- ESC 1979
-
24. Eurovision Song Contest Datum 31. März 1979 Austragungsland Israel Austragungsort Binyaney Ha'ouma Centre Jerusalem Moderation Daniel Pe'er & Yardena Arazi Pausenfüller Shalom ’79 Teilnehmende Länder 19 Gewinner Israel Zurückgezogene Teilnehmer Türkei Abstimmungsregel In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und ein Punkt an die zehn besten Lieder. Der 24. Eurovision Song Contest fand am 31. März 1979 im Binyaney Ha'ouma Centre in Jerusalem statt, da Israel im Vorjahr den 23. Wettbewerb gewonnen hatte. Israel musste extra für den Eurovision Song Contest die Einführung des Farbfernsehens vorziehen.
Die Türkei hatte den Titel Seviyorum von Maria Rita Epik bereits gemeldet; auf Druck diverser arabischer Nachbarländer zog es die Türkei dann aber vor, dem in Jerusalem ausgetragenen Wettbewerb fern zu bleiben.
Es gewann wieder Israel mit dem Titel Hallelujah, gesungen von Gali Atari und Milk and Honey. In Deutschland wurde es ein Hit, obwohl es von der deutschen Jury keine Punkte erhuelt. Unter diesem Wertungssystem war es - abgesehen von 1996, wo man nicht abstimmen durfte, weil man sich nicht für das Finale qualifizieren konnte - das einzige Gewinnerlied, das aus Deutschland keine Punkte erhielt.
Deutschland belegte mit dem von Ralph Siegel komponierten und von Bernd Meinunger geschriebenen Lied Dschinghis Khan, gesungen durch die gleichnamige Gruppe, Platz vier. Peter, Sue & Marc, Pfuri Gorps & Kniri kamen mit Trödler & CO für die Schweiz auf Platz 10, Christina Simon und der Beitrag Österreichs Heute in Jerusalem mussten sich mit Belgien den letzten Platz teilen.
Platzierungen
Platz Nr. Land Sprache Interpret Lied Übersetzung Punkte 1. 10 Israel Hebräisch Gali Atari & Milk & Honey
גלי עטרי וחלב ודבשHallelujah
הללױה– 125 2. 19 Spanien Spanisch Betty Missiego Su canción Ihr Lied 116 3. 11 Frankreich Französisch Anne-Marie David Je suis l´enfant-soleil Ich bin das Sonnenkind 106 4. 9 Deutschland Deutsch Dschinghis Khan Dschinghis Khan – 86 5. 4 Irland Englisch Cathal Dunne Happy man Glücklicher Mann 80 6. 3 Dänemark Dänisch Tommy Seebach Disco Tango Disco Tango 76 7. 17 Vereinigtes Königreich Englisch Black Lace Mary Ann – 73 8. 7 Griechenland Griechisch Elpida
ΕλπίδαSokratis
ΣωκράτηSokrates 69 9. 1 Portugal Portugiesisch Manuela Bravo Sobe, Sobe, Balão, sobe Steig auf, Ballon, steig auf 64 10. 8 Schweiz Deutsch Peter, Sue & Marc feat. Pfuri, Gorps & Kniri Trödler & Co – 60 11. 16 Norwegen Norwegisch Anita Skorgan Oliver – 57 12. 14 Niederlande Niederländisch Xandra Colorado – 51 13. 13 Luxemburg Französisch Jeane Manson J´ai déjà vu ça dans tes yeux Ich habe das schon in deinen Augen gesehen 44 14. 5 Finnland Finnisch Katri Helena Katson Sineen Taivaan Ich schaue den blauen Himmel an 38 15. 2 Italien Italienisch Matia Bazar Raggio di luna Mondstrahl 27 16. 6 Monaco Französisch Laurent Vaguener Notre Vie C´est La Musique Unser Leben ist die Musik 12 17. 15 Schweden Schwedisch Ted Gärdestad Satellit – 8 18. 12 Belgien Niederländisch Micha Marah Hey nana – 5 18. 18 Österreich Deutsch Christina Simon Heute in Jerusalem – 5 - - Türkei Türkisch Maria Rita Epik & The 21. Person Seviyorum Ich liebe – 1 Teilnahme zurückgezogen
Karte
1956 Lugano | 1957 Frankfurt am Main | 1958 Hilversum | 1959 Cannes | 1960 London | 1961 Cannes | 1962 Luxemburg | 1963 London | 1964 Kopenhagen | 1965 Neapel | 1966 Luxemburg | 1967 Wien | 1968 London | 1969 Madrid | 1970 Amsterdam | 1971 Dublin | 1972 Edinburgh | 1973 Luxemburg | 1974 Brighton | 1975 Stockholm | 1976 Den Haag | 1977 London | 1978 Paris | 1979 Jerusalem | 1980 Den Haag | 1981 Dublin | 1982 Harrogate | 1983 München | 1984 Luxemburg | 1985 Göteborg | 1986 Bergen | 1987 Brüssel | 1988 Dublin | 1989 Lausanne | 1990 Zagreb | 1991 Rom | 1992 Malmö | 1993 Millstreet | 1994 Dublin | 1995 Dublin | 1996 Oslo | 1997 Dublin | 1998 Birmingham | 1999 Jerusalem | 2000 Stockholm | 2001 Kopenhagen | 2002 Tallinn | 2003 Riga | 2004 Istanbul | 2005 Kiew | 2006 Athen | 2007 Helsinki | 2008 Belgrad | 2009 Moskau | Statistik
Junior Eurovision Song Contest: 2003 Kopenhagen | 2004 Lillehammer | 2005 Hasselt | 2006 Bukarest | 2007 Rotterdam | 2008 Limassol | 2009 Kiew
Wikimedia Foundation.