Haderburg

Haderburg

p3

Haderburg
Die hoch aufragende Haderburg

Die hoch aufragende Haderburg

Entstehungszeit: vor 1053
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: restaurierte Ruine
Ort: Salurn
Geographische Lage 46° 14′ 8″ N, 11° 12′ 22″ O46.23555555555611.206111111111Koordinaten: 46° 14′ 8″ N, 11° 12′ 22″ O
Haderburg (Italien)
Haderburg
Symbol der Haderburg im Brunnen

Die Haderburg (auch: „Schloss Salurn“) ist eine hochmittelalterliche Burgruine oberhalb von Salurn in der Provinz Bozen, Region Trentino-Südtirol (Südtirol). Sie markiert seit alters her die Sprachgrenze zwischen deutschsprachigen und den italienischsprachigen Tirolern (den sogenannten Welschtirolern = Trentiner).

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Kern der einstigen Höhenburg steht auf einem steil aufragenden Felsen aus Kalkstein, auf den ein Weg hinaufführt. Die Burganlage kann vom Parkplatz aua über einen etwa 900 Meter langen, gut ausgebauten, aber teilweise steilen Wanderweg erreicht werden.

Anlage

Die Burganlage sieht beeindruckend aus, ist heute jedoch eine unbewohnte Ruine. Bemerkenswerterweise ist der Bergfried aber nicht aus Kalksteinen errichtet. Das Baumaterial (Porphyrstein) musste eigens herangeschafft und in die große Höhe befördert werden.

Die ursprüngliche Anlage bestand wohl nur aus diesem Bergfried, einem Palas und einer Umfassungsmauer. Im 14. Jahrhundert kam, ebenfalls auf dem Felszahn gelegen, eine Vorburg hinzu.

In der frühen Neuzeit wurden ausgedehnte Bastionen und Sperranlagen hinzugefügt, die die Anlage auch fortifikatorisch hochinteressant machen. Diese Anlagen liegen größtenteils dem Felszahn gegenüber in den Geyerwänden und nehmen flächenmäßig einen größeren Raum ein als die Kernburg selbst.

Geschichte

Zugang über Treppe zum Burghof

Die Haderburg wurde bereits 1053 in einem Reisebericht erstmals erwähnt und stammt wohl aus der ersten Burgenbauperiode. Sie steht auf einem steilen, freistehenden Felsen in den Geierwänden.

Im Jahre 1158, die Burg war im Besitz der Grafen von Eppan, schickte der Papst seine beiden vornehmsten Kurienkardinäle mit Ehrengaben für Kaiser Barbarossa nach Deutschland. Doch an der Klause wurden sie von den Rittern vom castellum salurna überfallen und ausgeraubt, die Kardinäle nahm man gefangen und forderte Lösegeld für sie. Die wichtigste Nord-Süd-Verbindung zu ihren Füßen stand die Burg an einem strategisch außerordentlich wichtigen Punkt. Um das Jahr 1200 kam die Burg in den Besitz der Grafen von Tirol, schon 50 Jahre vor der Einigung des „Landes im Gebirge“, des späteren Tirols, im Jahre 1248. Von hier aus eroberte das Meraner Adelsgeschlecht fast das gesamte Unterland.

1284 schließlich kam die Burg an Meinhard II. von Görz-Tirol. 1349 wurde sie von Ludwig von Brandenburg belagert und gebrochen. Im Jahr 1514 ordnete der Habsburger Kaiser Maximilian I. den Bau der Festung an der Bergseite sowie weitere Ausbauten vor. Zu sehen sind Bastionen, Sperrmauern, Rondell und andere Elemente, die gegen Feuerwaffen Bestand hatten. Wenige Jahrzehnte danach verlor die Haderburg ihre strategische Bedeutung und wurde nicht mehr bewohnt, worauf ein kontinuierlicher Verfallsprozess einsetzte, der erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts gestoppt wurde.

Im Jahre 1648 ging die Haderburg ins Eigentum der mächtigen venezianischen Grafen Zenobio-Albrizzi über, die auch viele weitere Burgen in Tirol und im Trentino besaßen.

Heute

Info-Banner am „Weg der Visionen“

Mit Hilfe der Autonomen Provinz Bozen und der „Stiftung Südtiroler Sparkassen“ konnte das Bauwerk restauriert und seit 2003 für Besucher zugänglich gemacht werden. Die Burg ist über einen gut ausgebauten, abends beleuchteten, etwa 900 Meter langen, aber steil ansteigenden Forstweg mit der Bezeichnung „Weg der Visionen“ von Freitag bis Sonntag zugänglich. Es sind Treppen, Geländer, Aussichtsplattformen und eine vom Eigentümer bewirtschaftete „Burgschenke“ mit Tischen und Bänken im offenen Burghof errichtet worden. Außerdem finden mehrmals im Jahr kulturelle Veranstaltungen statt.

Im April 2011 fand sich für die Restauration im Burghof ein eigenständiger gastronomischer Pächter. Von Mitte April bis Ende Oktober erfolgt von Mittwoch bis Sonntag der Betrieb in Stile einer "„mittelalterlichen Burgschenke“ mit zeittypischen und jahreszeitlich angepassten Getränken und Speisen.

Sage "Der alte Weinkeller bei Salurn"

Die Burg ist auch Schauplatz der Sage Der alte Weinkeller bei Salurn, die in der Sammlung mit dem Namen Deutsche Sagen der Brüder Grimm enthalten ist (Erster Band, Sage Nummer 15).

In der Sage kam Christoph Patzeber im Jahre 1688 bei den Trümmern der alten Salurner Burg vorbei. Als er die Burg besichtigte, fand er einen unterirdischen Weinkeller mit 18 Fässern vor, in denen köstlicher Wein lagerte. Der Mann bediente sich davon. Als er dann gehen wollte, sah er drei alte Männer, die an einem kleinen Tisch saßen, auf dem eine mit Kreide beschriebene Tafel lag. Sie erlaubten dem Bürger, zu gehen und sich immer vom Wein zu bedienen, was er dann auch ein Jahr lang tat. Einmal besuchten ihn drei Nachbarn und tranken vom Wein. Sie glaubten, er habe den Wein auf unrechtem Wege erhalten, und verklagten ihn. Patzeber erzählte dem Gericht, wie er zum Wein kam, und wurde daraufhin freigesprochen. Als er dann wieder zur Burg ging, um neuen Wein zu holen, fand er den Keller nicht mehr. Er wurde stattdessen von unsichtbarer Hand geschlagen, worauf er halbtot zu Boden fiel. Patzeber sah wieder die drei alten Männer, die ein Kreuz auf die Tafel malten. Er raffte sich auf und schleppte sich in die Stadt zurück, wo er nach zehn Tagen verstarb.[1]

Literatur

  • Walter Landi: Haderburg – die Feste an der Salurner Klause. Burgen 5. Schnell & Steiner, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7954-2163-2

Bilder

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Buch Deutsche Sagen von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm auf Google bücher

Weblinks

 Commons: Haderburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salorno — Salurn (ital.: Salorno) Bezirksgemeins …   Deutsch Wikipedia

  • Salurner Klause — Salurn (ital.: Salorno) Bezirksgemeins …   Deutsch Wikipedia

  • Salurn — (ital.: Salorno) …   Deutsch Wikipedia

  • Salorno — Saltar a navegación, búsqueda Salorno / Salurn Archivo:Salorno Stemma.png Escudo …   Wikipedia Español

  • Südtiroler Sagen — Es gibt zahlreiche Südtiroler Sagen, von denen einige über Südtirol hinaus bekannt sind. Die ersten davon wurden schon im 17. Jahrhundert aufgezeichnet, die Blütezeit der Sammlung liegt im 19. Jahrhundert. Eine bedeutende Untergruppe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ansitz Gravetsch — p1p3 Burg Gravetsch Alternativname(n): Ansitz Gravetsch Entstehungszeit: um 1150 Burgentyp: Höhenburg, Hanglage Erhaltungszustand: Wesentlich Teile erhalten …   Deutsch Wikipedia

  • Boymont — p3 Schloss Boymont Schloss Boymont Entstehungszeit: 1220 und 1230 Burgentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Boymont — p3 Schloss Boymont Schloss Boymont Entstehungszeit: 1220 und 1230 Burgentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Maultasch — p1p3 Burgruine Neuhaus (Terlan) Alternativname(n): Burg Maultasch Entstehungszeit: 1228 erstmals erwähnt Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Ruine …   Deutsch Wikipedia

  • Burgen und Schlösser in Italien — Diese Liste führt Burgen und Burgruinen, Residenzen, Schlösser, Lustschlösser, Jagdschlösser und Schlossruinen sowie Villen, Adelssitze und Paläste in Italien auf (Alphabetisch nach Region, Provinz und Gemeinde). Beachte! Dies ist keine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”