- Emília Rotter
-
Emília Rotter Nation Ungarn Geburtstag 8. September 1906 Geburtsort Budapest Sterbedatum 28. Januar 2003 Sterbeort Budapest Karriere Disziplin Paarlauf Partner/in László Szollás Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 0 × 2 × WM-Medaillen 4 × 1 × 0 × EM-Medaillen 1 × 2 × 0 × Olympische Winterspiele Bronze Lake Placid 1932 Paare Bronze Garmisch-Partenkirchen 1936 Paare Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Gold Berlin 1931 Paare Silber Montréal 1932 Paare Gold Stockholm 1933 Paare Gold Helsinki 1934 Paare Gold Budapest 1935 Paare Eiskunstlauf-Europameisterschaften Silber Berlin 1930 Paare Silber Wien 1931 Paare Gold Seefeld 1934 Paare Emília Rotter (* 8. September 1906 in Budapest; † 28. Januar 2003 ebenda) war eine ungarische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startete.
Sie trat im Paarlauf zusammen mit László Szollás an. Gemeinsam wurden sie in den Jahren 1931 bis 1936 sechsmal in Folge ungarische Meister.
1930 und 1931 wurden sie Vize-Europameister hinter ihren Landsleuten Olga Orgonista und Sándor Szalay. Bei ihrer dritten und letzten Europameisterschaftsteilnahme wurden sie 1934 in Prag Europameister.
Ihren ersten Auftritt bei Weltmeisterschaften hatten Rotter und Szollás bereits 1929 im heimischen Budapest. Sie belegten dort den fünften Platz. Bei ihrer nächsten Weltmeisterschaftsteilnahme wurden sie 1931 in Berlin bereits Weltmeister. Dabei schlugen sie äußerst knapp ihre Landsleute Orgonista und Szalay, denen sie bei der Europameisterschaft kurz zuvor noch unterlegen waren. Ein Jahr später, 1932 im kanadischen Montréal, konnten Rotter und Szollás ihren Titel nicht verteidigen, sie gewannen die Silbermedaille hinter den Franzosen Andrée Brunet und Pierre Brunet. Für diese war es ihre letzte Weltmeisterschaft und somit war der Weg frei für die Ungarn. 1933 in Stockholm und 1934 in Helsinki gewannen sie die Goldmedaille, beide Male knapp vor den Österreichern Idi Papez und Karl Zwack. 1935 im heimischen Budapest wurden sie dann zum dritten Mal in Folge und insgesamt zum vierten und letzten Mal Weltmeister und dies einstimmig vor den Österreichern Ilse Pausin und Erik Pausin.
Rotter und Szollás nahmen an zwei Olympischen Spielen teil. Sowohl 1932 in Lake Placid wie auch 1936 in Garmisch-Partenkirchen gewannen sie die Bronzemedaille.
Emília Rotter arbeitete später in der Verwaltung der Technischen Universität in Budapest. Rotter wie auch Szollás, obwohl dieser kein Jude war, wurden 1995 in die Internationale Jüdische Hall of Fame aufgenommen.
Ergebnisse
Paarlauf
(mit László Szollás)
Wettbewerb / Jahr 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Olympische Winterspiele 3. 3. Weltmeisterschaften 5. 1. 2. 1. 1. 1. Europameisterschaften 2. 2. 1. Ungarische Meisterschaften 1. 1. 1. 1. 1. 1. Weblinks
- Emília Rotter in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Rotter und Szollás auf pairsonice.com
1908: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1909: Phyllis Johnson & James H. Johnson | 1910: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1911: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1912: Phyllis Johnson & James H. Johnson | 1913: Helene Engelmann & Karl Mejstrik | 1914: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1922: Helene Engelmann & Alfred Berger | 1923: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1924: Helene Engelmann & Alfred Berger | 1925: Herma Szabó & Ludwig Wrede | 1926: Andrée Joly & Pierre Brunet | 1927: Herma Szabó & Ludwig Wrede | 1928: Andrée Joly & Pierre Brunet | 1929: Lilly Scholz & Otto Kaiser | 1930: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1931: Emília Rotter & László Szollás | 1932: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1933-35: Emília Rotter & László Szollás | 1936-39: Maxi Herber & Ernst Baier | 1947-48: Micheline Lannoy & Pierre Baugniet | 1949: Andrea Kékesy & Ede Király | 1950: Karol Kennedy & Peter Kennedy | 1951-52: Ria Baran & Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks & John Nicks | 1954-55: Frances Dafoe & Norris Bowden | 1956: Sissy Schwarz & Kurt Oppelt | 1957-60: Barbara Wagner & Robert Paul | 1962: Maria Jelinek & Otto Jelinek | 1963-64: Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler | 1965-68: Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1969-72: Irina Rodnina & Alexei Ulanow | 1973-78: Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1980: Marina Tscherkassowa & Sergei Schachrai | 1981: Irina Worobjowa & Igor Lissowski | 1982: Sabine Baeß & Tassilo Thierbach | 1983: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1984: Barbara Underhill & Paul Martini | 1985: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1986-87: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1988: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1989-90: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1991-92: Natalja Mischkutjonok & Artur Dmitrijew | 1993: Isabelle Brasseur & Lloyd Eisler | 1994: Jewgenija Schischkowa & Wadim Naumow | 1995: Radka Kovaříková & René Novotný | 1996: Marina Jelzowa & Andrej Buschkow | 1997: Mandy Wötzel & Ingo Steuer | 1998-99: Jelena Bereschnaja & Anton Sicharulidse | 2000: Maria Petrowa & Alexei Tichonow | 2001: Jamie Salé & David Pelletier | 2002-03: Shen Xue & Zhao Hongbo | 2004-05: Tatjana Totmjanina & Maxim Marinin | 2006: Pang Qing & Tong Jian | 2007: Shen Xue & Zhao Hongbo | 2008-09: Aljona Savchenko & Robin Szolkowy | 2010: Pang Qing & Tong Jian | 2011: Aljona Savchenko & Robin Szolkowy
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Emilia Rotter — Biographie Nationalité Hongrie … Wikipédia en Français
Rotter — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Rotter (eigentl. Schaie) (1886 1933), deutscher Theaterunternehmer, Bruder von Fritz Rotter Ariel Rotter (* 1973), argentinischer Drehbuchautor und Regisseur Curt Rotter (1881–1945),… … Deutsch Wikipedia
Rotter — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Emilia Rotter (1906 2003), patineuse hongroise Julian Rotter (1916 ), psychologue américain Catégorie : Homonymie … Wikipédia en Français
Emilie Rotter — Emilia Rotter Emilia Rotter Fiche d identité Nationalité Hongrie … Wikipédia en Français
László Szollás — László Szollás … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft — Eva Romanová und Pavel Roman: Weltmeister im Eistanz von 1962 bis 1965 Die Eiskunstlauf Weltmeisterschaft ist eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei der in den vier Eiskunstlauf Disziplinen Einzellauf… … Deutsch Wikipedia
Laszlo Szolas — László Szollás László Szollás Fiche d identité Nationalité Hongrie … Wikipédia en Français
Laszlo Szollas — László Szollás László Szollás Fiche d identité Nationalité Hongrie … Wikipédia en Français
László Szollás — Biographie Nationalité Hongrie … Wikipédia en Français
Palmarès des championnats du monde de patinage artistique — La liste des médailles d or aux Championnats du monde de patinage artistique depuis 1896. Sommaire 1 Vainqueurs par discipline 2 Records 3 Tableau des médailles 3.1 Messieurs … Wikipédia en Français