DB-Baureihe 403

DB-Baureihe 403
DB-Baureihe 403
DB-Baureihe 403 als Lufthansa Airport Express
Nummerierung: 403 001 bis 006
404 001 bis 003
404 101 bis 103
Anzahl: drei Einheiten
Hersteller: LHB, MBB, AEG, BBC, Siemens
Baujahr(e): 1973
Ausmusterung: 1993
Achsformel: Bo'Bo'+Bo'Bo'+Bo'Bo'+Bo'Bo'
Dienstmasse: 235,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h (220 km/h konstruktiv vorgesehen)
Dauerleistung: 3840 kW
Anfahrzugkraft: 200 kN
Stromsystem: 15 kV 16 2/3 Hz
Antrieb: Gummiring-Kardan
Lokbremse: Scheiben
Zugsicherung: Indusi, SiFa, LZB, AFB
Kupplungstyp: Scharfenberg

Die Baureihe 403 ist ein ehemaliger Triebzug der Deutschen Bundesbahn, der in nur drei Exemplaren gebaut wurde. Als erster deutscher Hochgeschwindigkeitszug ist er ein früher Vorläufer des Intercity-Express und galt in den 1970er-Jahren als Paradezug der Deutschen Bundesbahn.

Jede Einheit bestand aus zwei angetriebenen Endwagen und zwei angetriebenen Zwischenwagen. Die Zwischenwagen wurden dabei als Baureihe 404 bezeichnet, einer der beiden war ein Großraumwagen, der andere war als Halbspeisewagen mit 24 Sitzplätzen ausgeführt.

Wegen der charakteristischen Frontgestaltung bekam der Zug die Spitznamen Donald Duck und Weißer Hai.

Inhaltsverzeichnis

Technik

Anders als beim ICE 1 ist jeder Wagen des 403 separat angetrieben und führt die notwendige Antriebstechnik unter dem Fußboden der Wagen mit. Konzeptionell ähnelt er damit dem ICE 3, dessen identische Baureihenbezeichnung als Reminiszenz an seinen Vorgänger angesehen werden kann. Im IC-Einsatz fuhr der 403 stets als vierteilige Garnitur mit zwei Mittelwagen, im späteren Einsatz als Lufthansa Airport Express (LHA) wurden aber auch fünfteilige Züge mit drei Mittelwagen eingesetzt. Der 403 erlaubte zudem das Kuppeln und Fahren von bis zu drei kompletten Garnituren, in der Praxis wurde aber nur der Lufthansa Airport Express mit bis zu zwei Garnituren gekuppelt.

Zu den Innovationen des 403 zählte die gleisbogenabhängige Neigetechnik, die es ihm erlaubte, auf kurvenreichen Strecken um 30 Prozent höhere Geschwindigkeiten zu fahren als herkömmliche Züge. Für seine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h benötigte aber auch der 403 gut ausgebaute Trassen, wie die Bahnstrecke München–Augsburg. Dort absolvierte er zahlreiche Versuchsfahrten für das Bundesbahn-Zentralamt in München, wobei eine dokumentierte Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h erreicht wurde. Der Wagenkasten konnte in Kurven um bis zu vier Grad geneigt werden; aufgrund fest am Dach montierter Stromabnehmer war nur eine Neigung von maximal zwei Grad praktikabel. Da zudem der Drehpol bei der Konstruktion zu niedrig angesetzt wurde, kam es zu Beschwerden von Fahrgästen, die bei Kurvenfahrten über Übelkeit klagten – daraufhin wurde die Neigetechnik im Regelbetrieb vollständig deaktiviert. Die für die Neigetechnik installierte Luftfederung diente fortan nur noch dem Reisekomfort.

Zahlreiche Baugruppen des 403 entstammten der Großserie der für den S-Bahn-Verkehr konzipierten Baureihe 420. Der selbsttragende Wagenkasten sowie die Außenhaut waren aus Aluminium gefertigt. Korrosionsschäden und Materialermüdung aufgrund unterdimensionierter tragender Teile führten zu einer frühen Außerdienststellung der Baureihe.

Betriebseinsatz

Blick in den Führerstand bei der Begegnung zweier Züge, Juni 1988

Der Auftrag zum Bau der drei Triebwagen wurde am 24. Mai 1970 erteilt.[1]

Am 2. März 1973 wurde der erste 403 der DB übergeben. Der fahrplanmäßige Einsatz begann mit dem Winterfahrplan 1974/1975. Der Betriebseinsatz im InterCity-Dienst dauerte nur bis zum Winterfahrplan 1978/1979. In den vier Jahren des Planbetriebs bediente der Zug überwiegend seine Stammstrecke zwischen München und Bremen. Der unflexible und kostspielige Betrieb eines nur vierteiligen Zuges, der Mangel an geeigneten Strecken, der personalaufwendige Halbspeisewagen sowie die Einführung der zweiten Wagenklasse im InterCity machten den 403 schnell überflüssig. In der Folge wurden die Züge vorübergehend nur für Mess- und Sonderfahrten eingesetzt.

Lufthansa-Airport-Express

Hauptartikel Lufthansa-Airport-Express

Auf Bestreben des Verkehrsministeriums kamen die Triebwagen der Baureihe 403 ab dem 28. März 1982 im Auftrag und in Lackierung der deutschen Fluglinie Lufthansa als Lufthansa-Airport-Express zum Einsatz. Zwischen den Flughäfen Düsseldorf und Frankfurt am Main verkehrten die Züge, teilweise als fünfteilige oder gekoppelte Einheiten, als direkter und (für die Lufthansa) kostengünstiger Flugzeug-Ersatz. Die Züge durften nur mit Flugtickets benutzt werden und waren betrieblich als TEE eingestuft. Die dabei befahrene linke Rheinstrecke bot den Reisenden den Genuss einer der schönsten deutschen Bahnstrecken. Der Lufthansa-Airport-Express wurde bis in die 1990er-Jahre dazu genutzt, kurze Inlandsflüge zu vermeiden.

Zugreihung und Sitzplatzkapazitäten

Im Großraumwagen
Im Halbspeisewagen

Bei seiner Indienststellung bot der Zug bei regulärer Konfiguration mit vier Wagen insgesamt 183 Sitzplätze, davon 24 im Restaurantbereich des Halbspeisewagens der Baureihe 404.1. Wie bereits bei der Baureihe 601 wurden, wie vor 1979 im InterCity-Verkehr üblich, ausschließlich Plätze der ersten Wagenklasse angeboten.

Die Lufthansa baute später in jeden der vier Wagen eine Galley ein, wodurch sich das Platzangebot bei der vierteiligen Standardkomposition auf 151 Sitzplätze reduzierte. Davon befanden sich 36 im ehemaligen Halbspeisewagen der Baureihe 404.1, welcher fortan komplett als Barbereich ausgewiesen wurde. Als Besonderheit konnten während des Einsatzes unter der Deutschen Bundesbahn die 24 regulären Sitzplätze im benachbarten Großraumabteil nicht reserviert werden. Ursächlich hierfür: Sie wurden im Bedarfsfall ebenfalls als Restaurantplätze genutzt. Das heißt, sie wurden bei großem Andrang mit Stecktischen versehen.

Baureihe 403.0 Baureihe 404.0 Baureihe 404.1 Baureihe 403.0
Gattung Avm Apm ARpm Avm
Art Abteile Großraum Großraum und Restaurant Abteile
DB: 183 Sitzplätze 45 (1×4 + 1×5 + 6×6) 51 18 (1. Klasse) + 24 (Restaurant) 45 (1×4 + 1×5 + 6×6)
LH nach Umbau 1982: 171 Sitzplätze 39 (1×4 + 1×5 + 5×6 + Gepäck) 51 42 (alle Bar) 39 (1×4 + 1×5 + 5×6 + Gepäck)
LH nach Umbau 1988: 151 Sitzplätze 35 (Galley + 1×5 + 5×6 + Gepäck) 45 36 (alle Bar) 35 (Galley + 1×5 + 5×6 + Gepäck)

Ausmusterung und Abstellung

Triebwagen 403 003-7 in Neustrelitz (Juli 2007)
Triebwagen 403 001-1 in Putlitz (August 2007)
In der Ursprungslackierung 1975 in Nürnberg

Ein überraschendes Ende erfolgte, als 1993 erhebliche Korrosionsschäden an der Aluminium-Struktur der Fahrzeuge entdeckt wurden. Für deren Behebung wollte weder die Deutsche Bundesbahn noch die Lufthansa aufkommen. Nach der Ausmusterung wurden die Züge in Nürnberg abgestellt und verfielen zusehends.

Im Jahr 2001 wurden die Fahrzeuge von der Prignitzer Eisenbahn (PEG) erworben und nach Berlin-Spandau geschleppt. Im Anschluss gelangte die Einheit 403 001/403 002 nach Putlitz, während die beiden anderen Einheiten in Meyenburg abgestellt wurden. Nach Auflösung der PEG-Anlagen in Putlitz und der fortschreitenden Zerstörung der in Meyenburg abgestellten Einheiten durch Vandalismus sind einige Fahrzeuge zwischenzeitlich nach Neustrelitz überstellt worden. Der Zustand der 403 wird als nicht mehr reparabel und höchstens noch rollfähig beschrieben. Der Museumsverein der Prignitzer Eisenbahn wollte ein Exemplar wieder in den Ursprungszustand versetzen, indem er die zwei anderen Zügen als Ersatzteilspender nutzen wollte. Nachdem dieses Projekt scheiterte bot die PEG ab November 2009 alle drei Einheiten zum Verkauf an, der schließlich ein Jahr später erfolgte: mindestens zwei Garnituren gingen an einen unbekannten Händler, der dritte wurde dem Vernehmen nach (laut Aussage der PEG) an das Verkehrsmuseum Nürnberg der DB verkauft, was dieses jedoch umgehend dementierte.

Verbleib

Ende des Jahres 2010 erwarb eine Privatperson die drei Einheiten und überließ sie dem Verein Eschenauer Kulturlokschuppen (Seku) e.V.. Im Februar 2011 wurde die Einheit 403 005/403 006 von Meyenburg ins sächsische Espenhain transferiert. Im März 2011 wurde dann die Einheit 403 001/403 002 von Putliz ebenfalls nach Espenhain überstellt und dort auf dem Gelände der Pressnitztalbahn abgestellt.[2][3].

Im Juni 2011 wurden die 3 Fahrzeuge schließlich zum VIS Halberstadt überführt, wo eine Begutachtung und evtl. eine Aufarbeitung von 2 Einheiten erfolgen soll.[4].

Literatur

Weblinks

 Commons: DB-Baureihe 403 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ohne Autor: Die weiteren Pläne der Neuen Bahn. In: Bahn-Special, Die Neue Bahn. Nr. 1, 1991, Gera-Nova-Verlag, München, S. 78 f.
  2. Eisenbahnen in Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 17. März 2011.
  3. Drehscheibe online. Abgerufen am 17. März 2011.
  4. ET403.com. Abgerufen am 17. September 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baureihe 403 — Die Baureihe 403 ist die Bezeichnung der Deutschen Bahn AG für den modernen Hochgeschwindigkeitszug ICE 3. Deutschen Bundesbahn für den historischen Elektrotriebzug der DB Baureihe 403. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 403 — Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie) Anzahl: 37 (1. Bauserie) 13 (2. Bauserie) Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • MÁV-Baureihe 403.6 — kkStB 270 BBÖ 270 / ČSD 434.1 / FS 728 / JDŽ 25 / PKP Tr12 / MÁV 403.6 / CFR 140 / DSA 140 ÖBB 156 Nummerierung: kkStB 270.01–07 ČSD 434.101–1199 Anzahl: kkStB: 7 ČSD: 165+34 (1918 ex kkStB, 1945 ex BBÖ) BBÖ: 100 SHS: 9 CFR: 132 FS: 35 PKP: 142… …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 403.3 — StEG II 1301–1313 / StEG Vd / StEG 41 / MÁV TIV 4261–4269 / kkStB 378 / MÁV 450 / ČSD 403.3 Nummerierung: StEG Vd 1301–1313 StEG 4101–4104 MÁV TIV 4261–4269 kkStB 378.01–04 MÁV 450,001–009 ČSD 403.301–304 Anzahl: 13 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 403.0 — KFJB 131–140 kkStB 72 ČSD 403.0 Bauart: D n2 Fester Radstand: 2.400 mm Gesamtradstand: 3.600 mm Radstand mit Tender …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 403.1 — BWB V / kkStB 176 / ČSD 403.1 176.15−17 176.18−19 Bauart D n2 Zylinder Ø 520 mm Kolbenhub 632 mm Treibrad Ø 1.258 mm fester Radstand 2.800 mm Gesamtradstand 4.200 mm Gesamtradstand mit Tender …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 403.2 — PD „KLOSTERGRAB“, ... kkStB 77 ČSD 403.2 Bauart: D n2 Fester Radstand: 2.385 mm Gesamtradstand: 3.500 mm Radstand mit Tender: 10.130 mm Leermasse: 44,4 t Dienstmasse: 52,0 t Reibungsmasse: 52,0 t Höchstgeschwindigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 55 — steht für: Schlepptender Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge D der Deutschen Reichsbahn: Baureihe 55.0–6: Preußische G 7.1, PKP Baureihe Tp1, LBE G 7 Baureihe 55.7–14: Preußische G 7.2, PKP Baureihe Tp2 Baureihe 55.15: ČSD Baureihe 413.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 406 — ICE 3 (Halbzug) Nummerierung: 403 x01–x37 (1. Bauserie), 403 x51–x63 (2. Bauserie), 406 x01–x13 (DB, mit Lücken); 406 x51–x54 (NS), 406 x80 x85 (DB, Umbau Frankreich Verkehr) Anzahl: ICE 3: 50 ICE 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 141 — Baureihe E 41 später Baureihe 141 Nummerierung: E41 001 435 ab 1. Jan. 1968: 141 001 451 Anzahl: 451 Hersteller: Henschel Werke, Krauss Maffei (mechanischer Te …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”