- Col de la Givrine
-
Col de la Givrine Col de la Givrine
Ost West Passhöhe 1'228 m ü. M. Region Kanton Waadt Region Franche-Comté Talorte Nyon Morez Ausbau Passstrasse / Eisenbahn Erbaut 1828-52 Gebirge Jura Profil Ø-Steigung 3,9 % (818 m / 21 km) 3,8 % (493 m / 13 km) Max. Steigung 7 % 6,1 % Karte Koordinaten (496409 / 145810)46.4555946.0902391228Koordinaten: 46° 27′ 20″ N, 6° 5′ 25″ O; CH1903: (496409 / 145810) Der Col de la Givrine (auch Col de Saint-Cergue genannt) ist ein Pass im Schweizer Kanton Waadt zwischen Saint-Cergue und dem Weiler La Cure an der französischen Grenze. Der Pass liegt auf der Fernstrasse von Nyon nach Morez. Die Passhöhe liegt auf 1'228 m.
Über den Pass führt seit 1916 die Schmalspurbahnlinie des Chemin de fer Nyon–Saint-Cergue–Morez, mit der Haltestelle La Givrine 1.6 km östlich des Scheitelpunkts.
Geschichte
Die Straße über den Pass verband bereits im Mittelalter Ostfrankreich mit dem Becken des Genfersees. Der Pass verlor seine überregionale Bedeutung zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch den Bau der Strasse über den Col de la Faucille. In den Jahren ab 1763 wurde die Strasse neu trassiert, diese Trasse blieb bis zum Neubau 1828 bis 1852 in Verwendung, die alten Pflastersteine sind teilweise auch heute noch sichtbar.
Weblinks
- Germain Hausmann: Col de la Givrine im Historischen Lexikon der Schweiz
- Profil der Strecke von Nyon
- Profil der Strecke von Morez
Ächerli | Agites | Aiguillon | Albis | Albula | Balmberg | Benkerjoch | Belchen (Chilchzimmer) | Bernina | Bööler | Bözberg | Breitehöchi | Brünig | Buechenegg | Chalet-à-Gobet | Challhöchi | Chall | Champex | Chasseral | Chatzenstrick | Croix VD | Croix JU | Etroits | Etzel | Flüela | Forclaz | Furka | Ghöch | Givrine | Glaubenberg | Glaubenbühl | Gottschalkenberg | Grimsel | Grosse Scheidegg | Grosser Sankt Bernhard | Gurnigel | Heitersberg | Hirzel | Hulftegg | Ibergeregg | Jaun | Julier | Kerenzerberg | Klausen | Lein | Lenzerheide | Livigno | Lukmanier | Maloja | Marchairuz | Mollendruz | Mont Crosin | Mont d'Orzeires | Monte Ceneri | Morgins | Mosses | Mutschellen | Neggia | Nufenen | Oberalp | Oberer Hauenstein | Oberricken | Ofen | Orn | Passwang | Pierre Pertuis | Pillon | Planches | Pontins | Pragel | Randenüberfahrt | Rangiers | Raten | Rengg | Ricken | Roches | Ruppen | Rüsler | Saanenmöser | Salhöhe | San Bernardino | Santelhöchi | Sattel | Sattelegg | Schafmatt | Schallenberg | Schelten | Schufelberger Egg | Schwägalp | Schwarzenbühl | Simplon | Splügen | St. Anton | St. Gotthard | St. Luzisteig | Staffelegg | Stoss | Susten | Tourne | Umbrail | Unterer Hauenstein | Vue des Alpes | Wasserfluh | Weissenstein | Wildhaus | Wolfgang
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Col de la Givrine — Elevation 1,228 m (4,029 ft) … Wikipedia
Col De La Givrine — Altitude 1228 m Massif Jura … Wikipédia en Français
Col de la Givrine — Altitude 1 228 m Massif Jura … Wikipédia en Français
Col de la givrine — Altitude 1228 m Massif Jura … Wikipédia en Français
Col De Montagne — Pour les articles homonymes, voir col. Le col : paraboloïde hyperbolique Topographiquement et topol … Wikipédia en Français
Col de l'Aiguillon — Vorlage:Infobox Pass/Wartung/Gebirge fehlt Col de l Aiguillon Col de l Aiguillon West … Deutsch Wikipedia
Col du Grand Saint-Bernard — Grosser Sankt Bernhard Kanton/Land: Wallis,Schweiz Valle d Aosta, Italien von nach: Martigny (CH) Aosta (I) … Deutsch Wikipedia
Col de montagne — Pour les articles homonymes, voir col. Le col : paraboloïde hyperbolique Topographiquement et topologiquement parlant, le col est une structure « … Wikipédia en Français
Col des Etroits — N … Deutsch Wikipedia
Col du Chasseral — Gipfel des Chasseral mit Berggasthaus und Sendeturm … Deutsch Wikipedia