- Rickenpass
-
Rickenpass Rickenpass
Südwest Nordost Passhöhe 805 m ü. M.
Kanton St. Gallen Talorte Kaltbrunn SG / Neuhaus SG Wattwil Ausbau Passstrasse / Eisenbahntunnel Gebirge Schweizer Mittelland Profil Ø-Steigung 5,6 % (364 m / 6,5 km) 3,5 % (174 m / 5 km) Max. Steigung 9 % 9 % Karte (St. Gallen) Koordinaten (721828 / 236550)47.2686111111119.0486111111111805Koordinaten: 47° 16′ 7″ N, 9° 2′ 55″ O; CH1903: (721828 / 236550) Der Rickenpass verbindet die Linthebene mit dem Toggenburg im Kanton St. Gallen.
Der Schweizer Pass liegt auf 805 m ü.M. im auf die politischen Gemeinden Wattwil und Ernetschwil aufgeteilten Ort Ricken und bildet die kulturelle Grenze zwischen dem St. Gallen-orientierten Toggenburg und dem Zürich-orientierten See-Gaster. Je nach Sichtweise heisst es: "Die auf der anderen Seite des Ricken..."
Die Hauptstrasse 8 führt vom nordöstlich gelegenen Wattwill zur Passhöhe in der Ortschaft Ricken und von dort weiter zum westlich gelegenen Neuhaus. In Ricken zweigt die wenig frequentierte und etwas höher liegende Straße über den Oberricken ab und führt parallel ebenfalls Richtung Neuhaus. Ebenfalls in Ricken zweigt die Hauptstrasse 427 in südlicher Richtung nach Kaltbrunn ab.
Nordwestlich der Passhöhe liegt der Tweralpspitz (1'332 m), südöstlich der Regelstein (1'315 m).
Unter dem Ricken führt der über 8 km lange Eisenbahn-Rickentunnel der Schweizerischen Bundesbahnen durch.
Geschichte
Der Rickenpass entstand vor etwa 1000 Jahren zuerst als Saumpfad als Verbindung zwischen St. Gallen und Uznach. Vor etwa 400 Jahren wurde der Pfad zu einer Strasse ausgebaut, was damals zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Toggenburgern und der Fürstabtei St. Gallen führte. Bis 1918 führte eine Postkutschenlinie über den Pass, welche dann durch einen Autobusbetrieb ersetzt wurde.
Weblinks
- Geografische Lage
- Rickenpass im Historischen Lexikon der Schweiz
- Profil aus Richtung Kaltbrunn
- Profil aus Richtung Wattwil
Ächerli | Agites | Aiguillon | Albis | Albula | Balmberg | Benkerjoch | Belchen (Chilchzimmer) | Bernina | Bööler | Bözberg | Breitehöchi | Brünig | Buechenegg | Chalet-à-Gobet | Challhöchi | Chall | Champex | Chasseral | Chatzenstrick | Croix VD | Croix JU | Etroits | Etzel | Flüela | Forclaz | Furka | Ghöch | Givrine | Glaubenberg | Glaubenbühl | Gottschalkenberg | Grimsel | Grosse Scheidegg | Grosser Sankt Bernhard | Gurnigel | Heitersberg | Hirzel | Hulftegg | Ibergeregg | Jaun | Julier | Kerenzerberg | Klausen | Lein | Lenzerheide | Livigno | Lukmanier | Maloja | Marchairuz | Mollendruz | Mont Crosin | Mont d'Orzeires | Monte Ceneri | Morgins | Mosses | Mutschellen | Neggia | Nufenen | Oberalp | Oberer Hauenstein | Oberricken | Ofen | Orn | Passwang | Pierre Pertuis | Pillon | Planches | Pontins | Pragel | Randenüberfahrt | Rangiers | Raten | Rengg | Ricken | Roches | Ruppen | Rüsler | Saanenmöser | Salhöhe | San Bernardino | Santelhöchi | Sattel | Sattelegg | Schafmatt | Schallenberg | Schelten | Schufelberger Egg | Schwägalp | Schwarzenbühl | Simplon | Splügen | St. Anton | St. Gotthard | St. Luzisteig | Staffelegg | Stoss | Susten | Tourne | Umbrail | Unterer Hauenstein | Vue des Alpes | Wasserfluh | Weissenstein | Wildhaus | Wolfgang
Wikimedia Foundation.