Wenzelnberg

Wenzelnberg
Wenzelnberg

Photo-request.svg

Bild gesucht 

BWf1

Höhe 111,5 m
Lage Langenfeld (Rheinland)
Geographische Lage 51° 7′ 20″ N, 6° 59′ 29″ O51.1223256.9913083333333111.5Koordinaten: 51° 7′ 20″ N, 6° 59′ 29″ O
Wenzelnberg (Langenfeld (Rheinland))
Wenzelnberg

Der Wenzelnberg ist mit 111,5 Metern die höchste Erhebung in der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Wenzelnberg bildet mit dem Spürklenberg und dem Kellerhansberg in Immigrath sowie einem halben Heidberg in Leichlingen die einzig verbliebenen Reste der einstigen Leichlinger Sandberge. Gemeinsam mit den Straßen Am Bruengersbroich, Heiderhöfchen und Kapeller Weg/Auf dem kurzen Bruch, letztere führen zur Reinoldi Kapelle in Solingen-Rupelrath, liegen die Sandberge östlich der Autobahn A 3 auf Leichlingen und Solingen zu. Sie reihen sich zudem in Nord-Süd-Richtung aneinander südlich der B 229, westlich der Straße Ziegwebersberg und nördlich des Leichlinger Naturfreundehauses, wobei der Wenzelberg ihr nördlichster ist. Ihre Entstehung wird einem urzeitlichen Meer und ihre Lage unter anderem mit dem Rhein zugeschrieben, auf dessen Mittelterrasse vor dem Bergischen Land sich die Sandberge befinden. Die einstmals reichen Sandvorkommen auf der Leichlinger Seite zur Straße Ziegwebersberg wurden inzwischen allerdings für die Baustoffindustrie sowie die Glasindustrie fast vollständig abgebaggert.

Dem Wenzelnberg vorgelagert ist im Norden die Ortslage Gravenberg mit dem Romantik Hotel Lohmann und dem Platz des Fußballvereins Gravenberg 06 (einstmals TBV Landwehr 06). Nach Osten bildet die Trasse der früheren Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft auch optisch eine Grenze zu Solingen, wo im einstigen Dückeburger Jagdgebiet die Ortschaften Rupelrath und Gosse liegen. Auf dem Wenzelnberg selbst liegt seit 1909 der Hochbehälter der Stadtwerke Langenfeld, der vor seiner Erneuerung 1937 rund 1000 m³ Wasser fasste und genügend Druck in das gesamte Rohrleitungsnetz für die Wasserversorgung bringt. Seine Decke überragt im Übrigen mit 116,3 m die eigentliche Bergspitze des Wenzelnbergs.

Mahnmal Wenzelnberg

Der Wenzelnberg ist heute über die Stadtgrenzen hinaus bekannt wegen eines dort am 13. April 1945 verübten Endphaseverbrechens. An diesem Tag starben in einer Schlucht des Wenzelnbergs 68 namentlich bekannte sowie drei unbekannte Männer, die von den Nationalsozialisten ohne Prozess dort hingerichtet wurden. Zur Chronik des Verbrechens die Angaben der Tafel am Mahnmal Wenzelnberg:

  • 24. Januar 1945
Das Reichssicherheitshauptamt richtete in einem Telegramm an die Leiter der Staatspolizei in Düsseldorf, Münster, Dortmund und Köln die Aufforderung, "ausländische Arbeiter und ehemalige deutsche Kommunisten", die sich veranlasst sehen könnten, sich umstürzlerisch zu betätigen, "sofort zu vernichten".
  • 7. April 1945
Generalfeldmarschall Walter Model, der oberste Befehlshaber der Heeresgruppe B erließ den Tagesbefehl, Zuchtgefangene, die innerhalb vom Feind eingeschlossener Gefängnisse einsitzen, der Sicherheitspolizei zur sicherheitspolizeilichen Überprüfung zu übergeben. Gleiches gelte für in den Strafanstalten einsitzende Untersuchungshäftlinge, wenn sie wegen politischer Vergehen oder Verbrechen in Haft oder wenn Zuchthaus- oder Todesstrafe zu erwarten seien. Weitere Regelungen sei höheren SS- und Polizeiführern übertragen. (Müller ergänzt, dass sich Models Hauptquartier abwechselnd in Solingen-Aufderhöhe, Schloss Hackhausen und in Wiescheid, Oststraße 1 im Haus Furtmann befunden habe.[1])
  • 8.-9. April 1945
Der "Höhere SS- und Polizeiführer West", der Obersturmgruppenführer Karl Gutenberger in Essen erteilte daraufhin dem Kommandeur der Sicherheitspolizei Henschke den entsprechenden Tagesbefehl, der ihn an den Leiter der Gestapo-Außenstelle in Wuppertal, Hufenstuhl weitergab.
  • 10. April 1945
Nach telefonischer Voranmeldung erschienen Kriminalassistent Dahlmann mit drei weiteren Gestapo-Beamten bei Regierungsrat Dr. Engelhardt, Leiter der Zuchthauses bei Remscheid-Lüttringhausen. Dahlmann verlangte, die sicherheitspolizeiliche Überprüfung der einsitzenden Gefangenen vornehmen zu dürfen. Dem Leiter der Anstalt Dr. Engelhardt gelang es, die ursprünglich geforderten 600 Gefangenen auf 90 zu reduzieren. Des Weiteren gelang ihm die Ausklammerung ausländischer Gefangener.
Zur gleichen Zeit wies Hufenstuhl die Beamten Burmann und Vogel an, eine Grube durch ausländische Zwangsarbeiter ausheben zu lassen. Nachdem man zunächst einen Ort in der Ohligser Heide hierfür vorgesehen hatte, der dann aber nicht sicher genug erschien, entschied man sich für die Schlucht am Wenzelberg. Den Arbeitern teilte man mit, die Grube, deren Maße genau bestimmt war, werde als Panzergraben benötigt.
  • 12. April 1945
Mit zwei geschlossenen Lastkraftwagen erschien ein starkes Polizeiaufgebot gegen 16 Uhr auf dem Gelände der Haftanstalt. Zur Überraschung der Gestapo stellte sich heraus, dass nur 55 der ursprünglich 90 vorgesehenen Häftlinge zum Abtransport bereitstanden. Dr. Engelhardt konnte noch 35 Häftlinge in Arbeitskommandos unterbringen und sie damit vor dem Zugriff der Gestapo bewahren. Dahlmann erklärt sich daraufhin bereit, nur sechs weitere Häftlinge zu übernehmen, die ihm am nächsten Morgen auf das Polizeipräsidium in Wuppertal überstellt werden sollen. Allerdings gelang noch einem Gefangenen die Flucht, sodass lediglich fünf weitere Häftlinge dem Transport zugewiesen werden konnten.
  • 13. April 1945
In der Frühe wurden die Gefangenen zum Wenzelberg gekarrt. 11 weitere Häftlinge wurden noch aus anderen Haftanstalten den Gefangenen aus Lüttringhausen zugestellt, wobei dies je vier Gefangene aus Wuppertal-Bendahl und Ronsdorf sowie drei Männer unbekannten Namens und unbekannter Herkunft gewesen seien. (Nach Müller waren es vier Untersuchungsgefangene aus Wuppertal-Bendahl und sieben in Ronsdorf einsitzende Zwangsarbeiter[1]). Nach offiziellen Angaben wurden die Männer dort paarweise an den Daumen zusammengebunden und durch Genickschuss getötet. (Ortsansässige sprechen im Übrigen auch von nicht erschossenen Männern, die gefesselt in die Grube fielen und lebendig begraben wurden.)
  • 14-17. April 1945
Am 14. April besetzten Antifaschisten das Rathaus in Solingen-Wald. Nach dem Einzug der 94. US-Infanterie-Division, die damals in Langenfeld stationiert war,[1] wurden die Antifaschisten mit Polizeiaufgaben betraut. Am 17. April meldete ein Mann, der für die Absperrmaßnahmen an der Mordstelle eingesetzt war, den Massenmord dem amerikanischen Kampfkommandanten. Anschließend wurde an der angegebenen Stelle das noch frische Massengrab entdeckt.
  • 27. April 1945
Mitglieder der Solinger Antifa-Gruppe begannen gemeinsam mit einem amerikanischen Sergeanten die Aufklärung der Tat. Gleichzeitig begann die Exhumierung der Toten.
  • 30. April 1945
40 namentlich bekannte NSDAP-Mitglieder hatten nunmehr die 71 Leichen auszugraben.
  • 1. Mai 1945
Beisetzung der Opfer vor dem Rathaus in Solingen-Ohligs. Nach Aufforderung zur Teilnahme an der Trauerfeier nahmen 3000 Menschen teil.
  • 19. Januar 1955
Erneute Exhumierung der Toten.
  • 23.Januar 1965
In 12 Särgen wurden die 71 Getöteten am Wenzelnberg im Rahmen einer Gedenkfeier erneut beigesetzt. Seitdem ist der Ort der Tat auch gleichzeitig Gedenkstätte.

Seither finden alljährlich Gedenkfeiern am Mahnmal statt, die abwechselnd von den Städten Langenfeld, Leverkusen, Remscheid, Solingen und Wuppertal ausgerichtet werden. Ebenfalls daran teil nimmt der Deutscher Gewerkschaftsbund.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Rolf Müller, „Stadtgeschichte Langenfeld Rheinland“, Verlag Stadtarchiv Langenfeld 1992

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leichlinger Sandberge — Die Leichlinger Sandberge finden sich dem Westrand des Bergischen Landes vorgelagert an der Stadtgrenze von Langenfeld zu Leichlingen. Naturdenkmal Heidberg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wiescheid — Stadt Langenfeld (Rheinland) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gladbach (zu Immigrath) — Gladbach Stadt Langenfeld (Rheinland) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Langenfeld (Rheinland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Posthornweg — Auf dem Posthornweg bei Solingen Der Posthornweg ist ein 35,8 Kilometer langer Rundwanderweg um die Stadt Langenfeld (Rheinland). Da er der Langenfelder Stadtgrenze folgt, verläuft er abschnittsweise auch auf dem Gebiet der Nachbarstädte Solingen …   Deutsch Wikipedia

  • Immigrath — Stadt Langenfeld (Rheinland) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”