- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1933
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1933 31. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 11. - 12. Februar (Damen & Paare)
18. - 19. Februar (Herren) 1933Austragungsort: Stockholm (Damen & Paare)
Zürich (Herren)Goldmedaillengewinner Herren: Karl Schäfer (4)
Damen: Sonja Henie (7)
Paare: Emília Rotter & László Szollás (2)
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1932 ◄ 1933 ► 1934 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1933 fand für die Damen-und Paarkonkurrenz am 11. und 12. Februar 1933 in Stockholm, Schweden und für die Herrenkonkurrenz am 18. und 19. Februar 1933 in Zürich, Schweiz, statt.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation Bewertung 1 Karl Schäfer Österreich
7 2 Ernst Baier Deutsches Reich
11 3 Marcus Nikkanen Finnland
17 4 Erich Erdös Österreich
17 5 Herbert Haertel Deutsches Reich
28 6 Eduard Scholdan Österreich
28 7 Rudolf Praznovsky Tschechoslowakei
38 8 Edwin Keller Schweiz
41 9 Jean Henrion Frankreich
46 10 Othmar Jordi Schweiz
46 Punktrichter waren:
- Kurt Dannenberg
Deutsches Reich
- Hans Günauer
Österreich
- H. Martineau
Vereinigtes Königreich
- Ch. Sabouret
Frankreich
- A. Steinmann
Schweiz
Damen
Rang Name Nation Bewertung 1 Sonja Henie Norwegen
5 2 Vivi-Anne Hultén Schweden
14 3 Hilde Holovsky Österreich
15 4 Megan Taylor Vereinigtes Königreich
18 5 Cecilia Colledge Vereinigtes Königreich
24 6 Liselotte Landbeck Österreich
31 7 Nanna Egedius Norwegen
37 8 Yvonne de Ligne-Geurts Belgien
38 9 Erna Andersen Norwegen
43 Punktrichter waren:
- A. Anderberg
Schweden
- Otto Bohatsch
Österreich
- B. Börjeson
Norwegen
- Walter Jakobsson
Finnland
- C. L. Wilson
Vereinigtes Königreich
Paare
Rang Name Nation Bewertung 1 Emília Rotter und László Szollás Ungarn
7 2 Idi Papez und Karl Zwack Österreich
8 3 Randi Bakke und Christen Christensen Norwegen
18 4 Anna-Lisa Rydquist und Einar Törsleff Schweden
21 5 Dagmar von Kothen und Fred Ericson Schweden
21 Punktrichter waren:
- Otto Bohatsch
Österreich
- B. Börjeson
Norwegen
- H. J. Clarke
Vereinigtes Königreich
- Tore Monthander
Schweden
- Andor Szende
Ungarn
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
- Kurt Dannenberg
Wikimedia Foundation.