- Walter Model
-
Otto Moritz Walter Model (* 24. Januar 1891 in Genthin; † 21. April 1945 bei Duisburg) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1944 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen sowie 1944 kurzzeitig Oberbefehlshaber West. Er galt unter Wehrmachtsoffizieren als Anhänger Hitlers.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kaiserreich und Erster Weltkrieg
Model trat im Jahr 1909 als Fahnenjunker in das Cottbus ein. Im selben Jahr besuchte er, nun als Fähnrich, die Kriegsschule in Neiße. Am 22. August 1910 wurde er zum Leutnant im I. Bataillon in Crossen befördert.
Bei Kriegsbeginn 1914 war Model Bataillonsadjutant; noch vor dem Jahresende wurde er Regimentsadjutant. 1915 erhielt er die Ernennung zum Oberleutnant. Im Jahr darauf belegte Model einen Generalstabskurzlehrgang und wurde anschließend als Adjutant bei der 10. Infanterie-Brigade und später als Kompaniechef im Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8 eingesetzt. In dieser Stellung zog sich Model eine schwere Verwundung zu und wurde im Juni 1917 als Ordonnanzoffizier zur Obersten Heeresleitung (OHL) kommandiert. Dort wurde er dem Chef der Operationsabteilung zugeteilt und am 18. November 1917 zum Hauptmann ernannt. Im Frühjahr 1918 wurde Model als Zweiter Generalstabsoffizier zur Garde-Ersatz-Division und später zur 36. Reserve-Division versetzt.
Weimarer Republik
Nach Kriegsende wurde Model Generalstabsoffizier beim XVII. Armee-Korps und später beim Grenzschutz Ost. Im Juli 1919 wurde er zur Reichswehr-Brigade Nr. 7 nach Westfalen versetzt und dort dem Infanterie-Regiment Nr. 14 zugeteilt. Im Herbst 1920 wurde er Chef der MG-Kompanie im Infanterie-Regiment Nr. 18. Nach fünf Jahren in dieser Stellung wurde Model am 1. Oktober 1925 zum Infanterie-Regiment Nr. 8 nach Görlitz versetzt. Nach weiteren drei Jahren in dieser Stellung unterrichtete er ab dem 30. September 1928 als Taktik- und Kriegsgeschichtslehrer bei der 3. Infanterie-Division.
In dieser Position wurde Model 1929 zum Major ernannt und im Jahr darauf zum Truppenamt in die Ausbildungsabteilung versetzt. Am 1. November 1932 wurde Model zum Oberstleutnant ernannt.
Zeit des Nationalsozialismus
Vorkriegszeit
Ende 1933 wurde Model nach Allenstein auf den Posten eines Bataillonskommandeurs versetzt. Am 1. Oktober 1934 wurde Model zum Oberst befördert und am 1. November 1934 Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 2, ebenfalls in Allenstein. Model wurde am 15. Oktober 1935 zum Chef der technischen Abteilung im Generalstab des Heeres ernannt. Mit dem 1. März 1938 wurde er Chef des Generalstabes des IV. Armeekorps und zum Generalmajor befördert.
Zweiter Weltkrieg
Krieg gegen Polen und Frankreich
Den Zweiten Weltkrieg begann Model als Chef des Generalstabes der 16. Armee. In dieser Funktion nahm er am Polen- sowie am Westfeldzug teil. Am 1. April 1940 wurde Model zum Generalleutnant befördert.
Krieg gegen die Sowjetunion
Am 13. November 1940 wurde er Kommandeur der 3. Panzer-Division; in dieser Funktion nahm er am Angriff auf die Sowjetunion teil. Am 9. Juli 1941 wurde ihm das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Mit dem 1. Oktober 1941 wurde Model zum General der Panzertruppe befördert und zum Kommandierenden General des XXXXI. Armeekorps ernannt. Am 16. Januar 1942 übernahm Model den Oberbefehl über die 9. Armee und wurde am 28. Februar 1942 zum Generaloberst befördert. Hier erhielt er am 13. Februar 1942 das Eichenlaub und am 3. April 1943 die Schwerter zum Ritterkreuz.
Kursk
Als Oberbefehlshaber der 9. Armee hatte Model eine Schlüsselposition für das Unternehmen Zitadelle, der dritten und letzten Sommeroffensive der Wehrmacht in Russland, die am 5. Juli 1943 begann. Die deutschen Soldaten kamen aufgrund schwerer Kämpfe nur langsam voran. In den Tagen zwischen dem 5. und dem 13. Juli 1943 tobte im Rahmen des Unternehmens Zitadelle im Kursker Frontbogen die bis heute größte Panzerschlacht der Geschichte, in der auf deutscher knapp über 1000 und auf sowjetischer Seite mehrere tausend Panzer eingesetzt waren. Am 12. Juli 1943 ordnete Hitler an, die Offensive abzubrechen.
Generalfeldmarschall
Im Januar 1944 wurde Model von Hitler zum Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Nord ernannt (Leningrad-Nowgoroder Operation) und am 30. März 1944 zum Generalfeldmarschall befördert, bei gleichzeitiger Ernennung zum Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Nordukraine. Als im Zuge der am 22. Juni 1944, dem 3. Jahrestag des deutschen Angriffs, beginnenden sowjetischen Sommeroffensive die Heeresgruppe Mitte zusammenbrach, löste Model Generalfeldmarschall Busch als Oberbefehlshaber der Heeresgruppe am 28. Juni 1944 ab. Den Befehl über die Heeresgruppe Nordukraine gab er erst einen Monat später ab (Lwiw-Sandomierz-Operation). Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 bekundete Model gegenüber Hitler seine Loyalität. Er tat dies so ausdrücklich, dass er hierin alle anderen Ergebenheitsadressen deutscher Generalfeldmarschälle übertraf. Model war einer der wenigen, die es riskierten, Hitler in Fragen der Kriegsführung zu widersprechen. Sein Umgang mit untergebenen Offizieren und auch mit gleichrangigen Befehlshabern war ruppig und harsch, weshalb er gefürchtet und bisweilen gehasst wurde.[1]
Krieg im Westen
Nachdem sich Model bei seinen verschiedenen Verwendungen in Russland bei Hitler den Ruf erworben hatte, in schwierigen Situationen zusammenbrechende Fronten stabilisieren zu können, wurde er am 16. August 1944 zum Oberbefehlshaber West (OB West) ernannt, bei gleichzeitiger Übernahme des Oberbefehls über die Heeresgruppe B, um dort die Situation zu retten. Am 17. August 1944 erhielt er die Brillanten zum Ritterkreuz.
Die Stabilisierung der Front gelang ihm auch zeitweise, dennoch wurde sein Vorgänger auf dem Posten des Oberbefehlshabers West, Generalfeldmarschall von Rundstedt, bereits am 5. September 1944 auch sein Nachfolger.
Mit dem Scheitern der Ardennenoffensive im Dezember 1944 und dem anschließenden Durchbruch der alliierten Streitkräfte weit in das Reichsgebiet hinein wurde Models Heeresgruppe B im Ruhrkessel eingeschlossen.
Das Ende
Das Bild Walter Models in den letzten Kriegstagen ist zwiespältig. Noch Ende März 1945 betonte er vor den ihm unterstellten Generälen und Offizieren: „Der Sieg der nationalsozialistischen Idee steht außer Zweifel, die Entscheidung liegt in unserer Hand!“.[2] Er unterstützte die Weisungen Himmlers, mit unmenschlicher Härte gegen Deserteure vorzugehen. In Essen ließ er Deserteure standrechtlich erschießen. In Düsseldorf wurden der Polizeivizepräsident Franz Jürgens und einige andere Personen, die sich eigenmächtig um Übergabeverhandlungen mit den amerikanischen Streitkräften bemüht hatten, von einem Standgericht, das von Model offenbar geduldet worden war, am 16. April 1945 abgeurteilt und erschossen. Model war also einerseits ein eiserner Verfechter von Hitlers Durchhaltestrategie, andererseits hatte er jedoch durchaus die Aussichtslosigkeit der militärischen Lage erkannt und letzten Endes zumindest teilweise zur Handlungsgrundlage genommen.
Außerdem ignorierte er den „Nerobefehl“, die von Hitler angeordnete vollständige Zerstörung sämtlicher Industrie-, Verkehrs- und Versorgungseinrichtungen im Ruhrgebiet.
Er entschied sich eigenmächtig, seine Heeresgruppe aufzulösen. Seinen Stabschef Generalmajor Carl Wagener wies er an, die ganz jungen und die alten Soldaten sofort zu entlassen, damit sie als Zivilisten nach Hause zurückkehren konnten. Die übrigen sollten sich innerhalb der nächsten drei Tage entscheiden, entweder ebenfalls heimzukehren, sich einzeln zu ergeben oder aber sich zur nächsten noch kämpfenden Truppe durchzuschlagen.[3] Schon zwei Tage später, am 15. April 1945, spalteten die Alliierten den Kessel. Noch am gleichen Abend war der östliche Teil überrannt. Models Truppe löste sich nun schnell auf. Da ihm der Gedanke an eine Kapitulation unerträglich war, lehnte er noch am 17. April das Angebot des US-Generals Matthew B. Ridgway ab, sich zu ergeben und so die Zivilbevölkerung zu schonen.
Tod
Am 21. April 1945 nahm er sich durch einen Pistolenschuss in die rechte Schläfe in einem Waldgebiet zwischen Duisburg und der heute zu Ratingen gehörenden Ortschaft Lintorf das Leben. Den unterstellten Kommandeuren hinterließ er die zweifelhafte Botschaft: „Unter dem Druck der Kriegsereignisse zeigt sich, dass noch immer weite Kreise des deutschen Volkes und damit auch der Truppe vom jüdischen und demokratischen Gift der materialistischen Denkweise verseucht sind”.[4] Das Vorbild des Offiziers sei entscheidend, um den Sieg der nationalsozialistischen Idee zu erzwingen. Am 26. Juli 1955 wurde Models Leichnam, der zunächst unweit der Stelle seines Suizides per Feldbegräbnis bestattet worden war, exhumiert und auf dem Ehrenfriedhof Vossenack in der Nordeifel beigesetzt. Sein Grab dort trägt die Nummer 1074.
Privat
Am 12. Mai 1921 heiratete er in Frankfurt am Main Herta Huyssen (* 4. Februar 1892 in Niederbreisig; † 5. Mai 1985 in Bonn). Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor
- Hella (* 22. September 1923 in Münster)
- Hansgeorg (* 1. März 1927 in Görlitz), Brigadegeneral a.D.
- Christa (* 16. Februar 1929 in Berlin)
Ein Bruder von Walter Model war der Rechtsanwalt und Publizist Otto Model.
Einem breiteren Publikum wurde die Person Models durch den englisch-amerikanischen Spielfilm „Die Brücke von Arnheim“ aus dem Jahr 1977 bekannt, in dem die Ereignisse um die alliierte Operation Market Garden behandelt werden. Darin wird Model von dem österreichischen Schauspieler Walter Kohut dargestellt.
Persönlichkeit
Model versuchte stets demonstrativ als unpolitischer Soldat aufzutreten. Damit erreichte er jedoch das genaue Gegenteil, so dass er zuletzt sogar unter Wehrmachtsoffizieren als überzeugter Anhänger Hitlers galt. Dementsprechend äußerte er sich - wie viele andere Generäle auch - abfällig über das am 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler verübte Attentat. Typisch für ihn war ein enormes Selbstbewusstsein, welches bisweilen in Selbstüberschätzung ausartete. Beispielhaft hierfür seien folgende Begebenheiten erwähnt: Als er das Kommando über die Heeresgruppe Mitte übernahm, wurde er gefragt, wie viele Männer er an Verstärkung mitgebracht habe. Seine Antwort: „Mich!“ Als er von der alliierten Luftlandeoperation bei Arnheim erfuhr, dachte er, es handele sich um ein Kommandounternehmen, durch das er entführt werden sollte. Eine Marotte Models war, dass er ledige Offiziere nur ungern für Orden oder Beförderungen vorschlug.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. Klasse am 20. September 1914 [5]
- Bayerischer Militärverdienstorden IV. Klasse mit Schwertern am 29. März 1915 [5]
- Eisernes Kreuz (1914) I. Klasse am 19. Oktober 1915 [5]
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern am 26. Februar 1917 [5]
- Mecklenburgisches Militärverdienstkreuz II. Klasse am 22. November 1917 [5]
- Österreichisches Militärverdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration am 22. November 1917 [5]
- Türkischer Eiserner Halbmond am 22. November 1917 [5]
- Verwundetenabzeichen (1918) in Schwarz am 27. August 1918 [5]
- Spanienkreuz am 31. Mai 1939 [5]
- Spange zum Eisernen Kreuz II. Klasse am 22. September 1939 [5]
- Spange zum Eisernen Kreuz I. Klasse am 2. Oktober 1939 [5]
- Panzerkampfabzeichen in Silber am 29. August 1941 [5]
- Verwundetenabzeichen (1939) in Gold am 25. Mai 1942 [5]
- Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42 am 15. Juli 1942 [5]
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub, Schwertern und Brillanten [5]
- Ritterkreuz am 9. Juli 1941
- Eichenlaub am 17. Februar 1942 (74. Verleihung)
- Schwerter am 2. April 1943 (28. Verleihung)
- Brillanten am 17. August 1944 (17. Verleihung)
- Nennung im Wehrmachtbericht am 21. Februar 1942; 3. September 1943; 5. August 1944; 19. April 1945 [5]
Literatur
- Marcel Stein: Generalfeldmarschall Walter Model: Legende und Wirklichkeit. Biblio-Verlag 2001, ISBN 3-7648-2312-7.
- Walter Görlitz: Model. Strategie der Defensive. Bastei Lübbe, ISBN 3-404-00605-4.
- Walter Görlitz: Model. Der Feldmarschall und sein Endkampf an der Ruhr. Universitas, ISBN 3-8004-1193-8.
- Hansgeorg Model/Dermot Bradley: Generalfeldmarschall Walter Model (1891–1945). Dokumentation eines Soldatenlebens. Biblio, Osnabrück 1991. ISBN 3-7648-1785-2.
- Samuel W. Mitcham Jr., Gene Mueller: Generalfeldmarschall Walter Model. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Hitlers militärische Elite. Vom Kriegsbeginn bis zum Weltkriegsende. Bd. 2. Primus Verlag, Darmstadt 1998, ISBN 3-89678-089-1, ISBN 3-534-12678-5 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), S. 153-160.
- Johannes Hürter: Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. R. Oldenbourg, München 2007, ISBN 978-3-486-57982-6, S. 648f. (Kurzbiographie)
- Marcel Stein: Generalfeldmarschall Walter Model: Eine Neubewertung. Biblio-Verlag, 2008.
- Marcel Stein: A Flawed Genius: Field Marshal Walter Model, a Critical Biography. Helion & Co Ltd, 2008, ISBN 978-1-906033-30-9.
Weblinks
Commons: Walter Model – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Walter Model im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Axis Biographical Research: Personaldaten (englisch)
- LeMO: Lebendiges virtuelles Museum Online: Biographie: Walter Model 1891-1945
Einzelnachweise
- ↑ Marcel Stein: Generalfeldmarschall Walter Model. Eine Neubewertung. 2008
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 413.
- ↑ IFDT (Information für die Truppe - Zeitschrift für Innere Führung der Bundeswehr); deckungsgleich mit Information aus Interview des Bearbeiters mit einem ehemaligen Soldaten des „Ruhrkessels“
- ↑ Manfred Messerschmidt, Militärhistoriker und Jurist in „Die Zeit”, 14/2005
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Hansgeorg Model und Dermot Bradley: Generalfeldmarschall Walter Model (1891-1945) Dokumentation eines Soldatenlebens, Biblio Verlag, Osnabrück 1991, ISBN 3-7648-1785-2, S. XIII-XVII
Vorgänger Amt Nachfolger Günther von Kluge Oberbefehlshaber West
16. August - 3. September 1944Gerd von Rundstedt Generalfeldmarschälle
Werner von Blomberg | Hermann Göring | Walther von Brauchitsch | Albert Kesselring | Wilhelm Keitel | Günther von Kluge | Wilhelm Ritter von Leeb | Fedor von Bock | Wilhelm List | Erwin von Witzleben | Walter von Reichenau | Erhard Milch | Hugo Sperrle | Gerd von Rundstedt | Erwin Rommel | Georg von Küchler | Erich von Manstein | Friedrich Paulus | Ewald von Kleist | Maximilian von Weichs | Ernst Busch | Wolfram Freiherr von Richthofen | Walter Model | Ferdinand Schörner | Robert Ritter von Greim | Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli (ehrenhalber)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Walter Model — Nickname Hitler s fireman, Frontline Pig Born … Wikipedia
Walter Model — Walther Model Surnom Le pompier du Führer Naissance 24 janvier 1891 Genthin, Allemagne … Wikipédia en Français
Otto Moritz Walter Model — Walter Model 1944 Beförderungen [1] 27. Februar 1909 Fahnenjunker 18. Juni 1909 Fahnenjunker Gefreiter 21. September 1909 Fahnenjunker Unteroffizier 19. November 1909 Fähnrich 22. August 19 … Deutsch Wikipedia
Walter Kohout — Walter Kohut (auch: Walter Kohout; * 20. November 1927 Wien; † 18. Mai 1980 Innsbruck) war ein österreichischer Schauspieler, der in Theater, Film und Fernsehen auftrat. Seine herausragende Fähigkeit bestand darin, zwielichtige oder schäbige… … Deutsch Wikipedia
Walter Hörnlein — Walter Hoernlein Walter Hörnlein (centre de la photo) Surnom … Wikipédia en Français
Walter Möse — Born 30 September 1920 Langenbielau … Wikipedia
Model (Begriffsklärung) — Model [ˈmoːdl̩], [ˈmoːdəl] bezeichnet: eine Hohlform für die Gusstechnik, siehe Model (Form) eine Hohlform aus Holz oder Terrakotta in der Archäologie und Kunstgeschichte, siehe Model (Archäologie) eine Hohlform aus Holz im Textildruck, siehe… … Deutsch Wikipedia
Walter von Reichenau — Walter von Reichenau. Aufnahme aus dem Jahr 1941 Walter von Reichenau (* 8. Oktober 1884 in Karlsruhe; † 17. Januar 1942 in Poltawa) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall). Er war seit 1933 federführend bei … Deutsch Wikipedia
Walter von Reichenau — Portrait de Walter von Reichenau en 1934. Naissance 8 … Wikipédia en Français
Walter Kohut — (auch: Walter Kohout; * 20. November 1927 in Wien; † 18. Mai 1980 in Innsbruck) war ein österreichischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theater 3 Film und Fernsehen … Deutsch Wikipedia