- Col de Pierre Pertuis
-
Col de Pierre Pertuis Col de Pierre Pertuis
Passhöhe 827 m ü. M. Kanton Bern Talorte Sonceboz Tavannes Ausbau Passstrasse / Autobahntunnel / Eisenbahntunnel Erbaut 1932 Gebirge Jura Profil Ø-Steigung 5,6 % (175 m / 3,1 km) 4,4 % (66 m / 1,50 km) Max. Steigung 6,9 % 6,7 % Karte Koordinaten (581480 / 228825)47.2101027.194166827Koordinaten: 47° 12′ 36″ N, 7° 11′ 39″ O; CH1903: (581480 / 228825) Der Col de Pierre Pertuis ist ein Pass im Schweizer Kanton Bern. Er befindet sich zwischen den Orten Sonceboz und Tavannes, die Passhöhe liegt auf 827 m. Der Name geht auf die Pierre Pertuis zurück, einen ausgeweiteten natürlichen Felstunnel (lateinisch: Petra pertusa), durch den in römischer Zeit die Wegverbindung zwischen Aventicum und Augusta Raurica führte. Er befindet sich etwa 300 Meter nördlich der Passhöhe. In einer Inschrift aus dem 3. Jahrhundert über dem Tunneleingang auf der Nordseite des Felsens rühmt sich ein gewisser Marcus Dunius Paternus, die natürliche Öffnung erweitert zu haben (CIL 13, 5166):
- NVMINI(BVS) AVGVST[O]RVM
- VIA [D]VCTA PER M(ARCVM)
- DVNIVM PATERNVM
- IIVIR[V]M COL(ONIAE) HELVET(IORVM).
Der Durchgang wurde bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts benutzt. Dieser Abschnitt der römischen Strasse mit dem Tunnel wurde in die eidgenössische Liste der schützenswerten Kulturgüter aufgenommen und steht somit unter nationalem Denkmalschutz[1].
Während der Mobilmachung von 1914 bis 1918 bauten Genietruppen der Schweizer Armee über dem historischen Tunnel eine Strasse, die für Motorfahrzeuge besser geeignet war. 1932 wurde eine neue, etwa 2 km lange Strasse eingeweiht, die vollständig von Arbeitslosen erbaut worden war. Im November 1997 wurden schliesslich zwei 2100 m lange Autobahntunnel der A16 in Betrieb genommen.
Weblinks
- Pierre Pertuis im Historischen Lexikon der Schweiz
- Profil der Strecke von Tavannes
- Profil der Strecke von Sonceboz
Einzelnachweise
- ↑ Verzeichnis der Kulturgüter; Swisstopo Ausgabe 1995, Seite 33
Ächerli | Agites | Aiguillon | Albis | Albula | Balmberg | Benkerjoch | Belchen (Chilchzimmer) | Bernina | Bööler | Bözberg | Breitehöchi | Brünig | Buechenegg | Chalet-à-Gobet | Challhöchi | Chall | Champex | Chasseral | Chatzenstrick | Croix VD | Croix JU | Etroits | Etzel | Flüela | Forclaz | Furka | Ghöch | Givrine | Glaubenberg | Glaubenbühl | Gottschalkenberg | Grimsel | Grosse Scheidegg | Grosser Sankt Bernhard | Gurnigel | Heitersberg | Hirzel | Hulftegg | Ibergeregg | Jaun | Julier | Kerenzerberg | Klausen | Lein | Lenzerheide | Livigno | Lukmanier | Maloja | Marchairuz | Mollendruz | Mont Crosin | Mont d'Orzeires | Monte Ceneri | Morgins | Mosses | Mutschellen | Neggia | Nufenen | Oberalp | Oberer Hauenstein | Oberricken | Ofen | Orn | Passwang | Pierre Pertuis | Pillon | Planches | Pontins | Pragel | Randenüberfahrt | Rangiers | Raten | Rengg | Ricken | Roches | Ruppen | Rüsler | Saanenmöser | Salhöhe | San Bernardino | Santelhöchi | Sattel | Sattelegg | Schafmatt | Schallenberg | Schelten | Schufelberger Egg | Schwägalp | Schwarzenbühl | Simplon | Splügen | St. Anton | St. Gotthard | St. Luzisteig | Staffelegg | Stoss | Susten | Tourne | Umbrail | Unterer Hauenstein | Vue des Alpes | Wasserfluh | Weissenstein | Wildhaus | Wolfgang
Wikimedia Foundation.