- Leuchtenburg (Südtirol)
-
Leuchtenburg Burgruine Leuchtenburg
Entstehungszeit: ca. 1200 Erhaltungszustand: Ruine Geographische Lage 46° 22′ 45,1″ N, 11° 16′ 47,3″ O46.37919444444411.279805555556Koordinaten: 46° 22′ 45,1″ N, 11° 16′ 47,3″ O Die Burgruine Leuchtenburg befindet sich oberhalb des Kalterer Sees auf einer Anhöhe des Mitterbergs in der Nähe der Laimburg, Gemeinde Pfatten. Die Burg wird durch eine riesenhafte Schildmauer respektive einen hohen Mantel geprägt. Der Hohe Mantel geht hier über das rein fortifikatorische hinaus, da die Burg an ohnehin passabel geschützter Stelle liegt. Es handelt sich hier um eine herrschaftliche Imponiergeste.
Die Kernburg selbst besteht aus dem fast kreisrunden hohen Mantel und einigen Wohnbauten im Inneren. Zudem weist die Leuchtenburg zwei später entstandene Kernburgen auf.
Die genaue Datierung der Erbauung ist unsicher, häufig wird der Zeitraum zwischen 1200 und 1250 genannt; das Südtiroler Burgeninstitut geht sogar von einer Entstehung vor 1200 aus. Sicher ist, dass nach 1250 die Herren von Rottenburg, die wahrscheinlich auch die Erbauer sind, auf der Burg saßen.
Seit 1610 ist die Leuchtenburg unbewohnt und verfiel allmählich. Im 20. Jahrhundert wurde das Mauerwerk konserviert.
Weblinks
Aichberg | Altenburg bei St. Pauls | Annenberg | Boymont | Bruneck | Brunnenburg | Churburg | Ehrenburg | Festenstein | Fingellerschlössl | Fischburg | Freudenstein | Fürstenburg | Gandegg | Goldrain | Gravetsch | Greifenstein | Haderburg | Haselburg | Hauenstein | Hocheppan | Enn | Juval | Karneid | Kastelbell | Katzenzungen | Klebenstein | Korb | Lamprechtsburg | Landesfürstliche Burg | Burg Latsch | Lebenberg | Leuchtenburg | Lichtenberg | Maretsch | Matschatsch | Michelsburg | Moos-Schulthaus | Mühlbacher Klause | Neuhaus (Ahrntal) | Neuhaus (Terlan) | Obermontani | Payrsberg | Pienzenau | Prösels | Rafenstein | Reifenstein | Reinegg | Ried | Rodenegg | Rundegg | Runkelstein | Salegg | Schenna | Schöneck | Sigmundskron | Sonnenburg | Sprechenstein | Stachlburg | Stein am Ritten | Burg Stetteneck | Summersberg | Taufers | Thurn | Thurnstein | Tirol | Trauttmansdorff | Trostburg | Untermontani | Velthurns | Wangen-Bellermont | Weineck | Welsperg | Wolfsthurn | Wolkenstein | Zenoburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leuchtenburg — bezeichnet: Ortschaften einen Ortsteil der Gemeinde Rastede im niedersächsischen Landkreis Ammerland eine Ortschaft in der Gemeinde Schwanewede den deutschen Name einer Stadt im Nordwesten Rumäniens, siehe Seini Burgen bzw. Burgruinen eine Burg… … Deutsch Wikipedia
Burg Wolkenstein (Südtirol) — p3 Burg Wolkenstein Burgruine Wolkenstein Die Talwand Entste … Deutsch Wikipedia
Mitterberg (Südtirol) — dep1f1dep2p5 Mitterberg Die Pfattner Wände (im Vordergrund Pfatten) Höchster Gipfel Hoh … Deutsch Wikipedia
Burg Schöneck (Südtirol) — Burg Schöneck Burg Schöneck von Osten Entstehungszeit: erwähnt 1155 … Deutsch Wikipedia
Schloss Lebenberg (Südtirol) — Schloss Lebenberg von Südwesten Das Schloss Lebenberg (italienisch: Castel Monteleone, früher auch oft Schloss Löwenberg genannt) steht über der Ortschaft Tscherms in Südtirol auf einem Moränenhügel vor den Hängen des Marlinger Berges. Der… … Deutsch Wikipedia
Burg Greifenstein (Südtirol) — p3 Burg Greifenstein Burgruine Greifenstein über dem Etschtal, Teilansicht … Deutsch Wikipedia
Schloss Thurn (Südtirol) — Das Schloss in den 1960er Jahren Schloss Thurn liegt am Hang oberhalb der Ortschaft St. Martin in Thurn im Gadertal. Die im frühen 13. Jahrhundert als schlichter freistehender Wohnturm im Auftrag des Bischofs von Brixen begonnene und später um… … Deutsch Wikipedia
Schloss Aichberg (Südtirol) — Schloss Aichberg steht im Südtiroler Eppan. Geschichte 1570 heiratete Nikolaus Leys die älteste Tochter des David Lanser, der zu jener Zeit Besitzer des Hofes Aichberg war. Sein Sohn ließ um 1595 das bäuerliche Anwesen in ein Herrschaftshaus im… … Deutsch Wikipedia
Fingeller Schlösschen — Koordinaten fehlen! Hilf mit.p3 Burgruine Fingellerschlössl Ruine Fingerllerschlössl, das ehemalige Walbenstein … Deutsch Wikipedia
Fingellerschlössl — Koordinaten fehlen! Hilf mit.p3 Burgruine Fingellerschlössl Ruine Fingerllerschlössl, das ehemalige Walbenstein … Deutsch Wikipedia