- FIS-Team-Tour 2009
-
Sieger Team-Tour-Sieger Norwegen
Willingen Österreich
Willingen Gregor Schlierenzauer
Klingenthal Gregor Schlierenzauer
Oberstdorf Harri Olli
Oberstdorf Finnland
Teilnehmer Nationen 19 2010 → Die 1. FIS-Team-Tour 2009, auch TelDaFax FIS-Team-Tour nach dem Hauptsponsor TelDaFax, war eine als Teil des Skisprung-Weltcups 2008/2009 von der FIS zwischen dem 6. Februar 2009 und dem 15. Februar 2009 veranstaltete Reihe von Skisprungwettkämpfen. Die Stationen sind Willingen, Klingenthal und Oberstdorf. Am Freitag den 6. Februar fand um 18:00 Uhr die Eröffnung im Stadion von Willingen statt.
Inhaltsverzeichnis
Veranstaltungsorte
Ort Schanze Datum Uhrzeit Willingen
Mühlenkopfschanze HS 145 7. Februar
8. Februar16:00 Uhr
14:30 UhrKlingenthal
Vogtland Arena HS 140 11. Februar 16:00 Uhr Oberstdorf
Heini-Klopfer-Skiflugschanze HS 213 14. Februar
15. Februar16:00 Uhr
14:45 UhrWertung
Die Siegernation der FIS-Team-Tour wird über ein Punktesystem ermittelt. Sieger ist die Nation, die am Ende die meisten Punkte bei den fünf Weltcup-Konkurrenzen im Skispringen erreicht hat.
Dazu werden von den Teamwertungen alle Punkte der gesamten Mannschaft der jeweils besten acht Nationen in die Punktewertung einbezogen. Aus den Einzelspringen kommen jeweils die Punkte der zwei besten Springer einer Nation in die Gesamtpunktewertung. Dies können von Springen zu Springen auch verschiedene Springer sein.
Die Siegernation wird nach dem Teamspringen in Oberstdorf mit der FIS-Team-Tour Trophäe sowie einem zusätzlichem Preisgeld von 100.000 € ausgezeichnet. Die Mannschaft hat das Recht, selbstständig über die Verteilung des Preisgeldes unter den Springern zu entscheiden.
Willingen
Teamspringen
Das Auftaktspringen fand am 7. Februar als Teamwettbewerb auf der Mühlenkopfschanze statt und begann um 16:00 Uhr. Bereits in diesem Springen bewiesen die Österreicher ihre Favoritenrolle. Auch wenn der zu diesem Zeitpunkt im Weltcup führende Gregor Schlierenzauer nicht mit zum Teamaufgebot gehört, konnte das österreichische Team sich knapp vor Norwegen und Finnland behaupten. Das deutsche Team konnte den 4. Platz erreichen mit klarem Abstand vor Japan und Russland.
Einzelspringen
Das zweite Springen fand am 8. Februar und begann 14:30 Uhr als Einzelspringen. Nach dem Aussetzen am Vortag war der Weltcup-Führende Gregor Schlierenzauer am Start und bewies mit Rang eins nach zwei Durchgängen die Stärke des Teams. Bester deutscher wurde in diesem Springen Martin Schmitt auf Platz 16. Bereits nach diesem Springen war klar, dass das deutsche Team mit dem Ausgang der Tour nur wenig zu tun haben wird, nachdem Martin Schmitt seine bis dahin im Weltcup guten Leistungen nicht wiederholen konnte. Nach diesem Springen lagen die Österreicher klar vor den Norwegern in der Tour-Gesamtwertung. Auf dem dritten Platz lag Finnland.
Rang Name Weite 1 Weite 2 Punkte 1. Gregor Schlierenzauer
144.0 135.0 267.2 2. Simon Ammann
133.5 145.5 265.2 3. Noriaki Kasai
136.0 140.0 261.8 4. Andreas Küttel
135.5 141.0 261.2 5. Roar Ljøkelsøy
132.5 139.0 253.7 6. Roman Koudelka
134.0 139.0 252.4 7. Daiki Itō
134.0 138.0 250.1 8. Harri Olli
137.5 131.5 245.7 9. Anders Jacobsen
124.5 144.0 244.3 10. Dmitri Wassiljew
125.0 141.0 238.3 11. Thomas Morgenstern
127.0 134.0 232.3 12. Anders Bardal
125.5 136.5 231.6 13. Markus Eggenhofer
125.5 135.5 227.8 14. Takanobu Okabe
123.0 136.5 227.1 15. Wolfgang Loitzl
121.0 137.0 226.4 16. Martin Schmitt
135.5 123.5 226.2 17. Emmanuel Chedal
129.0 130.5 225.6 18. Rafał Śliż
122.0 135.5 223.0 19. Vegard Sklett
130.5 126.5 221.6 20. Jakub Janda
121.0 134.0 218.5 21. Pawel Karelin
122.5 133.0 217.9 22. Denis Kornilow
125.0 131.5 217.7 23. Tom Hilde
125.0 129.0 216.2 24. Severin Freund
121.5 132.5 215.7 25. Ville Larinto
126.5 124.5 209.8 26. Christian Ulmer
127.5 124.5 209.6 27. Adam Małysz
127.5 120.5 204.4 28. Oleksandr Lasarowytsch
124.0 124.5 202.8 29. Johan Remen Evensen
136.0 111.0 200.6 30. Matti Hautamäki
127.5 114.0 184.7 Für den zweiten Durchgang nicht qualifiziert: 31. Stephan Hocke
121.5 95.7 32. Andreas Kofler
120.5 93.9 33. Michael Neumayer
121.5 93.7 34. Ondřej Vaculík
120.0 93.0 35. Kamil Stoch
120.0 91.5 36. Jernej Damjan
119.0 91.2 37. Primož Pikl
118.5 90.3 38. Stefan Hula
117.5 88.5 39. Bjørn Einar Romøren
116.5 87.2 40. Mitja Mežnar
116.5 86.2 41. Tami Kiuru
115.5 84.9 42. Alexei Korolew
115.5 84.4 43. Martin Cikl
114.5 81.6 44. Ilja Rosljakow
111.5 76.2 45. Kalle Keituri
109.0 71.7 46. Vincent Descombes Sevoie
107.0 64.6 47. Shōhei Tochimoto
106.0 62.8 48. MacKenzie Boyd-Clowes
105.5 61.4 49. Yūta Watase
114.5 60.6 50. Choi Yong-jik
103.5 60.3 Klingenthal
Einzelspringen
Das dritte Springen fand auf der Schanze der Vogtland Arena am 11. Februar als Einzelspringen statt. Auf Grund der Wetterbedingungen wurde der Start des Wettbewerbs anfangs von 16:00 Uhr auf 17:00 verschoben, konnte aber wegen anhaltend schlechter Bedingungen erst um 19:00 Uhr gestartet werden. Bereits am Vortag wurde die Qualifikation abgesagt. Deshalb wurde ohne zu vorhergehenden Qualifikationsdurchgang gesprungen. Somit waren bis auf Yūta Watase (Japan), der seine Teilnahme kurz vor dem Wettbewerb absagte, alle 59 Springer beim 1. Durchgang am Start. Auch dieses Springen gewann der Österreicher Gregor Schlierenzauer. Er konnte seinen Vorsprung in der Weltcup-Gesamtwertung dadurch ausbauen und sorgte neben Wolfgang Loitzl, der den 3. Platz erreichte, für ein weiteres Führen der Österreicher in der Tour-Gesamtwertung.
Rang Name Weite 1 Weite 2 Punkte 1. Gregor Schlierenzauer
131.5 135.0 261.2 2. Anders Jacobsen
135.0 131.0 260.3 3. Wolfgang Loitzl
134.0 130.5 257.1 4. Martin Schmitt
128.5 130.5 247.7 5. Andreas Küttel
129.5 127.5 241.1 6. Simon Ammann
125.5 130.0 238.9 7. Harri Olli
124.5 131.0 238.4 8. Roman Koudelka
126.0 129.0 236.0 9. Adam Małysz
125.5 127.5 233.9 10. Markus Eggenhofer
124.5 128.5 232.9 11. Anders Bardal
122.5 129.0 229.7 12. Tom Hilde
128.0 122.5 229.4 13. Jakub Janda
122.0 128.5 228.9 14. Michael Neumayer
125.0 126.0 226.3 15. Bjørn Einar Romøren
126.5 122.5 225.2 16. Emmanuel Chedal
126.5 122.0 223.8 17. Matti Hautamäki
123.0 124.0 220.6 18. Stephan Hocke
123.5 123.5 219.6 19. Vegard Sklett
124.0 122.5 219.2 20. Takanobu Okabe
123.0 124.0 218.6 21. Noriaki Kasai
122.5 122.5 216.0 21. Felix Schoft
120.5 124.5 216.0 23. Johan Remen Evensen
121.5 121.5 212.4 24. Kalle Keituri
123.5 119.0 210.5 25. Severin Freund
122.5 119.0 210.2 26. Ondřej Vaculík
123.0 119.0 208.6 27. Nikolai Karpenko
126.0 114.5 206.9 28. Martin Cikl
123.0 117.0 206.5 29. Wolodymyr Boschtschuk
124.5 114.0 202.3 30. Tami Kiuru
123.5 115.0 199.8 Für den zweiten Durchgang nicht qualifiziert: 31. Andreas Kofler
121.0 103.8 31. Pascal Bodmer
121.0 103.8 33. Dmitri Wassiljew
120.0 103.5 34. Christian Ulmer
120.0 102.5 35. Roar Ljøkelsøy
119.0 101.7 35. Stefan Read
119.0 101.7 37. Rafał Śliż
119.0 101.2 38. Ilja Rosljakow
118.0 99.9 39. Pawel Karelin
119.5 99.1 40. Nicholas Fairall
117.5 96.5 41. Kamil Stoch
116.5 96.2 42. Radik Schaparow
116.5 95.2 43. Andrea Morassi
116.0 94.8 44. Shōhei Tochimoto
114.0 91.2 45. Oleksandr Lasarowytsch
114.5 90.6 46. Bastian Kaltenböck
114.0 89.7 47. Daiki Itō
112.5 89.0 48. Kai Kovaljeff
113.0 88.4 49. Isak Grimholm
113.0 87.9 50. Stefan Hula
113.0 87.4 51. Alexei Korolew
111.0 85.3 52. Fumihisa Yumoto
111.0 84.3 53. Vincent Descombes Sevoie
110.5 83.9 54. Denis Kornilow
110.0 82.5 55. Wladimir Sografski
109.0 81.2 56. Anders Johnson
108.5 79.8 57. Ville Larinto
105.5 72.9 58. Diego Dellasega
102.5 67.5 59. Carl Nordin
100.0 63.0 Oberstdorf
Einzelspringen
Das vierte Springen fand auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze am 14. Februar um 16:00 Uhr als Skifliegeneinzelspringen statt. Nachdem im ersten Durchgang hat der Finne Harri Olli mit 225.5 m einen neuen Schanzenrekord aufstellte, wurde der Wettbewerb unterbrochen, da die Jury noch weitere Sprünge und damit gefährliche Weiten vermutete. Nach einer Wartezeit wurde der Durchgang nach Abflauen der Aufwinde fortgesetzt. Die vier Springer, die nach Harri Olli sprangen, fühlten sich durch diesen Umstand benachteiligt und protestierten gegen die Entscheidung. Dies hatte jedoch keinen Erfolg. Der Wettbewerb zählt als gewertet.
Rang Name Weite 1 Weite 2 Punkte 1. Harri Olli
225.5 216.0 435.8 2. Anders Jacobsen
218.0 212.5 428.6 3. Johan Remen Evensen
211.5 223.5 426.5 4. Simon Ammann
212.5 211.0 418.2 5. Matti Hautamäki
206.5 204.0 403.1 6. Dmitri Wassiljew
215.5 193.5 396.8 7. Anders Bardal
207.5 198.0 394.6 8. Gregor Schlierenzauer
205.5 198.5 392.3 9. Andreas Küttel
202.0 185.0 371.4 10. Kalle Keituri
197.0 187.5 368.4 11. Martin Koch
194.5 190.0 364.9 12. Emmanuel Chedal
193.5 187.5 360.2 13. Roar Ljøkelsøy
186.5 184.5 347.2 14. Denis Kornilow
185.0 185.5 344.6 15. Martin Schmitt
183.5 187.0 342.1 16. Bjørn Einar Romøren
187.5 176.5 338.8 17. Robert Kranjec
190.5 172.5 337.1 18. Vegard Sklett
189.5 171.0 333.6 19. Pascal Bodmer
181.5 173.5 326.0 20. Andreas Kofler
184.5 169.5 325.8 21. Wolfgang Loitzl
176.0 176.5 323.0 22. Markus Eggenhofer
181.5 165.5 315.4 23. Lukáš Hlava
179.5 164.0 311.7 24. Tom Hilde
173.5 167.0 308.1 25. Michael Neumayer
178.5 164.5 306.6 26. Pawel Karelin
176.5 160.0 300.8 27. Robert Hrgota
176.5 157.5 298.3 28. Juha-Matti Ruuskanen
165.5 165.5 295.7 29. Vincent Descombes Sevoie
172.0 158.0 292.5 30. Primož Pikl
167.5 155.0 283.5 Für den zweiten Durchgang nicht qualifiziert: 31. Christian Ulmer
163.5 144.7 32. Johan Eriksson
162.0 141.9 33. Witalij Schumbarez
159.5 139.4 34. Alexei Korolew
159.0 138.3 35. Jan Matura
157.5 137.0 36. Severin Freund
157.5 136.5 37. Ilja Rosljakow
156.0 132.7 38. Nicholas Fairall
155.0 132.6 39. Čestmír Kožíšek
141.0 115.2 40. Bastian Kaltenböck
138.0 109.1 Teamspringen
Das fünfte Springen fand am 15. Februar um 14:45 Uhr als Skifliegenteamspringen statt. Überraschend konnten die Finnen noch vor Russland und den favorisierten Österreichern das Springen gewinnen. Trotz des 3. Platzes der Österreicher, konnten sie Norwegen, die auf Platz 4 landeten, nicht mehr von Platz eins in der Gesamt-Tour-Wertung verdrängen. Nach den Schwierigkeiten im Einzelspringen vom Vortag waren die Norweger durch von Evensen und Jacobsen in Oberstdorf in der Tour-Gesamtwertung an den Österreichern vorbeigezogen. Auf Grund des schwachen ersten Sprungs von Felix Schoft konnte das deutsche Quartett im Teamspringn hinter Slowenien nur den 6. Platz erreichen und konnte so auch nur den 4. Platz in der Gesamt-Tour-Wertung erreichen.
Endstand der FIS-Team-Tour
Rang Nation Willingen Willingen Klingenthal Oberstdorf Oberstdorf Punkte 1. Norwegen
901.2 (2.) 498.0 (4.)
5. R. Ljøkelsøy
9. A. Jacobsen490.0 (2.)
2. A. Jacobsen
11. A. Bardal855.1 (1.)
2. A. Jacobsen
3. J. Evensen1339.5 (4.) 4083.8 2. Österreich
902.9 (1.) 499.5 (3.)
1. G. Schlierenzauer
11. T. Morgenstern518.3 (1.)
1. G. Schlierenzauer
3. W. Loitzl757.2 (4.)
8. G. Schlierenzauer
11. M. Koch1354.3 (3.) 4032.2 3. Finnland
793.2 (3.) 455.5 (7.)
8. H. Olli
25. V. Larinto459.0 (6.)
7. H. Olli
17. M. Hautamäki838.9 (2.)
1. H. Olli
5. M. Hautamäki1413.8 (1.) 3960.4 4. Deutschland
778.7 (4.) 441.9 (8.)
16. M. Schmitt
24. S. Freund474.0 (4.)
4. M. Schmitt
14. M. Neumayer668.1 (6.)
15. M. Schmitt
19. P. Bodmer1185.0 (6.) 3547.7 5. Russland
732.0 (6.) 456.2 (6.)
10. D. Wassiljew
21. P. Karelin203.4 (12.)
33. D. Wassiljew
38. I. Rosliakov741.4 (5.)
6. D. Wassiljew
14. D. Kornilow1378.3 (2.) 3511.3 6. Tschechien
707.4 (7.) 470.9 (5.)
6. R. Koudelka
20. J. Janda464.9 (5.)
8. R. Koudelka
13. J. Janda448.7 (9.)
23. L. Hlava
35. J. Matura1109.6 (7.) 3201.5 7. Slowenien
360.1 (9.) 181.5 (12.)
36. J. Damjan
37. P. Peterka635.4 (8.)
17. R. Kranjec
27. Hrgota R.1241.0 (5.) 2418.0 8. Japan
750.8 (5.) 511.9 (2.)
3. N. Kasai
7. D. Itō434.6 (7.)
20. T. Okabe
21. N. Kasai424.9 (9.) 2122.2 9. Schweiz
526.4 (1.)
2. S. Ammann
4. A. Küttel480.0 (3.)
5. A. Küttel
6. Ammann789.6 (3.)
4. S. Ammann
9. A. Küttel1796.0 10. Kasachstan
276.5 (10.) 84.4 (13.)
42. A. Korolev302.1 (10.)
27. B. Karpenko
42. R. Schaparow138.3 (12.)
34. A. Korolev985.7 (8.) 1787.0 11. Polen
690.1 (8.) 427.4 (9.)
18. R Śliż
27. A. Małysz335.1 (8.)
9. A. Małysz
37. R. Śliż1452.6 12. Frankreich
290.2 (10.)
17. E. Chedal
46. V. Descombes Sevoie307.7 (9.)
16. E. Chedal
53. V. Descombes Sevoie652.7 (7.)
12. E. Chedal
29. V. Descombes Sevoie1250.6 13. Ukraine
202.8 (11.)
28. O. Lasarowytsch292.9 (11.)
29. W. Boschtschuk
45. O. Lasarowytsch139.4 (11.)
33. W. Schumbarez635.1 14. Vereinigte Staaten
176.3 (13.)
40. N. Fairall
56. A. Johnson284.2 (10.)
38. N. Fairall132.6 (13.) 593.1 15. Südkorea
242.8 (11.) 60.3 (15.)
50. Y. Choi303.1 16. Schweden
150.9 (15.)
49. I. Grimholm
59. C. Nordin141.9 (10.)
32. J. Eriksson292.8 17. Kanada
61.4 (14.)
48. M. Boyd-Clowes101.7 (16.)
35. S. Read163.1 18. Italien
162.3 (14.)
43. A. Morassi
58. D. Dellasega162.3 19. Bulgarien
81.2 (17.)
55. W. Sografski81.2 Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
FIS Team Tour 2009 — 1. FIS Team Tour 2009 Sieger Team Toursieger … Deutsch Wikipedia
FIS Team Tour — Logo 2009 Die FIS TelDaFax Team Tour ist eine Wettbewerbsserie im Skispringen und wird 2009, im Rahmen des Skisprung Weltcups, zum ersten Mal ausgetragen. Die Tour besteht aus zwei Team und drei Einzelspringen in Willingen, Klingenthal und… … Deutsch Wikipedia
FIS-Team-Tour — Logo 2011 Die TelDaFax FIS Team Tour ist eine Wettbewerbsserie im Skispringen und wurde 2009 zum ersten Mal im Rahmen des Skisprung Weltcups ausgetragen. Die Tour besteht aus zwei Team und drei Einzelspringen in Willingen, Klingenthal und… … Deutsch Wikipedia
FIS-Team-Tour 2010 — 2. FIS Team Tour 2010 Sieger Team Tour Sieger Osterreich … Deutsch Wikipedia
Skisprung-Weltcup 2008/2009 — Weltcup 2008/2009 Sieger Gesamtweltcup Oesterreich … Deutsch Wikipedia
Tour de Ski — [ˌtuʀdəˈski] ist ein Wettbewerb im Skilanglauf über mehrere Tage und basiert auf dem gleichen Konzept wie die Etappenrennen im Radrennsport. Die Veranstaltung ist Teil des Skilanglauf Weltcups und findet Ende Dezember bis Anfang Januar statt. Die … Deutsch Wikipedia
Tour de ski — [ˌtuʀdəˈski] ist ein Wettbewerb im Skilanglauf über mehrere Tage und basiert auf dem gleichen Konzept wie die Etappenrennen im Radrennsport. Die Veranstaltung ist Teil des Skilanglauf Weltcups und findet Ende Dezember bis Anfang Januar statt. Die … Deutsch Wikipedia
Skisprung-Weltcup 2009/2010 — Der Skisprung Weltcup 2009/2010 ist eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 27. November 2009 und dem 21. März 2010 geplante Wettkampfserie im Skispringen. Insgesamt werden 28 Konkurrenzen – davon drei Teamspringen und vier Skiflugbewerbe – auf… … Deutsch Wikipedia
Tour de Ski 2008/2009 — Männer Frauen Sieger … Deutsch Wikipedia
Tour de Ski 2007/2008 — Die Tour de Ski 2007/2008 ist ein im Rahmen des Skilanglauf Weltcups 2007/08 veranstaltetes Etappenrennen. Die Austragung der Tour war zwischen dem 28. Dezember 2007 und dem 6. Januar 2008 an fünf verschiedenen Orten in drei Ländern geplant. Nach … Deutsch Wikipedia