- Brunnenburg
-
Brunnenburg Die Brunnenburg unterhalb von Schloss Tirol
Entstehungszeit: um 1250 Burgentyp: Hangburg Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten Ort: Meran und Dorf Tirol Geographische Lage 46° 41′ 32″ N, 11° 8′ 54″ O46.69222222222211.148333333333Koordinaten: 46° 41′ 32″ N, 11° 8′ 54″ O Die Brunnenburg (italienisch: Castel Fontana) ist eine hochmittelalterliche Hangburg zwischen Meran und Dorf Tirol in der Provinz Bozen, Region Trentino-Südtirol (Südtirol).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Burg wurde vermutlich um 1250 erbaut; gesichert ist die Erbauung der ältesten Teile zumindest für das 13. Jahrhundert. Um 1900 wurde die Burgruine von einem deutschen Industriellen in einem bizarren Stil wiederaufgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg erwarben sie Mary und Boris de Rachewiltz.
Mary de Rachewiltz ist die Tochter des amerikanischen Dichters Ezra Pound und der Violistin Olga Rudge. Pound verweilte im Jahr 1958 auf der Brunnenburg und schrieb dort die letzten sechs seiner 116 „Cantos“ für sein Hauptwerk The Cantos, bevor er nach Amerika zurückkehrte.
Anlage
Die historisch nicht originale Form erinnert an die Königsschlösser von Ludwig II. in Bayern und an den rheinischen Burgenstil.
Heute ist die Burg nicht nur Familiensitz der Familie de Rachewiltz, sondern beherbergt auch „Das Ezra Pound Literaturzentrum“ (The Ezra Pound Centre for Literature). Es wird von Studenten aus aller Welt besucht, um die Arbeiten des Dichters zu studieren.
Die Brunnenburg beherbergt zudem ein Bergbauernmuseum über bäuerliche Kultur in Südtirol.
Siehe auch
Literatur
- Coelestin Stampfer: Schlösser und Burgen in Meran und Umgebung. Wagner, Innsbruck 1894, S. 10–13 (PDF; 3,6 MB).
Weblink
Aichberg | Altenburg bei St. Pauls | Annenberg | Boymont | Bruneck | Brunnenburg | Churburg | Ehrenburg | Festenstein | Fingellerschlössl | Fischburg | Freudenstein | Fürstenburg | Gandegg | Goldrain | Gravetsch | Greifenstein | Haderburg | Haselburg | Hauenstein | Hocheppan | Enn | Juval | Karneid | Kastelbell | Katzenzungen | Klebenstein | Korb | Lamprechtsburg | Landesfürstliche Burg | Burg Latsch | Lebenberg | Leuchtenburg | Lichtenberg | Maretsch | Matschatsch | Michelsburg | Moos-Schulthaus | Mühlbacher Klause | Neuhaus (Ahrntal) | Neuhaus (Terlan) | Obermontani | Payrsberg | Pienzenau | Prösels | Rafenstein | Reifenstein | Reinegg | Ried | Rodenegg | Rundegg | Runkelstein | Salegg | Schenna | Schöneck | Sigmundskron | Sonnenburg | Sprechenstein | Stachlburg | Stein am Ritten | Burg Stetteneck | Summersberg | Taufers | Thurn | Thurnstein | Tirol | Trauttmansdorff | Trostburg | Untermontani | Velthurns | Wangen-Bellermont | Weineck | Welsperg | Wolfsthurn | Wolkenstein | Zenoburg
Wikimedia Foundation.