- Kerenzerberg
-
Kerenzerberg Streusiedlung und Strassenübergang Kerenzerberg über der bewaldeten Felswand am Südufer des Walensees, hier rechts, aus Westen vom Hirzli gesehen
West Ost Passhöhe 743 m ü. M. Kanton Glarus Talorte Mollis Mühlehorn Ausbau Strasse / Autobahntunnel / Eisenbahntunnel Erbaut 1848 Profil Ø-Steigung 4,4 % (310 m / 7 km) 5,3 % (315 m / 6 km) Max. Steigung 9 % 9 % Karte Koordinaten (728172 / 220251)47.1208333333339.1277777777778743Koordinaten: 47° 7′ 15″ N, 9° 7′ 40″ O; CH1903: (728172 / 220251) Der Kerenzerberg ist ein Hochplateau oberhalb des Walensees mit den Streusiedlungen der Gemeinden Filzbach und Obstalden im Kanton Glarus in der Schweiz. Die Strasse über den Kerenzerberg bildet einen historischen Passübergang, einen eigentlichen Talpass, zwischen Mollis und Mühlehorn auf 743 m Höhe.
Dieser Strassenverlauf bestand bis 1964, als die erste durchgehende Fahrstrasse für Autos in die steilen Felswände des Kerenzerbergs am Ufer des Walensees zwischen Weesen und Mühlehorn getrieben wurde. Diese Strasse bildet nach dem weiteren Ausbau 1986 noch heute die Autobahn A3 in Richtung Weesen, während die Fahrspuren in der Gegenrichtung in den langen Kerenzertunnel verlegt wurden.
Der doppelspurige Bahntunnel der Hauptachse Zürich-Chur wurde im Jahr 1960 erstellt und ersetzte die schon im Jahre 1859 erstellten 4 kürzeren Tunnel der alten, ebenfalls dem See entlang führenden Einspurstrecke. Aus dieser Trasse wiederum entstand eine Veloroute, womit die Notwendigkeit einer Passüberquerung auch für Fahrräder nicht mehr besteht und nur noch Fahrzeuge, welche auf der Autobahn nicht zugelassen sind, über den Kerenzerberg fahren müssen.
Wirtschaft, Verkehr
Auf dem Kerenzerberg gibt es verschiedene Gaststätten sowie Sommer- und Wintersportanlagen. Mühlehorn wird stündlich von Regionalzügen der Schweizerischen Bundesbahnen und die übrigen Dörfer auch vom Glarner Bus bedient. Konzessionärin des Busbetriebs ist die SBB.
Weblinks
Ächerli | Agites | Aiguillon | Albis | Albula | Balmberg | Benkerjoch | Belchen (Chilchzimmer) | Bernina | Bööler | Bözberg | Breitehöchi | Brünig | Buechenegg | Chalet-à-Gobet | Challhöchi | Chall | Champex | Chasseral | Chatzenstrick | Croix VD | Croix JU | Etroits | Etzel | Flüela | Forclaz | Furka | Ghöch | Givrine | Glaubenberg | Glaubenbühl | Gottschalkenberg | Grimsel | Grosse Scheidegg | Grosser Sankt Bernhard | Gurnigel | Heitersberg | Hirzel | Hulftegg | Ibergeregg | Jaun | Julier | Kerenzerberg | Klausen | Lein | Lenzerheide | Livigno | Lukmanier | Maloja | Marchairuz | Mollendruz | Mont Crosin | Mont d'Orzeires | Monte Ceneri | Morgins | Mosses | Mutschellen | Neggia | Nufenen | Oberalp | Oberer Hauenstein | Oberricken | Ofen | Orn | Passwang | Pierre Pertuis | Pillon | Planches | Pontins | Pragel | Randenüberfahrt | Rangiers | Raten | Rengg | Ricken | Roches | Ruppen | Rüsler | Saanenmöser | Salhöhe | San Bernardino | Santelhöchi | Sattel | Sattelegg | Schafmatt | Schallenberg | Schelten | Schufelberger Egg | Schwägalp | Schwarzenbühl | Simplon | Splügen | St. Anton | St. Gotthard | St. Luzisteig | Staffelegg | Stoss | Susten | Tourne | Umbrail | Unterer Hauenstein | Vue des Alpes | Wasserfluh | Weissenstein | Wildhaus | Wolfgang
Wikimedia Foundation.