Civic Education

Civic Education

Civic Education (ins Deutsche übertragen: Bürgerschaftliche Erziehung) ist ein im angloamerikanischen Sprachraum entstandenes pädagogisches Modell mit dem Ziel, durch lebenslanges soziales und multikulturelles Lernen demokratisches Handeln und Denken einzuüben und dadurch sicherzustellen, dass Demokratie und Zivilgesellschaft in der Praxis funktionieren.[1]

Civic Education (auch Citizenship Education) kann als „lernen für Demokratie und Zivilgesellschaft“ übersetzt werden. Dabei geht es um die Gestaltbarkeit der Gesellschaft im Sinne einer künftig demokratischen, gerechten und friedlichen Welt. Der Europarat hatte deshalb für 2005 das Jahr der "Citizenship through Education" ausgerufen.[2]

Civic Education soll zum einen politisches Engagement und soziale Kompetenz fördern und zum anderen helfen, fundamentale demokratische Prinzipien zu verstehen und sich für diese einzusetzen.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Civic Education ist eine Reaktion auf spezifische gesellschaftliche Probleme (Immigrationsprobleme, Rassismus, Intoleranz, Egoismus, Globalisierung, Kulturverlust) und Aufgaben (Gender-Mainstreaming, Ethik) und die Notwendigkeit, dass auch die Jugend aktiv die Demokratie und Gesellschaft mitgestalten sollte. Kommunikativer Unterricht und soziales Lernen stehen dabei im Mittelpunkt. Nach dieser Erziehungsmethode soll nicht nur Toleranz geübt werden; Ziel ist vielmehr eine bewusste Förderung pluralistischer Anschauungen und divergenten Denkens. Sie soll die Jugend an die Aufgabe heranführen, die Gesellschaft bewusst und aktiv mitzugestalten. Durch Angebote und neue Perspektiven soll eine humanistische Prägung erfolgen, die schließlich Zivilcourage hervorbringt.

Jüngste inhaltliche Erweiterungen erfuhr Civic Education aufgrund der neuesten Erkenntnisse in Gen- und Hirnforschung: Life Science und Self Science. Die evolutionäre Erkenntnistheorie (Popper/Lorenz), teilweise auch die Anthroposophie (Steiner/Beuys/Krischnamurti), die Neurosenlehre Erwin Ringels und die Logotherapie Viktor Frankls, sowie die Dialogpädagogik Martin Bubers waren dabei wesentliche Vorläufer. Da es insgesamt gesehen um die Bekämpfung von Vorurteilen, Klischees und Illusionen geht, ist neuerdings auch der Erwerb von Medienkompetenz wesentlich geworden. Schließlich bedeutet Civic Education auch die Abkehr von der bisherigen Dominanz der Milieutheorie und des Kulturdeterminismus.

Civic Education beruht unter anderem auf der pädagogischen Theorie von John Dewey und der Philosophie des Pragmatismus. Diese setzt eine hohe Priorität auf lernendes Handeln im Vergleich zur bloßen Rezeption von Inhalten. Civic Education bietet erfahrungsorientierte Lernsituationen im demokratischen Sprechen und die Übernahme von Verantwortung im Handeln.

Civic education ist auch eine Reaktion auf das Böckenförde-Diktum: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große Wagnis, dass er, um der Freiheit willen, eingegangen ist.“ Wenn die Individuen in der säkularen Gesellschaft aus den Religionen kein soziales Kapital mehr erwerben können, dann könnte dieser Ansatz dem abhelfen.

Zwei Ansätze

Innerhalb der Civic Education werden zwei Ansätze unterschieden. Der erste Ansatz (nach John Rawls, Ronald Dworkin, Bruce Ackerman) betont die Aufgabe (der Schule), die kommunikative Kompetenz der Bürger (Schüler) zu fördern und nicht normative Vorgaben des guten Lebens zu vermitteln.

Der zweite Ansatz (Benjamin R. Barber) betont weniger die Förderung der kommunikativen Kompetenz, sondern die aktive Gestaltung der Lebenswelt. Schule soll hier normative Tugenden vermitteln und diese sollen dann in der Öffentlichkeit angewendet werden, um gesellschaftliche Probleme zu lösen.

Abgrenzung zur Politischen Bildung

Im Unterschied zur „Politischen Bildung“ beschäftigt sich Civic Education nicht nur mit Politik, Geschichte, Wirtschaft und Recht, sondern mit einem erweiterten Begriff von Demokratielernen, d.h. mit dem ganzen Menschen und seiner Umwelt, seiner Herkunft und Zukunft genauso wie mit seiner Biologie und Kultur.

Die politische Bildung beruht im deutschsprachigen Raum primär auf zeitgeschichtlichem und institutionenkundlichem Wissen. Ihr Ziel ist es vorwiegend durch kognitives Lernen die Demokratiefähigkeit zu verbessern.

Civic Education ist die an sich ältere Disziplin, die bis auf Thomas Jefferson und John Dewey zurückgeht. CE erlebt seit dem "Mauerfall" aufgrund vielfältiger sozialer Probleme (Alltagsfaschismus, Mobbing, Rassismus, Migrationsprobleme, Konsumismus,...) eine Renaissance. CE arbeitet nahezu grundsätzlich team- und projektorientiert. CE ist ein wichtiger Aspekt des so genannten lebenslangen Lernens. Der Erwerb emotionaler, sozialer sowie demokratischer Kompetenzen steht dabei im Mittelpunkt.

Politische Bildung ist[3]:

  • stärker fachwissenschaftlich zentriert
  • mehr auf Wissen und weniger auf Können und Handeln angelegt
  • stärker auf systematische und staatliche Ebene, auf Regierung und Herrschaft ausgerichtet
  • empfänglicher bzw. anfälliger für Instrumentalisierungen

Civic Education bzw. Demokratiepädagogik ist der Dachbegriff für die Aufgabe, die mit Erhalt und Erneuerung von Demokratie verbunden ist, eine übergreifende Kategorie, der sich politische Bildung, demokratische Erziehung und demokratisches Handeln als Teilaspekte zuordnen lassen. Sie

  • hat stärker die übergreifende Aufgabe der Erziehung im Blick
  • betrachtet Schule insgesamt – über den Unterricht hinaus
  • ist mehr auf Kompetenz und Handeln ausgelegt
  • ist primär im Sinne eines Menschenrechts-Universalismus angelegt
  • fasst mehr das Ganze der Kultur auf und thematisiert Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform

Neuere Entwicklungen

Civic Education moderneren Zuschnitts bedient sich insbesondere der Methode des implizit sozialen Lernens, das u.a. die Zusammenführung unterschiedlichster Wissenschaftsdisziplinen sowie deren Anwendung darstellt. Das Lernen lernen und das Lehren/Lernen nach gehirngerechten (brain compatiblen) Maßstäben bildet dabei einen festen Rahmen. So werden im Rahmen von schulischem und ausserschulischem Lernen bspw. die neuesten Erkenntnisse aus der Hirn- und Genforschung (Lernen lernen, Kognitionsforschung, Aggressionsforschung, Spracherwerb,...) nutzbar gemacht. Das öffnet das Tor zu einer noch im Aufbau befindlichen neuen wissenschaftlichen Disziplin, der Neurosoziologie. Führend bei dieser neueren Entwicklung im Rahmen des "brain compatible learning" ist das Team der European Civic Education Foundation[4].

Methoden der Civic Education

Methoden der Civic Education sind u.a.:

Lernen durch Sprechen

Es wird angenommen, dass die Fähigkeit eines Menschen zur Argumentation, zur Abwägung und dann zur Entscheidung eines Problems die zentrale Tugend ist, um eine Demokratie aufrechtzuerhalten bzw. weiterzuentwickeln. Zum Lernen durch Sprechen gehören:
Deliberieren ist vernunftgeleitetes und freies Sprechen. Das Ziel ist eine grundsätzliche Verständigung über ein Problem. Deliberieren führt nicht zu einer abschließenden Abstimmung wie beim Debating. Die Teilnehmer müssen sich hier auf die Inhalte des Diskurses konzentrieren. Hier steht also nicht die Form, das rhetorische Geschick oder die Schlagfertigkeit im Vordergrund, sondern der Verständigungsprozess über ein Problem, um zu kreativen Lösungen zu kommen.
Die Teilnehmer eines Diskurses sitzen in einem Kreis, ohne Führung und fester Tagesordnung. Es wird völlig frei nacheinander laut gedacht. Die Teilnehmer müssen hier die Umwelt – alte Konflikte, Machtspiele, … - zurückstellen, um sich partnerschaftlich zu verständigen.[5]


Lernen durch Handeln

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Susanne Frank: “Civic education” – was ist das?, in: Demokratie-Baustein „Civic education – was ist das?“ , www.blk-demokratie.de, BLK-Programm „Demokratie lernen & leben“ , 25. Mai 2005 (pdf)
  2. Learning and living democracy: the way ahead.
  3. Demokratiepädagogik, Zusammenstellung nach Peter Fauser - Universität Jena
  4. European Civic Education Foundation
  5. Anne Sliwka, Silvia Lauble, Susanne Frank: Das Deliberationsforum als neue Lernform. Wissen-, Meinungs- und Konsensfindung zu gesellschaftspolitischen Themen verstehen und gestalten., Baden-Württemberg, 2006 (PDF) und deliberationsforum

Literatur

  • Anne Sliwka: Demokratie lernen und leben : Gutachten und Empfehlungen. - Weinheim : Freudenberg Stiftung, 2001 (beide Bände können bei der Stiftung kostenlos angefordert werden)
    • Bd. 1. Probleme, Voraussetzungen, Möglichkeiten - ISBN
    • Bd. 2. Das anglo-amerikanische Beispiel. - ISBN
  • Andrea Wolf (Hrsg.): Der lange Anfang : 20 Jahre "Politische Bildung" in den Schulen. - Wien : Sonderzahl, 1998. - ISBN (Geschichte der Politischen Bildung in Österreich - Andrea Wolf, Deutschland - Walter Gagel, sowie im europäischen Vergleich - Olga Bombardelli)
  • Handbuch politische Bildung, Wolfgang Sander (Hrsg.) ISBN 3-89331-589-6
  • Wörterbuch politische Bildung, Georg Weißeno u.a. (Hrsg.) ISBN 978-3-89974248-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Civic Education Project — (CEP) is international non profit organization founded in 1991 and based at Northwestern University s center that specializes in supporting of promotion of pluralism and international standards in social sciences education in transition countries …   Wikipedia

  • CIVIC Education Study — Die CIVIC Education Study ist eine international vergleichende Studie zur politischen Bildung 14 bis 19 Jähriger. Sie wurde 1999–2000 von der International Evaluation Association durchgeführt. Ergebnisse Das politische Wissen der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Education in Portugal — Ministry of Education, Higher Education and Science Minister Nuno Crato (2011 ) National education budget (2006) …   Wikipedia

  • Civic Exchange — Formation September 2000 Type Public policy think tank Location C …   Wikipedia

  • education — /ej oo kay sheuhn/, n. 1. the act or process of imparting or acquiring general knowledge, developing the powers of reasoning and judgment, and generally of preparing oneself or others intellectually for mature life. 2. the act or process of… …   Universalium

  • Civic Alliance Foundation — The Civic Alliance Foundation (Romanian: Alianţa Civică, AC) is a Romanian non governmental organization (NGO). It is one of the largest Romanian NGOs, working for the consolidation of a civil society in the aftermath of the 42 year long… …   Wikipedia

  • Education — • In the broadest sense, education includes all those experiences by which intelligence is developed, knowledge acquired, and character formed. In a narrower sense, it is the work done by certain agencies and institutions, the home and the school …   Catholic encyclopedia

  • Civic Center (Miami) — Civic Center   Neighborhood of Miami   View westward of the Civic Center, with the Midtown Interchange foreground and Miami International Airport …   Wikipedia

  • Civic intelligence — is an intelligence that is devoted to addressing public or civic issues. The term has been applied to individuals and to collective bodies, like organizations, institutions, or societies.[1] Contents 1 The concept 2 The term 3 …   Wikipedia

  • Civic, Social and Political Education — (CSPE) is one of the compulsory subjects in the Junior Certificate course in the Ireland. Contents 1 Further Details 2 Examination 3 Senior Cycle 4 G …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”