- Red Bull Ring
-
Red Bull Ring
1997–2003 A1-Ring
1969–1996 ÖsterreichringAdresse:
Red Bull Ring
Red-Bull-Ring-Str. 2
8720 Spielberg bei KnittelfeldSpielberg, Steiermark, Österreich Streckenart: permanente Rennstrecke Eröffnung: 26. Juli 1969
Wiedereröffnung 15. Mai 2011Austragungsort
Formel 1:1970–2003 Stillgelegt: 2004−2010 Abriss: 2005 Zeitzone: UTC+1 (MEZ) Streckenlayout Streckendaten Wichtige
Veranstaltungen:Formel 1, DTM Streckenlänge: 4,326 km (2,69 mi) Kurven: 8 Rekorde Streckenrekord:
(Formel 1)1:08,337 min.
(Michael Schumacher, Ferrari, 2003)47.21984722222214.764730555556Koordinaten: 47° 13′ 11″ N, 14° 45′ 53″ ODer Red Bull Ring ist eine Rennstrecke in der Gemeinde Spielberg bei Knittelfeld in der Steiermark (Österreich). Sie wurde 1969 als Österreichring eröffnet und hieß von 1997 bis 2003 A1-Ring. Nach längeren Umbauten ist sie am 15. Mai 2011 wieder eröffnet worden.[1][2]
Oft wird das nur zwei Kilometer entfernte Zeltweg als Lage des Kurses angegeben; obwohl sich die Rennstrecke auf dem Gemeindegebiet Spielberg befindet.[3] Auf dem nur 2 km entfernten Fliegerhorst Zeltweg-Hinterstoisser fand 1964 der erste Große Preis von Österreich statt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Rennstrecke wurde im Jahr 1969 mit einer Länge von rund sechs Kilometern gebaut und bis 1987 unter anderem für die Formel-1 Rennen Großer Preis von Österreich genutzt. Die Anlage wurde am 26. Juli 1969 mit Trainingswettbewerben und einem Tourenwagenrennen eingeweiht.[4] Der Österreichring war ein Hochgeschwindigkeitskurs und galt zwischenzeitlich als schnellste Strecke der Formel 1. Nach zwei Startkollisionen mit Millionenschaden verabschiedete sich die Formel 1 1987 für zehn Jahre.
1995/1996 wurde die Strecke – nach langen politischen Diskussionen – umgebaut, auf 4318 m verkürzt und auf den neuesten Sicherheitsstandard gebracht. Zwischen 1997 und 2003 fanden sieben Formel-1-Rennen statt. Im Vergleich zur ursprünglichen Streckenführung verfügte der umgebaute A1-Ring — benannt nach dem österreichischen Mobilfunkanbieter A1 (Mobilkom Austria) — nicht mehr über die zahlreichen schnellen „Mutkurven“. Daher war er bei einigen Fahrern nicht mehr so beliebt wie der alte Österreichring. Doch die Charakteristik begründete jeweils sehr spannende Rennverläufe. Mehrere Stop-and-Go-Abschnitte erlaubten viele Überholmanöver. Daher war der A1-Ring letztlich auch richtungsweisend, weil er vielen nachfolgend umgebauten Rennstrecken als Vorbild diente, so beispielsweise auch dem neuen Hockenheimring, wo die Spitzkehre nach der Parabolika ebenfalls das Überholen erleichtert.
2003 verabschiedete sich die Formel 1 ein zweites Mal aus der Steiermark, diesmal wohl hauptsächlich aus finanziellen Gründen. Offiziell wegen des kommenden Tabakwerbeverbotes in der EU.
Anschließend erwarb Dietrich Mateschitz mit seiner Red Bull GmbH das Gelände und wollte es zu einer Motorsport- und Flugakademie ausbauen. Es waren angeblich Investitionen von bis zu 750 Millionen € geplant. Aufgrund von Einsprüchen aus der Bevölkerung und eines negativen Bescheides des österreichischen Umweltsenats ließ Red Bull wieder von den Plänen ab. Inzwischen war aber bereits mit Abbrucharbeiten begonnen worden, sodass die Rennstrecke in der Folge nicht benutzbar und durch den Teilabbruch auch die vorhandene Betriebsgenehmigung erloschen war.
Nach intensiven Bemühungen der steirischen Politik war es jedoch anfangs gelungen, ein Nachfolgeprojekt in die Wege zu leiten mit dem Ziel, die Rennstrecke wieder zu reaktivieren und daneben als Teststrecke für die Industrie interessant zu machen. Als Partner waren wiederum Red Bull beteiligt, zudem die Konzerne KTM, VW und Magna. Geplanter Baubeginn für die neue Rennstrecke war 2007. Nach dem endgültigen Ausstieg des Volkswagen-Konzerns aus dem Projekt Spielberg wurde der Wiederaufbau zunächst nicht durchgeführt.
Im April 2008 wurde bekannt, dass Red Bull die bereits abgerissene Rennstrecke wieder aufbauen wollte. Zusätzlich sollte auch die alte Westschleife renoviert und an die „neue“ Rennstrecke angebunden werden.[5][6] Die Rennstrecke erhielt den Namen Red Bull Ring.
Ende September 2010 gab die DTM ihren Start am 5. Juni 2011 am Red-Bull-Ring bekannt.[7][8] Der Ring wurde am 15. Mai 2011 mit einem Tag der offenen Tür offiziell eröffnet.[9]
Strecke
Der Red-Bull-Ring hat sechs Rechts- und zwei Linkskurven: Castrol Edge (Scharfer Rechtsknick nach dem Start, bergauf führend), Remus (Spitzkehre nach der langen Bergaufgeraden, bester Punkt zum Überholen – die Autos müssen von über 320 km/h auf 70 km/h herunterbremsen), Schlossgold (Rechtskurve, bergab), die beiden schnellen Linkskurven im Infield (Audi Ultra- und Lauda-Kurve) und die beiden Zielkurven (Rindt, Red Bull Mobile).
Die Strecke liegt im obersteirischen Aichfeld und ist auf drei Seiten von Hängen umgeben, die teilweise als Naturtribünen genutzt werden. Durch diese Arena-Charakteristik ergibt sich einerseits eine gute Übersicht über die gesamte Strecke und andererseits eine besondere Atmosphäre bei den Rennen.
Die zweite vergleichbare Rennstrecke in Österreich ist der Salzburgring.
Statistik
Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Spielberg
Jahr Sieger Auto Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP von 1970 Jacky Ickx Ferrari 1:42:17,320 h 5,911 km 60 208,035 km/h 16. August Österreich 1971 Joseph Siffert B.R.M. 1:30:23,910 h 5,911 km 54 211,858 km/h 15. August 1972 Emerson Fittipaldi Lotus-Ford 1:29:16,660 h 5,911 km 54 214,518 km/h 13. August 1973 Ronnie Peterson Lotus-Ford 1:28:48,780 h 5,911 km 54 215,640 km/h 19. August 1974 Carlos Reutemann Brabham-Ford 1:28:44,720 h 5,911 km 54 215,804 km/h 18. August 1975 Vittorio Brambilla March-Ford 0:57:56,690 h 5,911 km 29 177,499 km/h 17. August 1976 John Watson Penske-Ford 1:30:07,860 h 5,910 km 54 212,451 km/h 15. August 1977 Alan Jones Shadow-Ford 1:37:16,490 h 5,942 km 54 197,914 km/h 14. August 1978 Ronnie Peterson Lotus-Ford 1:41:21,570 h 5,942 km 54 189,939 km/h 13. August 1979 Alan Jones Williams-Ford 1:27:38,010 h 5,942 km 54 219,689 km/h 12. August 1980 Jean-Pierre Jabouille Renault 1:26:15,730 h 5,942 km 54 223,181 km/h 17. August 1981 Jacques Laffite Ligier-Matra 1:27:36,470 h 5,942 km 53 215,683 km/h 16. August 1982 Elio de Angelis Lotus-Ford 1:25:02,212 h 5,942 km 53 222,204 km/h 15. August 1983 Alain Prost Renault 1:24:32,745 h 5,942 km 53 223,495 km/h 14. August 1984 Niki Lauda McLaren-TAG-Porsche 1:21:12,851 h 5,942 km 51 223,884 km/h 19. August 1985 Alain Prost McLaren-TAG-Porsche 1:20:12,583 h 5,942 km 52 231,132 km/h 18. August 1986 Alain Prost McLaren-TAG-Porsche 1:21:22,531 h 5,942 km 52 227,821 km/h 17. August 1987 Nigel Mansell Williams-Honda 1:18:44,898 h 5,942 km 52 235,421 km/h 16. August 1997 Jacques Villeneuve Williams-Renault 1:27:35,999 h 4,323 km 71 210,228 km/h 21. September 1998 Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 1:30:44,086 h 4,319 km 71 202,777 km/h 26. Juli 1999 Eddie Irvine Ferrari 1:28:12,438 h 4,319 km 71 208,587 km/h 25. Juli 2000 Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 1:28:15,818 h 4,326 km 71 208,792 km/h 16. Juli 2001 David Coulthard McLaren-Mercedes 1:27:45,927 h 4,326 km 71 209,977 km/h 13. Mai 2002 Michael Schumacher Ferrari 1:33:51,562 h 4,326 km 71 196,344 km/h 12. Mai 2003 Michael Schumacher Ferrari 1:24:04,888 h 4,326 km 69 213,003 km/h 18. Mai Rekordsieger Fahrer: A. Prost (3), Rekordsieger Konstrukteure: McLaren (6)
Weblinks
Commons: Red-Bull-Ring – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Ein Ort der Mythen und Legenden, Homepage Projekt Spielberg, abgerufen am 8. Februar 2011.
- ↑ Zwei dringliche Anfragen im Landtag - Ring, kleine-zeitung.at vom 22. März 2011, abgerufen am 26. März 2011.
- ↑ Die Geschichte Zeltwegs, Homepage Stadtgemeinde Zeltweg, abgerufen am 31. März 2011.
- ↑ apa-Meldung vom 26. Juli 1969, abgefragt am 25. Juli 2009
- ↑ http://steiermark.orf.at/stories/254380/
- ↑ http://steiermark.orf.at/stories/206445/
- ↑ Offizieller DTM-Terminkalendar 2011, abgerufen am 4. November 2010.
- ↑ Der Renn-Kalender der DTM 2011, Sport1.de-Meldung vom 29. September 2010, abgerufen am 4. November 2010.
- ↑ http://www.wirtschaftsblatt.at/home/oesterreich/branchen/red-bull-ring-in-spielberg-ist-startbereit-466177/index.do
Aktuelle Kurse: Red Bull Ring | Salzburgring | Wachauring
Ehemalige Kurse: Fliegerhorst Zeltweg-Hinterstoisser
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Red Bull Ring — Location Spielberg, Styria, Austria Time zone GMT +1 Major events Austrian Grand Prix, DTM … Wikipedia
Red Bull Ring — Localización Spielberg, Austria … Wikipedia Español
Red Bull (Unternehmen) — Red Bull GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1984 … Deutsch Wikipedia
Red Bull GmbH — Rechtsform GmbH Gründung 1984 Sitz … Deutsch Wikipedia
Bull Ring, Birmingham — infobox shopping mall shopping mall name = Bullring caption = The interior of the Bullring location = Birmingham, England coordinates = coord|52|28|39.72|N|1|53|39.04|W|type:landmark|display=inline,title opening date = September 4, 2003 developer … Wikipedia
ring — Synonyms and related words: Bund, Chinese boxing, DDD, Kekule formula, O, Rochdale cooperative, affiliation, agora, alliance, amphitheater, anklet, annular muscle, annulet, annulus, anthelion, antisun, arena, areola, armlet, armory, assemblage,… … Moby Thesaurus
New York Red Bulls — Full name New York Red Bulls Nickname(s) Red Bulls, Metros Founded … Wikipedia
Bull Durham — For other uses, see Bull Durham (disambiguation). Bull Durham Theatrical poster Directed by Ron Shelton … Wikipedia
Red Cloud — For other uses, see Red Cloud (disambiguation). Red Cloud Born Maȟpíya Lúta 1822 near North Platte, Nebraska Died December 10, 1909 P … Wikipedia
Red Berry (wrestler) — This article is about the wrestler. For other uses, see Red Berry (disambiguation). Ralph Berry Ring name(s) Wild Red Berry Billed height 173 cm (5 8 ) … Wikipedia