- Liste der Kulturdenkmäler in Bissersheim
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Bissersheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bissersheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 6. Mai 2010).
Denkmalzonen
- Denkmalzone Friedhof (Hauptstraße, Ecke Am Schild): 1894 angelegtes, umfriedetes Areal mit Lindenallee
Einzeldenkmäler
- (an) Bachgasse 4: Architekturteile, Türgewände bezeichnet 1602, im Giebel gekuppeltes Fenstergewände, Pforte zum Keller unter der Scheune bezeichnet 1618
- Hauptstraße 4: Protestantische Pfarrkirche; spätromanischer ehemaliger Chorturm, erste Hälfte des 13. Jahrhunderts, Helm 1776; barocker Saalbau, bezeichnet 1755; Friedhofsmauerfragmente, Portal bezeichnet 1867
- Hauptstraße 6: Dreiseithof; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1606, aufwändiger Fenstererker; barockes Hoftor, bezeichnet 1747
- (gegenüber) Hauptstraße 7: Kilometerstein, konische Sandsteinsäule, um 1872
- Hauptstraße 8: Dreiseithof; Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, 1740, Hoftor bezeichnet 1744; straßenbildprägend
- Hauptstraße 10: kleine Hofanlage; Torhausbau, teilweise Fachwerk, verputzt, 16./17. Jahrhundert; Kellerzugang der Scheune bezeichnet 1580
- Hauptstraße 15: Ehemaliges protestantisches Pfarrhaus; stattlicher Walmdachbau, spätklassizistische und Neurenaissancemotive, 1886–91
- Hauptstraße 42: Dreiseithof; spätbarocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, teilweise Umbau des frühen 19. Jahrhunderts; Scheune bezeichnet 1782
- Hollergasse 2: barocker Dreiseithof; stattlicher Torhausbau 1733, Kellerzugang der Scheune bezeichnet 1835
- (vor) Hollergasse 4: Kriegerdenkmal 1914/18, sarkophagartiger reliefierter Sandsteinblock, 1929
- (an) Hollergasse 5: Spolien, barocke Fenstergewände
- Hollergasse 6: Ehemaliges Schul- und Gemeindehaus; Baugruppe, im Kern 18. Jahrhundert, Erweiterung 1828/29, Architekt von Mähler; eineinhalbgeschossiger Bau über Hochkeller, bezeichnet 1874, teilweise Umbau 1858, Architekt Gabriel, Frankenthal; klassizierender Schulsaal, 1882, Architekt Lehner
Gemarkung
- Haldmühle 1: Ehemalige Haldmühle; Vierseithof mit Torbau, 18. Jahrhundert; Walmdachbau bezeichnet 1739, Wirtschaftsbauten bezeichnet 1762, 1742 und 1797
- nördlich des Ortes: Wingerthäuschen; Rundbau mit konischer Kuppel, 18. oder frühes 19. Jahrhundert
Literatur
- Georg Peter Karn, Ulrike Weber (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 13.2: Kreis Bad Dürkheim. Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land, Hettenleidelheim. Werner, Worms 2006. ISBN 3-88462-215-3
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim. Koblenz 2010. (PDF; 1,3 MB)
Altleiningen | Bad Dürkheim | Battenberg (Pfalz) | Bissersheim | Bobenheim am Berg | Bockenheim an der Weinstraße | Carlsberg | Dackenheim | Deidesheim | Dirmstein | Ebertsheim | Ellerstadt | Elmstein | Erpolzheim | Esthal | Forst an der Weinstraße | Frankeneck | Freinsheim | Friedelsheim | Gerolsheim | Gönnheim | Großkarlbach | Grünstadt | Haßloch | Herxheim am Berg | Hettenleidelheim | Kallstadt | Kindenheim | Kirchheim an der Weinstraße | Kleinkarlbach | Lambrecht (Pfalz) | Laumersheim | Lindenberg | Meckenheim | Mertesheim | Neidenfels | Neuleiningen | Niederkirchen bei Deidesheim | Obersülzen | Obrigheim (Pfalz) | Quirnheim | Ruppertsberg | Tiefenthal | Wachenheim an der Weinstraße | Wattenheim | Weidenthal | Weisenheim am Berg | Weisenheim am Sand
Wikimedia Foundation.