- Kreis Annaberg
-
Basisdaten[1] Bezirk der DDR Karl-Marx-Stadt Kreisstadt Annaberg-Buchholz Fläche 382 km² (1989) Einwohner 80.256 (1989) Bevölkerungsdichte 210 Einwohner/km² (1989) Kfz-Kennzeichen T und X Der Kreis Annaberg im Bezirk Karl-Marx-Stadt Der Kreis Annaberg war ein Landkreis im Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR. Sein Gebiet liegt heute im Erzgebirgskreis im Freistaat Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits 1874 war im Königreich Sachsen die Amtshauptmannschaft Annaberg eingerichtet worden, die 1939 in Landkreis Annaberg umbenannt wurde. Der Landkreis Annaberg gehörte nach 1945 zum Land Sachsen und somit seit 1949 zur DDR.
1952 kam es in der DDR zu einer umfassenden Kreisreform, bei der unter anderem die Länder aufgelöst wurden und durch Bezirke ersetzt wurden. Aus einem Teil des Landkreises Annaberg wurde der neue Kreis Zschopau gebildet, während aus dem verbliebenen Teil des Landkreises der neue Kreis Annaberg entstand. Dieser wurde dem neugebildeten Bezirk Karl-Marx-Stadt zugeordnet. Der Kreissitz war in der Stadt Annaberg-Buchholz.
Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Kreis 1990 im wiedergegründeten Land Sachsen zum Landkreis Annaberg, der bei der Kreisreform von 2008 im neuen Erzgebirgskreis aufging.
Vorsitzende des Rates des Kreises
- Mai 1945–Oktober 1945: Karl Köglsperger
- November 1945–Juni 1946: Alfred Fellisch
- 1946–1950: Fritz Enge
- 1950–1959: Georg Krauß
- 1959–1961: Ernst Hübler
- 1961–1982: Heinz Werner
- 1982–1990: Jörgen Martin
Geographie
Der Kreis Annaberg lag im Erzgebirge an der Grenze zur Tschechoslowakei. Die größten Orte des Kreises neben der Kreisstadt Annaberg-Buchholz waren die Städte Geyer, Elterlein, Schlettau, Oberwiesenthal und Jöhstadt sowie die Gemeinden Bärenstein, Cranzahl, Crottendorf, Ehrenfriedersdorf, Gelenau, Königswalde, Neudorf, Scheibenberg, Sehma, Tannenberg, Thum und Thermalbad Wiesenbad.
Wirtschaft
Bedeutende Betriebe waren unter anderem
- VEB Getreidewirtschaft Annaberg-Buchholz
- VEB Plasticart Annaberg-Buchholz
- VEB Feuerlöschgerätewerk Jöhstadt
- VEB Verpackungsmittel Kombinat Annaberg-Buchholz
- VEB Annaberger Wäschewerk
- VEB OPEW Annaberg-Buchholz
Verkehr
Dem überregionalen Straßenverkehr dienten die F 95 von Oberwiesenthal über Annaberg-Buchholz nach Karl-Marx-Stadt sowie die F 101 Richtung Aue und Freiberg. Das Kreisgebiet wurde von den Eisenbahnstrecken Flöha–Annaberg-Buchholz–Bärenstein, Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg, Annaberg-Buchholz–Königswalde, Walthersdorf–Crottendorf sowie Cranzahl–Oberwiesenthal erschlossen.
Einwohnerentwicklung
Kreis Annaberg[1] Jahr 1960 1971 1981 1989 Einwohner 95.388 92.377 84.666 80.256 Literatur
- Landratsamt Annaberg (Hrsg.): 125 Jahre Landkreis Annaberg 1874–1999. Die Verwaltung im Wandel der Zeit. 1999
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
Annaberg | Aue | Auerbach | Brand-Erbisdorf | Flöha | Freiberg | Glauchau | Hainichen | Hohenstein-Ernstthal | Johanngeorgenstadt (Stadtkreis) | Karl-Marx-Stadt-Land | Karl-Marx-Stadt (Stadtkreis) | Klingenthal | Marienberg | Oelsnitz | Plauen-Land | Plauen (Stadtkreis) | Reichenbach | Rochlitz | Schneeberg (Stadtkreis) | Schwarzenberg | Stollberg | Werdau | Zschopau | Zwickau-Land | Zwickau (Stadtkreis)
Wikimedia Foundation.