- Colbergsches Grenadier-Regiment „Graf Gneisenau“ (2. Pommersches) Nr. 9
-
Colbergsches Grenadier-Regiment „Graf Gneisenau“ (2. Pommersches) Nr. 9
Helmzier des RegimentsAufstellung 7. Juni 1808 (I.Btl: 1717, II.Btl: 1717, F Btl: 1806) Land Preußen Truppengattung Infanterie Stationierungsort Stargrad in Pommern Historische Stationierungsorte 1808 Kolberg und Umgebung, 1814 Niederrhein, 1815-16 Okk. in Frankreich, 1817-72 Stettin, 1828-29, 1849-51 Berlin, 1872 Stargart. Detachiert: I. 1820-21 Kolberg, II. 1817-20 Kolberg, 1851-60 Stargart, 1872-73 Pyritz, F. 1828-29 Anklam, 1833-49 Gollnow, 1849-51 Frankfurt an der Oder, 1860-72 Pyritz Herkunft der Soldaten kantonsfrei, aus der restlichen Armee und Werbung Farben um 1900: Blauer Waffenrock mit gelben Knöpfen, roter Kragen, Brandenburgische Ärmelaufschläge in rot mit roten Patten. Achselklappen weiss mit roter Nummer "9". Epauletten Das Preußische Infanterie-Regiment Nr. 9, allgemein als Colbergsches Infanterie- Regiment bezeichnet, war ein 1808 gebildetes, in Hinterpommern garnisonierte Regiment der Infanterie der preußischen Armee.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Kolbergsche Regiment verdankt seine Entstehung der erfolgreichen Verteidigung der Festung Kolberg gegen Truppen Napoleons I. während des Frühjahrsfeldzugs im Jahr 1807.[1] Die Belagerung hatte Mitte März 1807 durch etwa 5.600 italienische Soldaten begonnen und endete am 2. Juli 1807 infolge des verspätet bekannt gewordenen Waffenstillstands von Tilsit vom 23. Juni nach großen Verlusten ohne Ergebnis. Die Festung ist anfänglich von rund 1.500 nicht mehr feldzugstauglichen Soldaten der Regimenter Owstien und Borcke verteidigt worden. Im Mai 1807 war die Anzahl der Belagerer auf über 14.000 Mann, die Anzahl der Belagerten durch Zuzug versprengter oder aus der französischen Gefangenschaft entwichener preußischer Soldaten sowie durch auf dem Seeweg eintreffende Verstärkungen auf ca. 6.000 Mann angestiegen.
Aus den preußischen Soldaten, die Kolberg verteidigt hatten, wurden 1808 neben anderen Verbänden auch zwei Infanterieregimenter gebildet. So entstanden das Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 und das Colbergsche Regiment. Es wurde durch Kabinettsbefehl vom 26. August 1808 an Generalleutnant von Blücher, unterzeichnet von König Friedrich Wilhelm III., gegründet.
Regimentschefs
Regimentskommandeur
1808 v. Böhmken 1810 v. Steinmetz 1813 v. Zastrow 1815 v. Schmidt 1822 Gr. v. Kanitz 1832 v. Schachtmeyer 1838 Gr. v. Pückler 1841 v. Korff 1848 v. Röder 1852 v. Bagensky 1852 v. Borcke 1859 v. Horn 1864 v. Sandrart 1866 v. Suchten 1867 v. Ferentheil u. Gruppenberg 1871 v. Boltenstern 1877 v. Grote 1883 v. Boguslawski 1886 v. Stwolinski 1889 Frhr. v. Eberstein 1890 v. Strantz 1891 v. Stuckrad 1894 v. Alten 1896 Frhr. von Wachtmeister 1899 Eltester 1902 Frhr. von Schimmelmann 1902 v. Rosten
Kriege und Schlachten
- Koalitionskriege
- Deutscher Krieg (4. Inf.-Div., II. Armeekorps)
- Deutsch-Französischer Krieg (4. Inf.-Div., II. Armeekorps)
- Erster Weltkrieg
- 3. Division 5. Infanterie Brigade bis November 1914
- 3. Garde-Division 6. Garde-Infanterie-Brigade bis Kriegsende
Literatur
- Leopold von Zedlitz-Neukirch: Die Staatskräfte der Preußischen Monarchie unter Friedrich Wilhelm III. Band 3, Berlin 1830 (Volltext)
- Karl von Bagensky: Geschichte des 9. Infanterie-Regiments genannt das Kolbergsche. Kolberg 1842 (Volltext, ohne gefaltete Seiten).
- Colmar von der Goltz: Geschichte des Colbergschen Grenadier-Regiments Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 und seiner Stammtruppen, 1717-1908. Berlin 1912 (Volltext).
Fußnoten
- ↑ Karl von Bagensky. Geschichte des 9. Infanterie-Regiments genannt das Kolbergsche. Kolberg 1842, S. III.
Garde-Regimenter: Füsilier | zu Fuß: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Grenadiere: 1 | 2 | 3 | 4 | 5
Grenadier-Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 100 | 101 | 109 | 110 | 119 | 123
Infanterie-Regimenter: 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 87 | 88 | 89 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 120 | 121 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182
Füsilier-Regimenter: 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 73 | 80 | 86 | 90 | 108 | 122
Landwehr-Infanterie-Regimenter: 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 133
Infanterie-Regimenter des Ostasiatischen Expeditionskorps: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6.
Bayerische Infanterie-Regimenter: Leibregiment | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23.
Zusätzliche Verbände im Ersten WeltkriegInfanterie-Regimenter: 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 192 | 193 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 351 | 352 | 353 | 354 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | 380 | 381 | 389 | 390 | 391 | 392 | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416 | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 431 | 432 | 433 | 434 | 437 | 438 | 439 | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 | 473 | 474 | 475 | 476 | 477 | 478 | 479 | 603 | 604 | 605 | 609 | 610 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | 620 | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 | 626 | 627 |
Bayerische Infanterie-Regimenter: 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
3rd Division (German Empire) — Infobox Military Unit unit name=3rd Division ( 3. Division ); in 1870 71 and from August 2 1914, 3rd Infantry Division ( 3. Infanterie Division ) dates=1818 1919 country=Prussia/Germany branch=Army type=Infantry (in peacetime included cavalry)… … Wikipedia
Liste der Infanterieregimenter der neupreußischen Armee — Inhaltsverzeichnis 1 Garde Regimenter 2 Aus der altpreußischen Armee übernommene Regimenter 3 Neuaufgestellte Regimenter nach der Heeresreform 4 … Deutsch Wikipedia
Infanterieregimenter der neupreußischen Armee 1807–1918 — Inhaltsverzeichnis 1 Garde Regimenter 2 Aus der altpreußischen Armee übernommene Regimenter 3 Neuaufgestellte Regimenter nach der Heeresreform 4 Heereserweiterung unter Albrecht von Roon … Deutsch Wikipedia
Infantry Regiments of the German Imperial Army (1871 - 1918) — Nr. 1 to 100*Grenadier Regiment Kronprinz (1. Ostpreußisches) Nr. 1 *Grenadier Regiment König Friedrich Wilhelm IV (1. Pommersches) Nr. 2 *Grenadier Regiment König Friedrich Wilhelm I (2. Ostpreußisches) Nr. 3 *Grenadier Regiment König Friedrich… … Wikipedia
3rd Guard Infantry Division (Germany) — Infobox Military Unit unit name=3rd Guard Infantry Division ( 3. Garde Infanterie Division ) dates=1914 1919 country=Prussia/Germany branch=Army type=Infantry size=Approx. 15,000 battles=World War I: 1st Masurian Lakes, Łódź (1914), Gorlice… … Wikipedia
3. Division (Deutsches Kaiserreich) — Die 3. Division war ein Großverband der Preußischen Armee. Das Kommando stand in Stettin. Die Division war Teil des II. Armeekorps. Gliederung 5. Infanterie Brigade in Stettin Grenadier Regiment „König Friedrich Wilhelm IV.“ (1. Pommersches) Nr.… … Deutsch Wikipedia
3. Garde-Division (Deutsches Kaiserreich) — 3. Garde Division Aktiv 2. August 1914–Januar 1919 Land Deutsches Reich Deutsches Reich … Deutsch Wikipedia