- Breitehöchi
-
Breitehöchi West Ost Passhöhe 845 m ü. M. Kanton Solothurn Basel-Landschaft Wasserscheide Rickenbächli → Mümliswiler Bach → Augstbach → Dünnern → Aare → Rhein Vordere Frenke → Frenke → Ergolz → Rhein Talorte Mümliswil Langenbruck Ausbau Passstrasse Wintersperre Keine Gebirge Faltenjura Karte Koordinaten (622908 / 244402)47.3500767.741799845Koordinaten: 47° 21′ 0″ N, 7° 44′ 30″ O; CH1903: (622908 / 244402) Die Breitehöchi ist ein Pass auf 845 m ü. M. am östlichen Ausgang des Guldentals im Kanton Solothurn in der Schweiz.
Die Passstrasse führt auf einer Nebenstrasse von Mümliswil (556 m) im Kanton Solothurn über die Sebleten und vorbei am Breiten (740 m) auf die Breitehöchi (845 m), passiert dann unmittelbar die Grenze zum Kanton Basel-Landschaft und führt weiter über Bachtelen (806 m) und Fraurüti (740 m) nach Langenbruck (731 m). Ein grosser Teil der heutigen Route verläuft auf einem Verkehrsweg des historischen Inventars.[1] Der Pass verbindet den Passwang mit dem Oberen Hauenstein und führt zwischen dem Helfenberg (1'124 m) im Norden und dem Beretenchopf (1'104 m) im Süden vorbei an der Helfenbergflue (966 m) durch eine Landschaft von nationaler Bedeutung im Faltenjura.[2]
Weblinks
- Foto der Breitehöchi auf der Website von alternatives-wandern.ch
Einzelnachweise
- ↑ Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz regional und lokal (Bundesamt für Strassen), IVS-Objekt: BL 606 (Objekt in IVS-GIS), Strecke: Langenbruck - Breitenhöchi (- Mümliswil SO), Bedeutung (NHG): lokal, Substanzgrad: Historischer Verlauf mit Substanz
- ↑ Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) (Bundesamt für Umwelt BAFU), Objektname: Belchen-Passwang-Gebiet, Objektnummer 1012.
Ächerli | Agites | Aiguillon | Albis | Albula | Balmberg | Benkerjoch | Belchen (Chilchzimmer) | Bernina | Bööler | Bözberg | Breitehöchi | Brünig | Buechenegg | Chalet-à-Gobet | Challhöchi | Chall | Champex | Chasseral | Chatzenstrick | Croix VD | Croix JU | Etroits | Etzel | Flüela | Forclaz | Furka | Ghöch | Givrine | Glaubenberg | Glaubenbühl | Gottschalkenberg | Grimsel | Grosse Scheidegg | Grosser Sankt Bernhard | Gurnigel | Heitersberg | Hirzel | Hulftegg | Ibergeregg | Jaun | Julier | Kerenzerberg | Klausen | Lein | Lenzerheide | Livigno | Lukmanier | Maloja | Marchairuz | Mollendruz | Mont Crosin | Mont d'Orzeires | Monte Ceneri | Morgins | Mosses | Mutschellen | Neggia | Nufenen | Oberalp | Oberer Hauenstein | Oberricken | Ofen | Orn | Passwang | Pierre Pertuis | Pillon | Planches | Pontins | Pragel | Randenüberfahrt | Rangiers | Raten | Rengg | Ricken | Roches | Ruppen | Rüsler | Saanenmöser | Salhöhe | San Bernardino | Santelhöchi | Sattel | Sattelegg | Schafmatt | Schallenberg | Schelten | Schufelberger Egg | Schwägalp | Schwarzenbühl | Simplon | Splügen | St. Anton | St. Gotthard | St. Luzisteig | Staffelegg | Stoss | Susten | Tourne | Umbrail | Unterer Hauenstein | Vue des Alpes | Wasserfluh | Weissenstein | Wildhaus | Wolfgang
Wikimedia Foundation.