- Liste der Kulturdenkmäler in Lindenberg (Pfalz)
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Lindenberg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Lindenberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 6. Mai 2010).
Einzeldenkmäler
- Hauptstraße 69: Katholische Pfarrkirche St. Maria Immaculata und St. Cyriakus; Sandsteinquader-Saalbau in gotisierendem Heimatstil, 1928/29, Architekt Kreuzberg, Neustadt; ortsbildprägend; Pfarrhaus (Hauptstraße 67), Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Heimatstil, 1924; Kriegerdenkmal 1914/18, 1938, nach 1945 vereinfachend neugestaltet
- (an) Hauptstraße 89: Wappen des Speyerer Fürstbischofs Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg; Rokokokartusche, Mitte des 18. Jahrhunderts
- (bei) Hauptstraße 114 und 116: Kruzifix, Sandsteinkreuz, Metallkorpus, bezeichnet 1844, Erneuerung 1859
- (an) Hauptstraße 132: Portal, spätbarock, bezeichnet 1786
- Hauptstraße 144: Unterstallhaus, bezeichnet 1824
- Lambrechter Straße 25: Protestantische Kirche, kleiner Saalbau in barockisierendem Heimatstil, 1953, Architekt Otto Reimers, Neustadt; ortsbildprägend
- Lambrechter Straße 35: eineinhalbgeschossige villenartiges Wohnhaus im Heimatstil mit expressionistischen Motiven, 1923, Architekt Joseph (?) Müller, Neustadt
Gemarkung
- an dem von der Hauptstraße zwischen Nr. 114 und 124 zur Cyriakuskapelle hinaufführenden Weg am Eintritt in den Wald: Grenzstein, bezeichnet 1775
- an der ehemaligen Grenze zwischen Deidesheim und Neustadt am Steilhang oberhalb der B 39: Grenzstein, bezeichnet 1559
- Hauptstraße: Friedhof; wohl im frühen 19. Jahrhundert angelegt; Umfassungsmauer, Friedhofskreuz, bezeichnet 1839 und 1960; frühklassizistisches Grabmal Familie Franz Laul, 1834
- im Osten des Ortes: Katholische Cyriakuskapelle; in den ehemaligen Halsgraben der Burg Lindenberg eingestellter kleiner Saalbau, bezeichnet 1550, mit Resten des 13. Jahrhunderts; der malerisch auf steilem Felsen gelegene Bau markiert die ehemalige Burganlage
- südwestlich außerhalb der Ortslage im Wald nahe dem nach Lambrecht sowie ins Dörrenbachtal führenden Weg: Loblocher Gedenkstein, Rotsandstein, bezeichnet 1841
Literatur
- Georg Peter Karn, Rolf Mertzenich (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 13.1: Kreis Bad Dürkheim. Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Haßloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim. Werner, Worms 1995. ISBN 3-88462-119-X
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim. Koblenz 2010 (PDF; 1,3 MB).
Weblinks
Altleiningen | Bad Dürkheim | Battenberg (Pfalz) | Bissersheim | Bobenheim am Berg | Bockenheim an der Weinstraße | Carlsberg | Dackenheim | Deidesheim | Dirmstein | Ebertsheim | Ellerstadt | Elmstein | Erpolzheim | Esthal | Forst an der Weinstraße | Frankeneck | Freinsheim | Friedelsheim | Gerolsheim | Gönnheim | Großkarlbach | Grünstadt | Haßloch | Herxheim am Berg | Hettenleidelheim | Kallstadt | Kindenheim | Kirchheim an der Weinstraße | Kleinkarlbach | Lambrecht (Pfalz) | Laumersheim | Lindenberg | Meckenheim | Mertesheim | Neidenfels | Neuleiningen | Niederkirchen bei Deidesheim | Obersülzen | Obrigheim (Pfalz) | Quirnheim | Ruppertsberg | Tiefenthal | Wachenheim an der Weinstraße | Wattenheim | Weidenthal | Weisenheim am Berg | Weisenheim am Sand
Wikimedia Foundation.