- Kreis Stollberg
-
Basisdaten[1] Bezirk der DDR Karl-Marx-Stadt Kreisstadt Stollberg Fläche 196 km² (1989) Einwohner 77.460 (1989) Bevölkerungsdichte 395 Einwohner/km² (1989) Kfz-Kennzeichen T und X Der Kreis Stollberg im Bezirk Karl-Marx-Stadt Der Kreis Stollberg war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR. Sein Gebiet liegt heute im Erzgebirgskreis im Freistaat Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1910 war im Königreich Sachsen die Amtshauptmannschaft Stollberg eingerichtet worden, die 1939 in Landkreis Stollberg umbenannt wurde. Der Landkreis Stollberg gehörte nach 1945 zum Land Sachsen und somit seit 1949 zur DDR. Bei der ersten Gebietsreform in der DDR wurde der Landkreis zum 1. Juli 1950 auf die damaligen Landkreise Aue, Chemnitz und Zwickau aufgeteilt.
1952 kam es in der DDR zu einer weiteren umfassenden Verwaltungsreform, bei der unter anderem die Länder ihre Bedeutung verloren und neue Bezirke gebildet wurden. Aus Teilen der Landkreise Aue, Chemnitz und Zwickau wurde der neue Kreis Stollberg gebildet, der dem neugebildeten Bezirk Chemnitz (ab 1953 Bezirk Karl-Marx-Stadt) zugeordnet wurde. Der Kreissitz war in der Stadt Stollberg. Der Kreis Stollberg war einer der am dichtesten besiedelten Kreise der DDR.
Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Kreis 1990 im wiedergegründeten Land Sachsen zum Landkreis Stollberg. Nachdem der Landkreis Stollberg zunächst bei der ersten sächsischen Kreisreform 1994 um Teile der Landkreise Chemnitz und Aue erweitert wurde, ging er bei der zweiten sächsischen Kreisreform 2008 im neuen Erzgebirgskreis auf.
Geographie
Der Kreis Stollberg lag am nördlichen Rand des Erzgebirges und wurde von der Würschnitz durchflossen. Die größten Orte des Kreises neben der Kreisstadt Stollberg waren die Städte Lugau, Oelsnitz/Erzgeb. und Thalheim sowie die Gemeinden Auerbach, Beutha, Brünlos, Dorfchemnitz, Erlbach-Kirchberg, Gornsdorf, Hohndorf, Hormersdorf, Jahnsdorf, Meinersdorf, Niederdorf und Niederwürschnitz.
Wirtschaft
Bedeutende Betriebe waren unter anderem
- VEB Robotron-REMA Stollberg
- VEB Schilderwerk Beutha
- VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz/Erzgeb.
- VEB Strumpfkombinat ESDA Thalheim
- VEB Stollberger Textilfabriken (Stotex)
- VEB Blechformwerk Stollberg
Verkehr
Durch die Autobahn Plauen–Karl-Marx-Stadt war der Kreis an das Autobahnnetz der DDR angeschlossen. Dem überregionalen Straßenverkehr dienten außerdem die F 169 von Aue über Stollberg nach Karl-Marx-Stadt sowie die F 180 von Frankenberg über Stollberg nach Altenburg.
Das Kreisgebiet wurde von den Eisenbahnstrecken Stollberg–St. Egidien, Neuoelsnitz–Wüstenbrand, Zwönitz–Stollberg–Karl-Marx-Stadt und Aue–Thalheim–Karl-Marx-Stadt erschlossen.
Einwohnerentwicklung
Kreis Stollberg[1] Jahr 1960 1971 1981 1989 Einwohner 99.212 92.984 83.539 77.460 Einzelnachweise
- ↑ a b Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
Annaberg | Aue | Auerbach | Brand-Erbisdorf | Flöha | Freiberg | Glauchau | Hainichen | Hohenstein-Ernstthal | Johanngeorgenstadt (Stadtkreis) | Karl-Marx-Stadt-Land | Karl-Marx-Stadt (Stadtkreis) | Klingenthal | Marienberg | Oelsnitz | Plauen-Land | Plauen (Stadtkreis) | Reichenbach | Rochlitz | Schneeberg (Stadtkreis) | Schwarzenberg | Stollberg | Werdau | Zschopau | Zwickau-Land | Zwickau (Stadtkreis)
Wikimedia Foundation.