- Plattform (Automobil)
-
Eine Plattform bezeichnet bei Automobilen eine technische Basis, auf der äußerlich verschiedene Modelle aufbauen. Sie verbindet ein Chassis mit einem Radkasten innen zu einer Einheit, die wenig Einfluss auf die Außenhaut (Karosserie) eines Fahrzeugs hat. Auf der Plattform können technische Komponenten wie Motor oder Getriebe im Baukastensystem montiert werden, so dass einzelne technische Entwicklungen in mehreren Modellen verwendet werden können. Dadurch werden die Entwicklungskosten pro Modell gesenkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Entwicklung
- 2 Merkmale einer gemeinsamen Plattform
- 3 Kraftfahrzeuge mit gemeinsamer Plattform
- 3.1 PKW
- 3.2 Vans
- 3.3 Kastenwagen und Nutzfahrzeuge
- 4 Einzelnachweise
Entwicklung
Vor dem zweiten Weltkrieg, als Karosserien nicht selbsttragend waren, sondern auf einem Fahrgestellrahmen (Chassis) aufsetzten, war die Plattform als technische Basis unabhängig. Besonders in der Oberklasse waren individuell gefertigte Karosserien kleiner Hersteller üblich.
Unterscheiden sich Fahrzeuge nur in Ausstattung und kleinen Gestaltungsmerkmalen wie dem Kühlergrill, dann sind sie baugleich (Badge-Engineering). Baugleiche Fahrzeuge werden auch häufig zeitlich versetzt als Lizenzproduktion gefertigt. Beispielsweise wurde der Opel Kadett E nach Auslaufen der Produktion als Daewoo Nexia weitergebaut, der Fiat Panda war als Seat Marbella erhältlich und viele alte Fiatmodelle wurden im Ostblock noch 20 Jahre weiterproduziert.
Damit verbunden ist eine stückkostengünstige Fertigung der Einzelteile. Ferner werden Entwicklungskosten eingespart. Nachteil ist bei Ausbleiben einer Komponente aus Gründen von Fertigungsproblemen, Streiks etc. ein Stillstand fast aller Bänder des jeweiligen Plattformmodells. Bei baugleichen Fahrzeugen findet nur eine Entwicklung statt, für den Austausch des Markenlogos sind keine zusätzlichen Crashtests notwendig.
Auch muss die technische Zuständigkeit bei der Konstruktion und Auslegung vollständig geklärt sein. Wird z. B. ein Blechteil ohne Absprache mit der technischen Entwicklung der anderen Konzernmarke geändert, so kann das negative Auswirkungen auf die planmäßige Fertigung eines Automobils haben.
Unterschiedliche Bauarten wie Schrägheck, Stufenheck oder Kombi nutzen auch die gleiche Plattform, die sich meist nur in der Länge unterscheidet. Zusätzlich ist hier meist auch die Karosserie bis zur B-Säule identisch.
Merkmale einer gemeinsamen Plattform
Plattformen werden häufig von verschiedenen Marken innerhalb eines Konzernverbunds genutzt. Wesentliche Merkmale einer gemeinsamen Plattform sind Fahrwerk und Antrieb.
Es gibt einen fließenden Übergang, in welchem Maß sich zwei oder mehr Autos gleichen oder auf gleiche Komponenten zurückgreifen. Typische Stufen sind:
- Baugleichheit: Nur Markenlogo, Kühlergrill und ggf. Scheinwerfer sind unterschiedlich
- Gleiche Plattform: Unterschiedliche Karosserien haben gleiche Fixationspunkte, so dass Radaufhängung, Motor, Getriebe etc. ausgetauscht werden können.
Beispiel VW Golf (4. Generation)
Beispielhaft für eine Plattformstrategie ist die der Volkswagen AG. Diese baute verschiedene Modelle auf einer gemeinsamen Plattform, die auf dem VW Golf der vierten Generation (in Deutschland zwischen 1997 und 2003 gebaut) basierte und u. a. auch für den VW Bora, VW New Beetle, Škoda Octavia, Seat Leon, Seat Toledo, Audi A3 und Audi TT benutzt wurde.
Die VW-interne Bezeichnung dieser Plattform lautet PQ34. Die Abkürzung bedeutet:
- P = Plattform
- Q = Einbaulage Motor, Q = Quer (von „links nach rechts“), L = Längs (von „vorne nach hinten“)
- 3 = Fahrzeugtyp A-Klasse („Golfklasse“)
- 4 = 4. Generation (vgl. Golf IV)
Analog sitzen aktuelle Projekte auf der Plattform PQ35 des Golf V. Der aktuelle Passat (Modelljahr 2005) baut auf der Plattform PQ46 auf, der Vorgänger war auf PL45 gebaut. Die anderen Bezeichnungen s.o.
Die Plattform beinhaltet beim VW-Konzern folgende Funktionsgruppen:
- Aggregate (Motor, Getriebe nebst Lagerung)
- Vorderachse
- Lenkung und Lenksäule
- Schaltung
- Fußhebelwerk
- Hinterachse
- Bremsanlage
- Kraftstoffbehälter
- Abgasanlage
- Räder (Größen)
- Reifen
- Vorderwagen (Längsträger, Radhäuser)
- Stirnwand (inkl. Heizung und Klima)
- Mittelboden (Boden vorn)
- Hinterwagen (Boden hinten, Längsträger, Radhäuser innen)
- Sitzgestelle
- Verkabelung genannter Komponenten
Die restlichen Teile des Fahrzeuges werden in Hutteile und Systemteile unterteilt. Der Hut ist dann unter anderem die Rohkarosse, die sich erheblich unterscheiden kann (vergleiche VW Golf V und Seat Altea). Systemteile sind eigentlich Gleichteile (COP = Carry Over Parts), die übernommen, aber der jeweiligen Konzern-Marke angepasst werden. Beispiele: Radzierblende oder das Airbagmodul im Lenkrad, völlig gleich, nur anderes Markensymbol. Dies kann zu Produktionsproblemen führen, wie in der Anfangszeit der Plattform des VW Sharan / Seat Alhambra / Ford Galaxy, als Systemteile in die falschen Fahrzeuge verbaut wurden.
Kraftfahrzeuge mit gemeinsamer Plattform
Plattformen innerhalb eines Automobilkonzerns oder eines Gemeinschaftsunternehmens, das oft hierzu zur Kostensparung gegründet wird. Unterschiedliche Bauarten werden nur aufgeführt, sofern sie einen anderen Markennamen tragen.
PKW
DaimlerChrysler
- W/S/CL 203, C/A 209, R 171 (2000): Mercedes-Benz C-Klasse (T-Modell, Sportcoupé), Mercedes-Benz CLK-Klasse, Mercedes-Benz SLK-Klasse
- W/S 211, C 219 (2002): Mercedes-Benz E-Klasse (T-Modell), Mercedes-Benz CLS-Klasse
- W/X 164, W/V 251 (2004) Mercedes-Benz M-Klasse, Mercedes-Benz GL-Klasse, Mercedes-Benz R-Klasse
- W/C 169, T 245 (2004): Mercedes-Benz A-Klasse, Mercedes-Benz B-Klasse
- W/V 221, C 216 (2005): Mercedes-Benz S-Klasse, Mercedes-Benz CL-Klasse
- W/S/C/X 204, C/A 207, R 172 (2007): Mercedes-Benz C-Klasse, Mercedes-Benz GLK-Klasse, Mercedes-Benz E-Klasse Coupé/Cabriolet, Mercedes-Benz SLK-Klasse
- W/S 212, C/X 218 (2009): Mercedes-Benz E-Klasse, Mercedes-Benz CLS-Klasse
- DaimlerChrysler LX-Plattform: Chrysler 300C, Dodge Magnum, Dodge Charger, Dodge Challenger (ab 2005; die LX-Plattform basiert ihrerseits auf der Mercedes-Benz Baureihe 210)
DaimlerChrysler/Mitsubishi
Fiat
- Punto2 : ZFA188 Fiat Punto, Lancia Ypsilon, Fiat Idea, Lancia Musa, Fiat Palio, Fiat Palio Weekend
- Bravo : ZFA182 Fiat Bravo, Fiat Brava, Fiat Marea, Fiat Marea Weekend, Fiat Marengo, Fiat Coupé, Alfa Romeo 145, Alfa Romeo 146, Lancia Lybra, Fiat Multipla, Fiat Stilo, Alfa Romeo 156, Alfa Romeo 147
- Bravo2 : ZFA198 Fiat Bravo, Lancia Delta
- Tipo : ZFA160 Fiat Tipo, Fiat Tempra ZFA159, Fiat Tempra S.W., Lancia Delta, Lancia Dedra, Lancia Dedra SW, Alfa Romeo 155, Alfa Romeo Spider, Alfa Romeo GTV
Fiat/PSA
- Fiat Ulysse: Fiat Ulysse, Lancia Zeta, Peugeot 806, Citroën Evasion
- Fiat Ulysse: Fiat Ulysse, Lancia Phedra, Peugeot 807, Citroën C8
- Fiat Ducato : ZFA244/250: Fiat Ducato, Peugeot Boxer, Citroën Jumper
- Fiat Scudo: Fiat Scudo, Peugeot Expert, Citroën Jumpy
Fiat/Ford
- Fiat Panda : ZFA169 : Fiat Panda (Bj. 2003), Fiat 500 ZFA150 (Bj. 2007), Ford Ka (Bj. 2009)
Ford
- B2: Ford Fiesta ’96, Ford Ka, Ford Puma, Mazda 121
- B3: Ford Fiesta ’02, Ford Fusion, Mazda 2
- C1: Ford Focus, Ford C-MAX, Ford Kuga, Volvo S40/V50, Volvo C30, Volvo C70 II Mazda 3, Mazda 5
- CD132: Ford Mondeo, Jaguar X-Type, Mazda 6
- D3/P2: Volvo S60/Volvo V70/Volvo XC70, Volvo S80, Volvo XC90, diverse US-Modelle von Ford
- CD3: Ford Edge, Lincoln MKX, Mazda CX-7
Siehe auch
GM
- Gamma (GM4200): Opel Corsa A + B, weitere GM-Modelle
- Gamma (GM4300): Opel Corsa C, Opel Tigra Twintop, Opel Meriva A, Opel Combo B
- Gamma II: Chevrolet Spark M300/ Daewoo Matiz Creative, Chevrolet Aveo B, Opel Corsa E
- Delta: Opel Astra G bzw. H, Opel Zafira A bzw. B (Plattform wurde beim Modellwechsel nur im Detail verändert)
- Delta II: Opel Astra J, Opel Zafira C, Opel Ampera, Chevrolet Cruze, Chevrolet Volt
- GM2900: Opel Vectra A + B, Opel Calibra, Saab 900 II, Saab 9-3 I, Saab 9-5
- Epsilon: Opel Vectra C, Opel Signum, Saturn Aura, Saab 9-3, Cadillac BLS, Chevrolet Malibu
- Epsilon II: Opel Insignia, Saab 9-5 II, Buick Regal (2009), Allure/LaCrosse (2009), Alpheon (2010)
- J: Buick Skyhawk, Cadillac Cimarron, Chevrolet Cavalier, Chevrolet Monza, Daewoo Espero , Holden Camira, Isuzu Aska, Oldsmobile Firenza, Opel Ascona C, Pontiac J2000/2000/Sunbird, Pontiac Sunfire
- Kappa: Opel GT (Roadster), Pontiac Solstice, Saturn Sky, Daewoo G2X
- GMT360: Chevrolet TrailBlazer, GMC Envoy, Isuzu Ascender, Saab 9-7X
- Theta Premium / TE / Theta-Epsilon: Saab 9-4X, Cadillac SRX
- Sigma: Cadillac CTS, Cadillac STS
GM/Fiat
- Gamma (SCCS / Punto3-ZFA199): Fiat Grande Punto, Opel Corsa D, Fiat Linea, Fiat Fiorino, Fiat Qubo, Citroën Nemo, Peugeot Bipper, Alfa Romeo MiTo, Fiat Doblò II, Opel Meriva B
Lancia/Saab
- Type Four/Typ Vier: Alfa Romeo 164, Fiat Croma, Lancia Thema, Saab 9000
Porsche
PSA
- 106/Saxo/T1: Peugeot 106, Peugeot 206, Citroën Saxo
- N: Citroën ZX, Peugeot 306, Citroën Xsara, Citroën Xsara Picasso
- D/X/Z: Peugeot 405, Peugeot 406, Peugeot 607, Citroën Xantia
- PF1: Peugeot 1007, Peugeot 207, Citroën C2, Citroën C3, Citroën C3 Pluriel
- PF2: Peugeot 307, Peugeot 308, Peugeot 3008, Peugeot Partner, Citroën C4
- PF3: Peugeot 407, Citroën C5, Citroën C6
PSA und Toyota
- B-0: Peugeot 107, Citroën C1, Toyota Aygo
Renault/Nissan
- B: Renault Modus, Renault Clio III, Renault Twingo II, Nissan Micra, Nissan Note, Dacia Logan, Dacia Sandero, Nissan Juke
- C: Renault Megane III, Renault Koleos, Renault Kangoo II, Renault Scénic III, Renault Fluence, Nissan Qashqai, Nissan X-Trail II, Samsung QM5, Samsung SM3 III
- D: Nissan Maxima (A35), Nissan Murano II, Renault Laguna III, Samsung SM5 III, Renault Latitude
Volkswagen, Audi, Seat, Škoda, Bentley
- PQ21 (1974): VW Polo (1. Gen.), VW Derby (1. Gen.), Audi 50 (baugleich Polo)
- PQ22 (1981): VW Polo (2. Gen.), VW Derby (2. Gen.) (Technisch nur geringe Änderungen zur 1. Generation)
- PQ23 (1994): VW Polo (3. Gen.), VW Lupo, Seat Ibiza, Seat Cordoba, Seat Arosa (baugleich Lupo)
- PQ24 (2002): VW Polo (4. Gen.), VW Gol NF (3. Gen. mit einige Komponenten von Plattform PQ25)[1], VW Fox, Audi A2, Škoda Fabia I, Seat Ibiza, Seat Cordoba, Škoda Roomster
- PQ25 (2008): Seat Ibiza (4. Gen), VW Polo (5. Gen.), Audi A1 (ab 2010)
- PQ31/A1 (1974): VW Golf (1. Gen.), VW Jetta (1. Gen.)
- PQ32/A2 (1983): VW Golf (2. Gen.), VW Jetta (2. Gen.)
- PQ33/A3 (1991): VW Golf (3. Gen.), VW Vento (= Jetta 3. Gen.), Seat Toledo (1. Gen.)
- PQ34/A4 (1997): VW Golf (4. Gen.), VW Bora (= Jetta 4. Gen.), VW New Beetle, Škoda Octavia (1. Gen.), Seat Leon (1. Gen.), Seat Toledo (2. Gen.), Audi A3 (1. Gen.), Audi TT (1. Gen.)
- PQ35/A5 (2003): VW Golf (5. Gen.), VW Jetta (5. Gen.), Škoda Octavia (2. Gen.), Seat Leon (2. Gen.), Seat Toledo (3. Gen.), Audi A3 (2. Gen.), VW Touran, VW Caddy Life, VW Golf Plus, VW Tiguan, Seat Altea, Seat Altea XL, Audi TT (2. Gen.)
- PQ35/A6 (2008): VW Golf (6. Gen.), VW Scirocco (3. Gen.)
- PQ35 LC (2010) VW Jetta (6. Gen)
- PL45 (1996): VW Passat (3B/3BG), Audi A4 B5, Audi A6 C5
- PL45+ (1996): Škoda Superb (1. Gen), VW Passat (3B) chinesisches Modell (Verlängerte PL45 Plattform) - (beide Modelle nur als Limousine erhältlich)
- PQ46 (2005), modifizierte Golf-V-Plattform: VW Passat (3C), VW Eos, Škoda Superb (2. Gen.)
- PL61: VW Phaeton, Bentley Continental GT, Bentley Continental Flying Spur
- PL63: Audi A8 (Variante der PL61 mit Aluminiumteilen)
Volkswagen, Audi und Porsche
- PL71: VW Touareg, Porsche Cayenne, Audi Q7
Vans
GM
- Opel Agila, Suzuki Wagon R (baugleich)
Volkswagen und Ford
- B-VX62: VW Sharan, Seat Alhambra, Ford Galaxy (baugleich)
Kastenwagen und Nutzfahrzeuge
DaimlerChrysler/Volkswagen
- VW Crafter, Mercedes-Benz Sprinter, Dodge Sprinter, Freightliner Sprinter (2006)
Fiat und PSA
- U/V: Peugeot Expert, Citroën Jumpy, Fiat Scudo
- SEVEL X2-ZFA250: Peugeot Boxer, Citroën Jumper, Fiat Ducato3
- MCV Fiorino : ZFA225 : Fiat Fiorino 2008, Citroën Nemo, Peugeot Bipper
PSA
- M49: Peugeot Partner, Citroën Berlingo (baugleich)
Renault/Nissan und GM
- Renault Kangoo, Nissan Kubistar (baugleich)
- W83: Opel/Vauxhall Vivaro, Renault Trafic II, Nissan Primastar
- X70: Renault Master, Nissan Interstar, Opel Movano
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.