- Liste der Kulturdenkmäler in Obersülzen
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Obersülzen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Obersülzen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 6. Mai 2010).
Einzeldenkmäler
- (zwischen) Hauptstraße 17 und 21: Pumpbrunnen, Sandsteintrog, eiserner Pumpenstock, 19. Jahrhundert
- Hauptstraße 24: eingeschossiger barocker Torhausbau mit Mansarddach, 18. Jahrhundert, Stall bezeichnet 1782
- Hauptstraße 33: spätbarocker Dreiseithof; Wohnhaus, teilweise Fachwerk, 1714/15 (datiert), Scheune mit Eiskeller 1815
- (an) Hauptstraße 36: Spolie, ehemaliger Portalsturz, bezeichnet 1614
- (an) Hauptstraße 42: Pforte, bezeichnet 1584
- Hauptstraße 43: Mennonitenkirche; kastenförmiger spätklassizistischer Saalbau, 1865/66; straßenbildprägend
- Hauptstraße 52: Ehemaliges Hofgut Stauffer; straßenbildprägender Vierseithof, Mitte des 19. Jahrhunderts, Erweiterung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; zweieinhalbgeschossiger klassizistischer Putzbau, bezeichnet 1847; zwei- und dreischiffige Stallungen 1844 mit Portal bezeichnet 1771 (Spolie), 1910 umgebaute Wirtschaftsbauten; Bruchsteinscheune bezeichnet (17)82(?), rückwärtig Pforte bezeichnet 1582 (Spolie); Renaissancebrunnen bezeichnet 1595
- Hauptstraße 56: Hofanlage, 19. Jahrhundert; spätklassizistischer Torhausbau, bezeichnet 1851, Wirtschaftsbauten 1887; straßenbildprägend
- Hauptstraße 66: Ehemaliges Rat-, Schul- und Wachhaus; repräsentativer eingeschossiger klassizistischer Putzbau, 1828/29, Architekt Möller, Frankenthal, Mansarddach 1909
- (bei) Karlbacher Weg 10a: Wegekreuz, aufwändiges Schaftkreuz mit angearbeitetem Korpus, bezeichnet 1730
- Kirchgasse 3: Protestantische Pfarrkirche; barocker Saalbau 1766, romanischer Bruchsteinturm, wohl aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts; ehemaliger Friedhof, Kriegerdenkmal 1914/18, reliefierter Obelisk, um 1939; Grabmäler: Ph. Klingel († 1882), abgebrochene Säule; E. Schmidt († 1887), spätklassizistische Ädikula; N. Järgens († 1882), neugotisches Kruzifix; Familie Järgens (ab 1914), Ädikula; Familien Laise und Stauffer (ab 1887), Neurenaissance; Familie Fruth (ab 1909), Galvanoplastik; im ansteigenden Gelände Keller, vor 1837
Literatur
- Georg Peter Karn, Ulrike Weber (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 13.2: Kreis Bad Dürkheim. Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land, Hettenleidelheim. Werner, Worms 2006. ISBN 3-88462-215-3
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim. Koblenz 2010 (PDF; 1,3 MB).
Weblinks
Altleiningen | Bad Dürkheim | Battenberg (Pfalz) | Bissersheim | Bobenheim am Berg | Bockenheim an der Weinstraße | Carlsberg | Dackenheim | Deidesheim | Dirmstein | Ebertsheim | Ellerstadt | Elmstein | Erpolzheim | Esthal | Forst an der Weinstraße | Frankeneck | Freinsheim | Friedelsheim | Gerolsheim | Gönnheim | Großkarlbach | Grünstadt | Haßloch | Herxheim am Berg | Hettenleidelheim | Kallstadt | Kindenheim | Kirchheim an der Weinstraße | Kleinkarlbach | Lambrecht (Pfalz) | Laumersheim | Lindenberg | Meckenheim | Mertesheim | Neidenfels | Neuleiningen | Niederkirchen bei Deidesheim | Obersülzen | Obrigheim (Pfalz) | Quirnheim | Ruppertsberg | Tiefenthal | Wachenheim an der Weinstraße | Wattenheim | Weidenthal | Weisenheim am Berg | Weisenheim am Sand
Wikimedia Foundation.