- Victor Seifert
-
Victor Heinrich Seifert (* 19. Mai 1870 in Döbling, heute zu Wien; † 1953 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer. Er war nach dem Ersten Weltkrieg neben Hans Dammann und Hermann Hosaeus einer der meist beschäftigten Bildhauer, die deutsche Städte und Orte mit Kriegerdenkmälern bereicherten.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Victor Seifert wurde als Sohn des Garteninspektors Franz Seifert und der Franziska Seifert, geb. Franz, geboren. Er besuchte Schulen in Wien und München und studierte am Kunstgewerbemuseum. Zu weiteren Studien ging er an die Berliner Kunstakademie. Er studierte bei Ernst Herter, Ludwig Manzel und Peter Breuer. Studienreisen führten ihn 1903 nach Paris, 1905 nach Italien und 1910 nach Brüssel und London. Dresslers Kunsthandbuch, Band 2, Seite 945 weist ihn als Professor aus; 1930 wohnte er Berlin W, Lietzenburger Straße 31.
Seifert war Mitglied der Künstler-Genossenschaft und des Künstlervereins der Bildhauer. Am 25. Mai 1909 heiratete er Frieda Deditius und hatte einen Sohn, Wolfgang.
Werke (Öffentliche Denkmäler)
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
- 1903 - Sebnitz - Bismarck-Standbild, auf dem Marktplatz
- 1905 - Nossen - Bismarck-Standbild
- 1909 - Brieg - Bismarck-Standbild
- 1910 - Glowitz bei Stolp (Pommern)- Kriegerdenkmal 1870/71
- 1910 - Strehlen - Jahn-Denkmal (mit dessen Reliefmedaillon)
- 1911 - Liebenau (Neumark) - Kriegerdenkmal 1870/71
- 1911 - Tuchel - Kreiskriegerdenkmal 1870/71
- 1912 - Arnstadt - Marlitt-Denkmal
- 1912 - Eilenburg - Franz Abt-Büstendenkmal
- 1912 - Jauer (Schlesien) - Turnvater Jahn-Denkmal (mit dessen Reliefmedaillon)
- 1912 - Kriescht bei Küstrin - Kriegerdenkmal 1870/71
- um 1913 - Gross-Lossburg
Kaiser Wilhelm II.-Büstendenkmal (Darstellung des Kaisers in Admiralsuniform)
- Kaiserkrone an der Vorderseite des Sockels - um 1913 - Posen - Kaiser-Wilhelm-II.-Stein
- 1913 - Brieg - Denkmal des Bürgermeisters Julius Peppel
- 1913 - Dennewitz - Kriegerdenkmal 1813 für den Grafen Bülow zu Dennewitz
- 1913 - Emsdetten - Kriegerdenkmal 1864, 1866 und 1870/71, auf dem Sanduferplatz
- 1913 - Heilsberg (Ostpreußen) - Kriegerdenkmal 1813 mit dem Reiterstandbild eines Prittwitz-Husaren
- 1913 - Kevelaer-Winnekendonk- Kriegerdenkmal 1914–18
- 1913 - Mönchengladbach-Giesenkirchen - Kriegerdenkmal 1870/71, an der Kirche
- 1913 - Kolmar - Kriegerdenkmal 1866 und 1870/71
- 1920 - Wallstawe - Kriegerdenkmal 1914–18
- um 1921 - Bad Reinerz - Hindenburg-Denkmal, als Kriegerdenkmal 1914–18, am Postamt
- 1921 - Dennewitz - Kriegerdenkmal 1914–18
- 1921 - Pretzier - Kriegerdenkmal 1914–18
- 1922 - Marienburg - Abstimmungsdenkmal 1920, vor dem Deutschordensschloss
- 1922 - Zethlingen - Kriegerdenkmal 1914–18
- 1922 - Zinten (Ostpreußen) - Kriegerdenkmal 1914–18
- 1923 - Lübben im Spreewald - Kriegerdenkmal 1914–18 des Brandenburgischen Jäger-Bataillons Nr. 3
- 1924 - Deutsch Krone (Westpreußen) - Regimentsdenkmal 1914–18 des Infanterie-Regiments 'Graf Schwerin' (3. Pommersches) No. 14
- 1924 - Insterburg (Ostpreußen) - Regimentsdenkmal 1914–18 des Regiments Jäger zu Pferde No. 9
- 1925 - Frankfurt (Oder) - Bataillonsdenkmal 1914–18 des Telegraphen-Bataillons No. 2
- 1925 - Jüterbog - Regimentsdenkmal 1914–18 des 2. Garde-Feldartillerie-Regiments
- 1925 - Magdeburg - Regimentsdenkmal 1914–18 des Infanterie-Regiments (3. Magdeburgisches) No. 66
- 1925 - Mühlenbeck - Kriegerdenkmal 1914–18
- 1925 - Nehmer bei Kolberg - Kriegerdenkmal 1914–18
- 1925 - Seckenburg - Kriegerdenkmal 1914–18
- 1926 - Heilsberg (Ostpreußen) - Kriegerdenkmal 1914–18, auf dem Sockel ein historischer Ritter mit Lanze
- 1926 - Neustettin - Regimentsdenkmal 1914–18 des Infanterie-Regiments (8. Westpreußisches) No. 175
- 1927 - Mülheim an der Ruhr - Regimentsdenkmal 1914–18 des Infanterie-Regiments (4. Lothringisches) Nr. 136
- 1928 - Brieg - Kriegerdenkmal 1914–18
- 1928 - Wittenberge a. Elbe - Kriegerdenkmal 1914–18
- 1930 - Berlin-Neukölln - Luftschiffer-Denkmal, vor der St.-Johannes-Basilika
Literatur
- Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Band 2, Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1931, S. 1762 (mit Bild)
- Hermann A. L. Degener: Wer ist's? zuletzt 10. Ausgabe, Degener, Berlin 1935, S. 1486
- Victor Seifert. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 30, E. A. Seemann, Leipzig 1936, S. 461
- Dresslers Kunsthandbuch. Band 2, Seite 945f
- Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786–1914. Berlin 1990, Ausstellungskatalog, Band 2, Seite 556
Weblinks
Wikimedia Foundation.