- Ghöch
-
Ghöch West Ost Passhöhe 962 m ü. M. Kanton Zürich Zürich Talorte Bäretswil Gibswil Ausbau Passstrasse Karte Koordinaten (710610 / 243313)47.3314068.902058962Koordinaten: 47° 19′ 53″ N, 8° 54′ 7″ O; CH1903: (710610 / 243313) Der Ghöch Pass ist ein Pass im Schweizer Kanton Zürich.
Die Passstrasse führt auf einer Nebenstrasse im Zürcher Oberland von Bäretswil (702 m) über Zelg (782 m), Bettswil (805 m) und Matt (802 m) nach einigen Kehren auf das Ghöch (962 m). Die Strasse steigt dann noch bis Ferenwaltsberg (976 m), wo sie schliesslich über Chli Bäretswil (902 m) vorbei am Seelisberg (848 m) und am Gubel (816 m) bis nach Gibswil (757 m) abfällt und in die Hauptstrasse einbiegt. Die Route führt unter der Waltershöchi (1'033,4 m) hindurch am nördlichen Ende von Allmen und Bachtel und ist ein Verkehrsweg des historischen Inventars.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (Bundesamt für Strassen ASTRA), IVS-Objekt: ZH 9323.2, Strecke: Kunststrasse 19. Jahrhundert, Bedeutung (NHG): lokal, Substanzgrad: Historischer Verlauf.
Ächerli | Agites | Aiguillon | Albis | Albula | Balmberg | Benkerjoch | Belchen (Chilchzimmer) | Bernina | Bööler | Bözberg | Breitehöchi | Brünig | Buechenegg | Chalet-à-Gobet | Challhöchi | Chall | Champex | Chasseral | Chatzenstrick | Croix VD | Croix JU | Etroits | Etzel | Flüela | Forclaz | Furka | Ghöch | Givrine | Glaubenberg | Glaubenbühl | Gottschalkenberg | Grimsel | Grosse Scheidegg | Grosser Sankt Bernhard | Gurnigel | Heitersberg | Hirzel | Hulftegg | Ibergeregg | Jaun | Julier | Kerenzerberg | Klausen | Lein | Lenzerheide | Livigno | Lukmanier | Maloja | Marchairuz | Mollendruz | Mont Crosin | Mont d'Orzeires | Monte Ceneri | Morgins | Mosses | Mutschellen | Neggia | Nufenen | Oberalp | Oberer Hauenstein | Oberricken | Ofen | Orn | Passwang | Pierre Pertuis | Pillon | Planches | Pontins | Pragel | Randenüberfahrt | Rangiers | Raten | Rengg | Ricken | Roches | Ruppen | Rüsler | Saanenmöser | Salhöhe | San Bernardino | Santelhöchi | Sattel | Sattelegg | Schafmatt | Schallenberg | Schelten | Schufelberger Egg | Schwägalp | Schwarzenbühl | Simplon | Splügen | St. Anton | St. Gotthard | St. Luzisteig | Staffelegg | Stoss | Susten | Tourne | Umbrail | Unterer Hauenstein | Vue des Alpes | Wasserfluh | Weissenstein | Wildhaus | Wolfgang
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ghöch Pass — Infobox Mountain Pass Name = Ghöch Pass Photo = Caption = Elevation = 962 m. Location = SUI Range = Coordinates = Topographic Traversed by = Ghöch Pass is a mountain pass in the canton of Zürich in Switzerland … Wikipedia
Bäretswil — Infobox Swiss town subject name = Bäretswil municipality name = Bäretswil municipality type = municipality imagepath coa = Bäretswil blazon.svg|pixel coa= languages = German canton = Zurich iso code region = CH ZH district = Hinwil lat d=47|lat m … Wikipedia
Albispass — x Albispass Albispass … Deutsch Wikipedia
Albulapass — x Albulapass Das Hospiz auf der Passhöhe; Nordseite … Deutsch Wikipedia
Alpe di Neggia — xx Alpe di Neggia Alpe di Neggia … Deutsch Wikipedia
Alpenpässe in Graubünden — Das ist eine alphabetische Liste der Pässe in der Schweiz (Alpen, Voralpen und Jura) mit Start und Endpunkten, erbaut für Strassenfahrzeuge, Höhe, maximale Steigung und Ausbau. Es sind nicht alle Schweizer Pässe aufgelistet, da die meisten nur zu … Deutsch Wikipedia
Alpsu — Oberalppass Kanton/Land: Graubünden, Uri von nach: Sedrun Andermatt Passhöhe … Deutsch Wikipedia
Balmberg — xx Balmberg Balmberg … Deutsch Wikipedia
Benkerjoch — x Benkerjoch Benkerjoch … Deutsch Wikipedia
Bernhardinpass — Vorlage:Infobox Pass/Wartung/Gebirge fehltVorlage:Infobox Pass/Wartung/Profil fehlt San Bernardino Pass San Bernardino Pass: Passhöhe mit Hospiz (Blick nach … Deutsch Wikipedia