ESPRIT arena

ESPRIT arena
ESPRIT arena
ESPRIT arena
ESPRIT arena Düsseldorf mit Hotel und Stadtbahnwendeschleife
Frühere Namen
LTU arena
Daten
Ort DeutschlandDeutschland Düsseldorf, Deutschland
Koordinaten 51° 15′ 41,5″ N, 6° 43′ 59,1″ O51.2615388888896.7330833333333Koordinaten: 51° 15′ 41,5″ N, 6° 43′ 59,1″ O
Eigentümer Multifunktionsarena Immobiliengesellschaft mbH & Co. KG
Betreiber Düsseldorf Congress Veranstaltungsgesellschaft mbH
Eröffnung 18. Januar 2005
Erstes Spiel 10. September 2004
Fortuna DüsseldorfUnion Berlin 2:0
Oberfläche Naturrasen
Kosten 218 Mio. Euro
Architekt JSK Architekten
Kapazität 54.600 (davon 9.917 Stehplätze)
Verein(e)

Fortuna Düsseldorf

Veranstaltungen

Die ESPRIT arena ist eine Multifunktionsarena im Stadtteil Stockum der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Bis Juni 2009 hieß sie LTU arena, während des Eurovision Song Contest im Mai 2011 Düsseldorf Arena.[1] Der Fußballverein Fortuna Düsseldorf empfängt hier seine Gegner zu Heimspielen. Mit über 54.000 Zuschauerplätzen ist die ESPRIT arena das drittgrößte Fußballstadion Nordrhein-Westfalens, das achtgrößte Deutschlands.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Bauwerk entstand zwischen 2002 und 2004 an Stelle des bis dahin bestehenden Rheinstadions, wurde allerdings leicht nach Norden versetzt. Das Stadion mit verschließbarem Dach verfügt über 54.400 Plätze. Bei Konzerten, in denen der Innenraum mitbenutzt werden kann, ist die Kapazität je nach Anordnung der Bühne bis zu 66.500 Zuschauer.[2] Eine Besonderheit ist die moderne Klimatechnik, die es im Winter ermöglicht, den Innenraum auf 15–18 °C zu erwärmen.

Namensgeber und Sponsor der Arena war bis zum 30. Juni 2009 die seit 1961 am Düsseldorfer Flughafen beheimatete und mittlerweile in Air Berlin aufgegangene Charter-Fluggesellschaft LTU. Der Vertrag zwischen den Arena-Betreibern und dem Ferienflieger wurde am 22. September 2004 unterzeichnet. Da die Marke LTU zugunsten eines einheitlichen Marktauftrittes von Air Berlin aufgegeben worden ist, wurde die Vertragslaufzeit einvernehmlich verkürzt.

Seit dem 1. Juli 2009 heißt das Stadion ESPRIT arena. Dies wurde am 16. März 2009 bekannt gegeben.[3] Die Europazentrale der Esprit Gruppe befindet sich im benachbarten Ratingen.

Heimmannschaft ist der Fußballverein Fortuna Düsseldorf. Bis 2007 hatte auch der American Football Club Rhein Fire diese Funktion inne. In der Rückrunde der Fußball-Bundesliga Saison 2008/09 trug zudem Bayer 04 Leverkusen seine Heimspiele in der Multifunktionsarena aus, da das eigene Stadion – die BayArena – in dieser Zeit umgebaut wurde.[4]

Neben der Nutzung als Veranstaltungsstätte sind in dem Komplex das Sportamt und der Stadtsportbund der Stadt Düsseldorf beheimatet. Daneben gibt es weitere Büroräume und ein 3-Sterne-Hotel der Marke Tulip Inn, welches im Januar 2007 eröffnet wurde.

Lage und Umgebung

ESPRIT arena (große Halle am oberen Rand links, damals noch unter der Bezeichnung LTU arena) im städtebaulichen Zusammenhang der Messe Düsseldorf am Rhein

Die Arena befindet sich im Stadtteil Stockum, im nördlichen Teil des Düsseldorfer Stadtgebietes. Südlich und östlich schließt sich das Gelände der Düsseldorfer Messe an. Auf der westlichen Seite befindet sich der Rhein. Westlich und nördlich liegen Sporteinrichtungen des Sportparks Nord, dessen Bestandteil die Multifunktionsarena ist. In der Nähe befindet sich auch der internationale Flughafen der Landeshauptstadt.

Planung und Bau

Der Bau wurde auf Betreiben der Düsseldorfer CDU unter Führung des Oberbürgermeisters Joachim Erwin Ende 2001 vom Düsseldorfer Stadtrat beschlossen. Die Multifunktionsarena war ursprünglich auch zur Austragung von WM-Spielen der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 gedacht und für die Olympischen Spiele 2012 vorgesehen. Bei der Vergabe der WM-Spielorte wurde Düsseldorf jedoch nicht berücksichtigt, auch die Bewerbung um die Olympischen Spiele scheiterte schon in der deutschen Vorauswahl.

Der Beschluss, ein neues Stadion zu bauen, führte zu Kritik. Bemängelt wurde, dass keine wirtschaftliche Nutzung abzusehen sei, da Fortuna Düsseldorf als bestplatzierte Fußballmannschaft der Stadt zum Zeitpunkt des Baus nur viertklassig (Oberliga) spielte und die Arena daher zunächst nicht als Fußball-Spielstätte in Frage käme. Zudem wurden beim Bau geeignete Stellplätze für Fernsehkameras bei Fernsehübertragungen „vergessen“. Auf Stehplätze wurde beim Bau verzichtet. Diese wurden jedoch später auf Initiative der Fans von Fortuna Düsseldorf eingerichtet und lassen sich bei Bedarf in Sitzplätze umwandeln. Die Football-Mannschaft Rhein Fire war somit die einzige Profi-Sportmannschaft, die ihre fünf Heimspiele pro Saison in der Arena austragen sollte. Aufgrund der hohen Anzahl ähnlicher Arenen in der Region Rhein-Ruhr wurde zudem bezweifelt, dass es möglich wäre, eine größere Anzahl an stadionfüllenden Konzerten nach Düsseldorf zu bekommen. Auch für die theoretisch mögliche Nutzung als Ausstellungsfläche für Messeveranstaltungen gab es zunächst keine praktischen Anwendungsmöglichkeiten.

Auch die hohen Kosten für den Bau und Betrieb wurden kritisiert. Von den 218 Millionen Euro Baukosten wurden jedoch nur rund 80 Millionen aus öffentlichen Mitteln bereitgestellt. Es wurde eine Besitzgesellschaft und eine Betreibergesellschaft gegründet. Die Besitzgesellschaft verpachtete die Arena an die Betreibergesellschaft, die für den Betrieb und die Veranstaltungen zuständig ist.

Die Bauausführung wurde von der Augsburger Walter Bau AG übernommen. Auch die Betreibergesellschaft wurde von dem Unternehmen geführt. Beteiligt sind zudem ABB und die Stadt Düsseldorf. Die Walter Bau AG geriet jedoch im Februar 2005 in die Insolvenz. Mehrheitseigentümer der Betreibergesellschaft wurde der Krefelder Unternehmer Gerald Wagener. Die CDU-Fraktion im Stadtrat beschloss Mitte 2005 gegen den Koalitionspartner FDP eine Erhöhung der Anteile der Stadt an der Besitzgesellschaft von 60 % auf 100 %. Dies führte zunächst zu einem Bruch der Koalition. Als Alleingesellschafter kündigte die Stadt daraufhin den Pachtvertrag mit der Betreibergesellschaft, an der sie selbst Minderheitsanteile hält. Die Betreibergesellschaft hatte zuvor eine Wirtschaftsprüfung beauftragt, bei der Unregelmäßigkeiten in der Buchhaltung festgestellt wurden.

Veranstaltungen

Fußball

Blick von der Warsteiner-Tribüne

In der Saison 2004/2005 bestritt Regionalligist Fortuna Düsseldorf insgesamt vier Spiele in der Arena. Als „Voreröffnung“ fand am 10. September 2004 das erste Fußballspiel in der zu diesem Zeitpunkt noch als Multifunktionsarena Düsseldorf bezeichneten Spielstätte statt. Vor den für die Regionalliga Nord meisten Zuschauern aller Zeiten (38.123) besiegte Fortuna Düsseldorf den 1. FC Union Berlin mit 2:0. Die offizielle Einweihung als Sportstätte fand am 18. Januar 2005 statt, mit einem Spiel vor 44.583 Zuschauern, das Fortuna Düsseldorf gegen den FC Bayern München mit 1:5 verlor.

Am 9. Februar 2005 war die Mulitfunktionsarena Austragungsort für das Fußball-Länderspiel Deutschland gegen Argentinien (2:2) vor ausverkauften Zuschauerrängen. In den weiteren Regionalliga-Spielen der Fortuna gegen den Wuppertaler SV Borussia und VfL Osnabrück betrugen die Zuschauerzahlen ca. 15.000 bzw. 10.000. Beim 3:0-Sieg gegen den FC St. Pauli waren 20.865 Zuschauer in der Arena. In der neuen 3. Liga (Saison 2008/2009) waren es sogar 27.375 Zuschauer bei der 0:1-Heimniederlage gegen den 1. FC Union Berlin. Seit der Saison 2005/2006 bestreitet Fortuna Düsseldorf den Großteil seiner Heimspiele in der Arena. Am letzten Spieltag der Saison 2008/2009 war sie mit 50.095 Zuschauern erstmals ausverkauft. Durch einen Sieg gegen Werder Bremen II gelang Fortuna Düsseldorf der Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga.[5]

Der deutsche Bundesligist Bayer 04 Leverkusen trug in der kompletten Rückrunde der Saison 2008/09, aufgrund des Ausbaus der BayArena, seine Heimspiele hier aus. Terminkollisionen mit dem eigentlichen Hauptnutzer Fortuna Düsseldorf konnten vermieden werden.

Im Fanbereich der Fortuna-Anhänger und im Fanbereich der Gästefans wurden während der Sommerpause 2010 insgesamt 10.000 Stehplätze eingerichtet. Damit wird einer langjährigen Forderung vieler Fußballfans entsprochen.

American Football

Zwischen 1995 und 2007 existierte in Düsseldorf die American-Football-Mannschaft Rhein Fire. Bis zu dessen Abriss im Jahre 2002 trug diese ihre Heimspiele der NFL Europe im Rheinstadion aus. In der Zeit der Bauarbeiten für die neue Multifunktionsarena zog das Team in die Gelsenkirchener Arena AufSchalke um. Nach Fertigstellung, Ende 2004, war die Arena in den Spielzeiten 2005, 2006 und 2007 wieder Heimstadion von Rhein Fire. Mit dem Liga-Endspiel World Bowl fanden am 11. Juni 2005 sowie am 27. Mai 2006 auch zwei Höhepunkte dieser Sportart auf europäischer Ebene in Düsseldorf statt.

Mit der Aufkündigung der finanziellen Unterstützung der zwischenzeitlich in NFL Europa umbenannten Liga durch die Vereine der amerikanischen NFL wurde der Ligabetrieb 2007 eingestellt. In Folge dessen wurde auch das Düsseldorfer Team, welches zuletzt auch seine Büros in der Arena hatte, aufgelöst.

Erst im April 2010 wurde wieder ein Footballspiel in der ESPRIT arena ausgetragen. Zu diesem trat die deutsche Nationalmannschaft im Rahmen des German-Japan-Bowl I gegen die japanische Mannschaft an.

Weitere Veranstaltungen

Der Eröffnungsgottesdienst des Weltjugendtages 2005

Bei der Planung wurde vor allem auf Multifunktionalität Wert gelegt. So besitzt die Arena ein schließbares Dach und eine Heizanlage, die auch bei Außentemperaturen von bis zu −5 °C eine Innentemperatur von mindestens 15 °C ermöglicht. Ein direkter Anschluss an die RheinHalle (Messehalle 6) ermöglicht die Nutzung des Innenraums als zusätzliche Ausstellungsfläche für Messen. Die Fassade aus Aluminiumrohren ermöglicht die Projektion von Videos auf die Außenhülle. Direkt in das Bauwerk integriert sind eine Tiefgarage mit 1150 Stellplätzen sowie 7000 m² Bürofläche. Ein Hotel der Tulip-Kette mit 288 Zimmern und 2150 m² großem Fitnessbereich wurde im Januar 2007 eröffnet.

Als „Voreröffnung“ fand am 10. September 2004 das erste Fußballspiel in der zu diesem Zeitpunkt noch als Multifunktionsarena Düsseldorf bezeichneten Spielstätte statt. Eröffnet wurde das Stadion als „LTU arena“ am 7. und 8. Januar 2005 durch zwei Konzerte von Herbert Grönemeyer. Im Rahmen des Weltjugendtages 2005 fand am 16. August einer von drei Eröffnungsgottesdiensten vor 60.000 Pilgern mit Karl Kardinal Lehmann als Hauptzelebrant statt. Die Düsseldorfer Punkrock-Gruppe Die Toten Hosen spielte das Abschlusskonzert der „Friss oder Stirb“-Tour vor über 50.000 Besuchern. Es folgten Konzerte von Phil Collins und eines von Marius Müller-Westernhagen. Im Jahr 2006 fanden Konzerte von Depeche Mode, Madonna, Bon Jovi statt; 2007 folgten Genesis und die Rolling Stones. Im Juni 2008 spielten Bruce Springsteen und Linkin Park, zuletzt trat Madonna im Rahmen ihrer „Sticky & Sweet“-Tour am 4. September 2008 in der Arena auf. 2009 spielten unter anderem Coldplay in der Esprit-Arena. Die beiden Konzerte von Depeche Mode, die im Juni 2009 stattfinden sollten, wurden wegen einer Erkrankung in den Februar 2010 verlegt. Die Neuapostolische Kirche feierte vom 22. bis zum 24. Mai 2009 ihren Europa-Jugendtag. Außerdem fand die Sensation White jeweils am 31. Dezember – seit 2007 bis 2010 statt. Zum Jahreswechsel 2011/2012 wird die Sensation White nicht stattfinden. Sie kommt aber voraussichtlich 2012 mit neuer Show und an einem anderem Datum wieder.

Vom 26. bis zum 27. November 2010 wurde erstmals das Race of Champions in der ESPRIT arena ausgetragen.[6]

Arena-Sportpark

Außenansicht während des Eurovision Song Contests

Vom 10. bis 14. Mai 2011 fand hier der Eurovision Song Contest statt; eigens dafür wurde die Arena umbenannt, da ESPRIT nicht zu den Sponsoren des Contests gehörte: Der Sponsorenname verschwand also, und die Arena erhielt den Namen Düsseldorf Arena. Für die Zeit vorher und nachher wurde für drei Spiele von Fortuna Düsseldorf ein Ersatzstadion mit 20.000 Plätzen gebaut.[7] Das mobile Stadion mit 12.454 Sitz- und 7.714 Stehplätzen wurde von der Stadionbaufirma Nüssli vom 24. Januar bis 25. Februar 2011 für 2,8 Mio. Euro errichtet und kurz nach Ende des Contests wieder abgebaut.[8][9] Die Einweihung fand am 26. März 2011 mit dem U17-Länderspiel zwischen Deutschland und der Ukraine statt.[10]

Erschließung

U-Bahnhof ESPRIT arena/Messe-Nord

Die Arena ist über eine Vielzahl an Verkehrsträgern erreichbar. Die nördlich vorbeiführende A 44 leitet einerseits aus Westen über die Flughafenbrücke und andererseits aus Osten, vom Flughafen und der kreuzenden A 52, den Autoverkehr zu den großen Messeparkplätzen nördlich der Arena. Die Arena verfügt zusätzlich über ein 1500 Stellplätze umfassendes Parkhaus, welches den Sockel des Bauwerks bildet. Dieses steht Besuchern mit hochwertigeren Tickets zur Verfügung.

Für den öffentlichen Nahverkehr wurde im Jahr 2004 der U-Bahnhof ESPRIT arena/Messe Nord errichtet. Er schließt sich direkt südlich an das Bauwerk der Arena an. Von dort besteht die Möglichkeit über die Linie U78 die Düsseldorfer Innenstadt zu erreichen. Im direkten Umfeld gibt es weitere Haltestellen für Busse. Östlich der Arena befindet sich die frühere zentrale Haltestelle der Stadtbahn Düsseldorf. Der U-Bahnhof Sportpark Nord/Europaplatz dient heute jedoch lediglich noch als Zusatzhaltestelle, die zentralen Verkehre werden über den Bahnhof ESPRIT arena/Messe Nord abgewickelt.

Der Radverkehr wird über die Westseite abgewickelt. Der dort entlang des Rheins verlaufende Radweg bietet die Möglichkeit, am Eingang Süd die dort an der Wendeschleife der Stadtbahn errichtete Abstellanlage zu nutzen.

Sonstiges

Die Sitze im Innenraum sind scheinbar unsortiert in verschiedenen bunten Farben angebracht. Tatsächlich beruht die Verteilung der farbigen Sitzschalen auf einem Konzept, welches eine genaue Anordnung der verschiedenfarbigen Sitze vorgab. Dies hat einen optischen Effekt zur Folge, der das Stadion auch bei geringer Auslastung in einer Fernsehübertragung gut besetzt erscheinen lässt.

Panorama der ESPRIT arena
Panorama der ESPRIT arena

Siehe auch

Weblinks

 Commons: ESPRIT arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Arena verliert ihren Sponsoren-Namen: [1]
  2. espritarena.de: Stadionkapazität
  3. Siehe ltu-arena.de
  4. Meldung in Kicker, 4. März 2008.
  5. http://sport.ard.de/sp/fussball/news200905/23/sammler_liga3.jsp
  6. http://www.motorsport-total.com/mehr/news/2010/04/Fix_Das_Race_of_Champions_kommt_nach_Duesseldorf_10042311.html
  7. http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,735135,00.html
  8. http://www.duesseldorf.de/esc2011/stadion/index.shtml
  9. Nüssli - Stadionneubau in Düsseldorf
  10. http://www.rp-online.de/duesseldorf/duesseldorf-stadt/sport/fortuna/aktuell/Drei-Spiele-Stadion-in-Rindenmulch_aid_980736.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Esprit Arena — Exterior view of Esprit Arena and …   Wikipedia

  • ESPRIT arena — Adresse LTU arena Str. 1 40474 …   Wikipédia en Français

  • Esprit arena — Généralités Noms précédents LTU Arena (2005 2009) …   Wikipédia en Français

  • ESPRIT arena — Localización Düsseldorf …   Wikipedia Español

  • ESPRIT ARENA — LTU arena LTU arena Düsseldorf Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Esprit — (fr. „Geist“) steht für: Witz oder Gewitztheit, die Fähigkeit zu überraschenden und gehaltvollen Assoziationen; erfordert meist Intelligenz und Klugheit Esprit Holdings, ein auf den Bermudas registriertes Modeunternehmen mit Geschäftssitzen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Esprit Hotel Prague (Prague) — Esprit Hotel Prague country: Czech Republic, city: Prague (Prague 9 / Sazka Sports Arena) Esprit Hotel Prague Location Esprit Hotel Prague is situated near the city centre and is 200 metres from the metro station. The hotel is at the intersection …   International hotels

  • Esprit-saint — Village d Esprit Saint Administration Pays  Canada …   Wikipédia en Français

  • LTU Arena — ESPRIT arena ESPRIT arena Adresse LTU arena Str. 1 40474 …   Wikipédia en Français

  • LTU-Arena — Düsseldorf Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”