- Liste der Kulturdenkmäler in Dackenheim
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Dackenheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dackenheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 6. Mai 2010).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
Gemarkung
- Denkmalzone Friedhof: vor 1830 angelegt, von Bruchsteinmauer eingefasst; zwei aufwändige Familiengrabstätten (Winkels-Herding, Schwalter), spätes 19. Jahrhundert
Einzeldenkmäler
- (an) Freinsheimer Straße 2: Hoftorpfeiler, bezeichnet 1589
- Freinsheimer Straße 4: Hofanlage, 18. Jahrhundert; Krüppelwalmdachbau, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts, Torfahrt 16. oder frühes 17. Jahrhundert; straßenbildprägend
- Freinsheimer Straße 7: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 17. Jahrhundert, Ladeneinbau des 1930er Jahre
- (an) Freinsheimer Straße 8: Sandsteinrelief, bezeichnet 1575
- Freinsheimer Straße 11: spätbarockes Wohnhaus, 18. Jahrhundert, mit älteren Teilen, Veränderungen um 1923; Hoftor bezeichnet 1798
- (an) Freinsheimer Straße 12: Spolie, Wappenstein, vor 1623
- Freinsheimer Straße 18: Weingut, Hakenhof, 19. Jahrhundert; spätklassizistisches Wohnhaus, 1855, Erkeranbau 1902; Scheune und Stall mit Krüppelwalmdach; Waschküche, Stall und Backhaus 1862
- Freinsheimer Straße, Ecke Herxheimer Weg: Kriegerdenkmal 1914/18, anspruchsvolle Schauwand mit Brünnchen und Figuren, um 1930
- (zu) Kirchenstraße 2: Umfassungsmauer des ehemaligen Kirchhofs und des ehemaligen katholischen Pfarrhauses; Sandsteinsturz, bezeichnet 1710 oder 1711 (Chronogramm), Tor bezeichnet 1727; ehemaliger Kellereingang bezeichnet 1601; in der Gartenmauer barocke Pforte
- Kirchenstraße 4: Katholische Pfarrkirche St. Maria Immaculata; romanischer Chorturm, Wormser Schule, um 1200, Aufstockung im 15. Jahrhundert, barocke Haube; Saalbau des 18. Jahrhunderts, Umbau und Erweiterung 1839; spätgotische Sakristei; Grabstein Karr († 1814)
- (an) Kirchheimer Straße 20: Spolie, Quader, bezeichnet 1525; Rundbogentor mit Wappenschlussstein, wohl 16. oder frühes 17. Jahrhundert
- (zu) Kirchheimer Straße 22/24: Hofmauer und Toranlage des ehemaligen Mönchhofs; an Nr. 24 Rundbogentor, Schlussstein bezeichnet 1757, Bruchsteinmauer eventuell mittelalterlich
- (bei) Kirchheimer Straße 300: Wegekreuz, spätbarock
- Schulstraße 2: Hakenhof; Wohnhaus bezeichnet 1587, Kellerpforte bezeichnet 1604, Veränderungen 1934; Renaissancetorpfeiler
- Schulstraße 3: Protestantische Kirche; barocker Walmdachbau, 1705; Kriegergedächtnistafel 1914/18
Literatur
- Georg Peter Karn, Ulrike Weber (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 13.2: Kreis Bad Dürkheim. Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land, Hettenleidelheim. Werner, Worms 2006. ISBN 3-88462-215-3
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim. Koblenz 2010. (PDF; 1,3 MB)
Weblinks
Altleiningen | Bad Dürkheim | Battenberg (Pfalz) | Bissersheim | Bobenheim am Berg | Bockenheim an der Weinstraße | Carlsberg | Dackenheim | Deidesheim | Dirmstein | Ebertsheim | Ellerstadt | Elmstein | Erpolzheim | Esthal | Forst an der Weinstraße | Frankeneck | Freinsheim | Friedelsheim | Gerolsheim | Gönnheim | Großkarlbach | Grünstadt | Haßloch | Herxheim am Berg | Hettenleidelheim | Kallstadt | Kindenheim | Kirchheim an der Weinstraße | Kleinkarlbach | Lambrecht (Pfalz) | Laumersheim | Lindenberg | Meckenheim | Mertesheim | Neidenfels | Neuleiningen | Niederkirchen bei Deidesheim | Obersülzen | Obrigheim (Pfalz) | Quirnheim | Ruppertsberg | Tiefenthal | Wachenheim an der Weinstraße | Wattenheim | Weidenthal | Weisenheim am Berg | Weisenheim am Sand
Wikimedia Foundation.