnt. Zunächst hieß der Ort Görtschitz, erst ab dem 16. Jh. bürgerte sich der Name Brückl, nach einer Brücke über die Görtschitz, ein.

Ab dem Spätmittelalter gab es an der Stelle des heutigen Kettenwerkes ein Hammerwerk, das 1838 in ein Eisengusswerk umgewandelt wurde. Im 20. Jahrhundert siedelte sich auch die chemische Industrie in Brückl an.

1849 wurde die Ortsgemeinde St. Johann am Brückl gegründet, 1915 in Brückl umbenannt. 1963 erhielt Brückl das Recht zur Führung der Bezeichnung „Marktgemeinde“.

Bevölkerung

Laut Volkszählung 2001 hat Brückl 3.110 Einwohner, davon sind 96,7 % österreichische Staatsbürger. 85,9 % der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen Kirche, 3,7 % zur evangelischen Kirche und 0,8 % zum Islam. 7,0 % der Einwohner sind ohne religiöses Bekenntnis.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer (spätgotisch)
  • Pfarrkirche der Heiligen Philippus und Jakobus in Sankt Filippen
  • Pfarrkirche Sankt Ulrich am Johannserberg (spätgotisch)
  • Kirche St. Lorenzen am Johannserberg (romanisch mit Wandmalereien um 1200)
  • Filialkirche heiliger Andreas in Gretschitz am Johannserberg (gotisch)
  • Filialkirche „14 Nothelfer“ in Selesen
  • Schloss Eppersdorf (Gutsbetrieb)

Wirtschaft und Infrastruktur

In Brückl befinden sich mit dem Kettenwerk Brückl und der Donau-Chemie AG zwei größere Industriebetriebe. In der Gemeinde gibt es 639 Arbeitsplätze (2001) und 113 landwirtschaftliche Betriebe (1999).

Die Verkehrsanbindung von Brückl erfolgt über die Landesstraßen Seeberg Straße (B 82) und Görtschitztal-Straße (B 92). Die Eisenbahnverbindung von Launsdorf ins Görtschitztal (Görtschitztalbahn) dient nur mehr dem Güterverkehr.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 23 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2009 wie folgt zusammen:[2]

Direkt gewählter Bürgermeister ist Wolfgang Schaller (SPÖ).[3]

Wappen

Wappen at brueckl.png

Das Wappen ist geteilt und oben gespalten und hat damit drei Felder. Der Dreiberg oben vorn spielt auf die drei das Landschaftsbild bestimmenden Berge an: Granikogel (892 m) im Norden, Grabuschgupf (1221 m) im Osten und Lippekogel (1079 m) im Süden. Das obere hintere Feld mit den zwei gepanzerte Armen steht für die Grafen Christalnigg, die auf der Eberstein residierten und für die örtliche Eisenverarbeitung bestimmend waren. In der unteren Schildhälfte steht das Wasserrad für die seit dem Spätmittelalter durch die Hammerwerke genutzte Wasserkraft, die beiden Wellenbalken symbolisieren die Flüsse Gurk und Görtschitz.

Wappen und Fahne wurden der Gemeinde am 2. September 1963 verliehen. Die Fahne ist Grün-Weiß-Blau mit eingearbeitetem Wappen.

Einzelnachweise

  1. Paul Zdovc: Slovenska krajevna imena na avstrijskem Koroškem, razširjena izdaja. Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten (Herausgegeben von: Slovenska akademija znanosti in umetnosti, Razred za filološke in literarne vede, Razprave/Dissertationes 21), Erweiterte Auflage, Ljubljana 2010. ISSN 0560-2920.
  2. Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2009, Amt der Kärntner Landesregierung, abgerufen 19. März 2009
  3. Ergebnisse der Bürgermeisterdirektwahl 2009, Amt der Kärntner Landesregierung, abgerufen 19. März 2009

Weblinks

 Commons: Brückl – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brückl — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Brückl — Infobox Town AT name=Brückl name local= image coa = Wappen at brueckl.png state = Carinthia regbzk = district = Sankt Veit an der Glan population =3032 population as of = 01.01.2005 population ref = pop dens = 65 area = 46.62 elevation = 510 lat… …   Wikipedia

  • Brückl — Sp Briùklis Ap Brückl L Austrija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Brückl (Begriffsklärung) — Brückl ist ein Ortsname: Brückl, Marktgemeinde im Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich Brückl (Aschau im Chiemgau), Ortsteil der Gemeinde Aschau im Chiemgau, Landkreis Rosenheim, Bayern Brückl (Cham), Ortsteil der Stadt Cham,… …   Deutsch Wikipedia

  • Brückl — Ableitung von Bruck (1.) mit l Suffix …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Bruckl — Original name in latin Brckl Name in other language State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 46.75167 latitude 14.53667 altitude 570 Population 0 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Brückl — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Brückl enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Brückl.[1] Denkmäler Foto   Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten BW …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Brückl — Johann Evangelist Brückl (* 26. Juli 1812 in Barbing; † 6. März 1882 in Mintraching) war ein Landwirt, Bierbrauer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Brückl war Mitglied der bayerischen Kammer der Abgeordneten von 1866 bis 1882 für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christofberg (Gemeinde Brückl) — Christofberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Brückl im politischen Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten und zählt 19 Einwohner (2001). Filialkirche heiliger Christophorus …   Deutsch Wikipedia

  • Schanzanlagen bei Farchant — Die Schanzanlagen bei Farchant bestehen aus zwei Schanzen zwischen Farchant und Oberau im Landkreis Garmisch Partenkirchen in Oberbayern. Die im Jahre 1646 1648 von der Grafschaft Werdenfels errichtete „Schwedenschanze“ sollte die aus Norden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”