- Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5
-
Das Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 (G.G.R.Nr.5) war ein Verband der preußischen Infanterie während des Deutschen Kaiserreichs und gehörte der 2. Garde-Division an.
Inhaltsverzeichnis
Aufstellung
Der Stiftungstag war nach der Allerhöchsten Kabinetts-Ordre vom 29. August 1899 der 31. März 1897.
Das (Königlich Preußische) Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 wurde aus Teilen des 2. Garde-Regiments zu Fuß, des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiments Nr. 1, des Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiments Nr. 2 und des 4. Garde-Regiments zu Fuß errichtet.
Stationierung
Garnison des Regiments war Spandau, und zwar in der Stresow-Kaserne I am Bahnhof das I. Bataillon sowie die 5. und 6. Kompanie; die 7. Kompanie hatte ihre Unterkunft in der Moritz-Kaserne und die 8. Kompanie in der Kaserne I. Regimentsstab und Offizierkasino befanden sich in der Stresowkaserne I. Ab 1. Oktober 1913 wurde das im Rahmen der Heeresverstärkung 1913 neu aufgestellte Füsilier-Bataillon (9.-12. Kompanie) in den Barackenkasernen auf dem Exerzierplatz neben dem Festungsgefängnis, die M.G.K. in der Stresowkaserne I untergebracht.
Geschichte
Zur Erinnerung an die gefallenen Angehörigen des Regiments befindet sich in der Grünanlage Stabholzgarten in der Altstadt von Berlin-Spandau ein Denkmal (siehe Denkmäler in Spandau).
Uniform
Die Uniform der Garde-Grenadiere bestand aus einem blauen Waffenrock mit rotem Kragen und gleichfarbigen brandenburgischen Aufschlägen mit dunkelblauen Ärmelpatten, besaßen jedoch am Kragen eine breite gelbkameelgarne altpreußische Litze und auf den Ärmelpatten drei ebensolche Litzen. Dazu kamen weiße Schulterklappen, Tombackknöpfe, weißes Lederzeug und weiße (Garde-)Helmbüsche. Es gab abweichend von den anderen Garde-Regimentern kein Füsilierbataillon.
Uniformen von Unteroffizieren besaßen davon abweichend gemusterte Tressen an Kragen und Aufschlägen.
Uniformen für Offiziere waren mit altpreußischen goldenen Stickereien an Stelle der Litzen an Kragen und auf den Ärmelpatten ausgestattet.
Uniform-Änderungen
- 15. Juni 1898: Die Fahnenträger erhalten ein Stoffabzeichen auf dem rechten Oberarm und den Ringkragen.
- 1. Mai 1899: Gardelitzen auf den Mantelkragenspitzen für Unteroffiziere und Grenadiere.
- 14. März 1902: Die Fahnenträger erhalten ein Bandolier aus rotem Juchten mit Goldtresse und Schuh.
- 27. Januar 1903: Die als Winker ausgebildeten Mannschaften erhalten zwei gekreuzte Fahnen auf dem unteren Oberarm.
- 1913: Die seit 1907 allmählich eingeführte neue feldgraue Uniform wird zu den Herbstübungen erstmalig getragen. Feldgrauer Rock mit Klappkragen und Patten; auf dem Kragen Spiegel mit gelbkameelgarnener Litze; auf den Patten ebenfalls diese Litzen; matte Knöpfe mit Königskrone; graue Achselklappen; graues baumwollenes Halstuch statt der Binde; feldgraue Hosen; feldgraue Mützen mit rotem Besatz; schwarzes Lederzeug.
Literatur
- Albrecht von Stosch, Oberstleutnant a.D.: Das Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 1897 - 1918. Nach amtlichen Kriegtagebüchern und Mitteilungen von Mitkämpfern bearbeitet
Garde-Regimenter: Füsilier | zu Fuß: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Grenadiere: 1 | 2 | 3 | 4 | 5
Grenadier-Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 100 | 101 | 109 | 110 | 119 | 123
Infanterie-Regimenter: 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 87 | 88 | 89 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 120 | 121 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182
Füsilier-Regimenter: 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 73 | 80 | 86 | 90 | 108 | 122
Landwehr-Infanterie-Regimenter: 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 133
Infanterie-Regimenter des Ostasiatischen Expeditionskorps: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6.
Bayerische Infanterie-Regimenter: Leibregiment | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.
Zusätzliche Verbände im Ersten WeltkriegInfanterie-Regimenter: 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 192 | 193 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 351 | 352 | 353 | 354 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 380 | 381 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 431 | 432 | 433 | 434 | 437 | 438 | 439 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 603 | 604 | 605 | 609 | 610 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | 620 | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627 |
Bayerische Infanterie-Regimenter: 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 — Fahne des Kaiser Alexander Garde Grenadier Regiment No.1 I.Bataillon Das „Kaiser Alexander Garde Grenadier Regiment Nr. 1“ (KAGGR1 oder G Gren.R 1, auch Alexandriner bzw. Alexander Regiment) in Berlin gehört zu den Regimentern mit der ältesten… … Deutsch Wikipedia
Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 — Kaserne des Königin Augusta Garde Grenadier Regiment Nr. 4 (Stadtplan von 1895) … Deutsch Wikipedia
Garde-Füsilier-Regiment — Aufstellung 30. März 1826 Land … Deutsch Wikipedia
Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr. 3 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung … Deutsch Wikipedia
Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Königlich Sächsisches) Nr. 101 — Fahne des I. Bataillons, Grenadier Regiment Nr. 101 Das Grenadier Regiment Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Königlich Sächsisches) war das älteste Infanterieregiment der kurfürstlich (später königlich) sächsischen Armee. Es wurde am… … Deutsch Wikipedia
Grenadier-Regiment „Kronprinz“ (1. Ostpreußisches) Nr. 1 — Regimenter der Frühen Neuzeit Übersicht Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit Territorium Preußen Gattung … Deutsch Wikipedia
Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119 — Aktiv 1806–1919 Land Königreich Württemberg … Deutsch Wikipedia
Grenadier-Regiment „König Karl“ (5. Württembergisches) Nr. 123 — Aktiv 1806–1919 Land Königreich Württemberg … Deutsch Wikipedia
Großherzoglich Mecklenburgisches Grenadier-Regiment Nr. 89 — Das Großherzoglich Mecklenburgische (Garde)Grenadier Regiment Nr. 89 wurde am 2. Oktober 1893 gebildet. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Geschichte 2.1 Kommandeure 2.2 Befreiungskriege … Deutsch Wikipedia
5th Guard Grenadier Regiment — The 5th Guard Grenadier Regiment (German: Garde Grenadier Regiment, Nr. 5) was a unit in the Imperial German Army prior to and during the First World War. Established in 1897, it was part of the 5th Guard Infantry Brigade. The regiment was… … Wikipedia