- Eurovision Song Contest 1989
-
34. Eurovision Song Contest Datum 6. Mai 1989 Austragungsland Schweiz
Austragungsort Palais de Beaulieu, Lausanne Austragender Fernsehsender SRG SSR idée suisse Moderation Jacques Deschenaux und Lolita Morena Pausenfüller Guy Tell mit Assistentin mit einer Wilhelm-Tell-Apfel-Zirkus Nummer Teilnehmende Länder 22 Gewinner Jugoslawien
Zurückkehrende Teilnehmer Zypern
Abstimmungsregel In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und einen Punkt an die zehn besten Lieder. Der 34. Eurovision Song Contest, offiziell in diesem Jahr Concours Eurovision de la Chanson, fand am 6. Mai 1989 im Palais de Beaulieu in Lausanne statt. Zypern nahm wieder teil. Für Deutschland nahm der Sänger Nino de Angelo mit dem Titel Flieger teil, der erneut auf dem 14. Platz landete. Der Gastgeber war mit Viver senza tei von Furbaz, dem ersten und bis jetzt einzigen Lied auf Rätoromanisch beim ESC, auf Platz 13 eine Position besser. Österreich kam mit Nur ein Lied von Thomas Forstner auf Platz 5.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Jugoslawien gelang diesmal der Sieg. Für Deutschland kommentierte Thomas Gottschalk. Eine Panne passierte beim Wilhelm-Tell-Showteil. Der Pfeil der Armbrust-Kettenreaktion verfehlte den Apfel knapp, so dass der Artist sich kurz wegdrehte und verdeckt den Pfeil in den Apfel steckte. Als Slow-Motion wurde dann der gelungene Versuch aus der Probe gezeigt. Auch in diesem Jahr gab es einmal Null Punkte, diesmal für den Beitrag aus Island. Beim Grand Prix 1989 entsandten zwei Länder Kinder zum Wettbewerb. Frankreich schickte ein elfjähriges Mädchen, Israel einen zwölfjährigen Jungen ins Rennen, weshalb die EBU im darauffolgenden Jahr das Mindestalter der Interpreten auf 16 Jahre heraufsetzte.
Platzierungen
Platz Startnr. Land Sprache Interpret Titel
(M = Musik; T = Text)Übersetzung Punkte 1. 22 Jugoslawien
Serbokroatisch
mit englischem TitelRiva Rock Me
M: Rajko Dujmić; T: Stevo CvikićRock mich 137 2. 7 Vereinigtes Königreich
Englisch Live Report Why Do I Always Get It Wrong?
M: John Beeby; T: Brian HodgsonWarum verstehe ich es immer falsch? 130 3. 12 Dänemark
Dänisch Birthe Kjær Vi maler byen rød
M: Søren Bundgaard; T: Keld HeickWir malen die Stadt rot an 111 4. 10 Schweden
Schwedisch Tommy Nilsson En dag
M: Alexander Bard, Ola Håkansson, Tim Norell; T: Tim Norell, Ola HåkanssonEines Tages 110 5. 13 Österreich
Deutsch Thomas Forstner Nur ein Lied
M: Dieter Bohlen; T: Joachim Horn-Bernges– 97 6. 16 Spanien
Spanisch Nina Nacida para amar
M/T: Juan Carlos CalderónGeboren, um zu lieben 88 7. 14 Finnland
Finnisch
mit italienischem TitelAnneli Saaristo La dolce vita
M: Matti Puurtinen; T: Turkka MaliDas süße Leben 76 8. 15 Frankreich
Französisch Nathalie Pâque J’ai volé la vie
M: Guy Mattéoni, G.G. Candy; T: Sylvain LebelIch habe das Leben gestohlen 60 9. 1 Italien
Italienisch Anna Oxa e Fausto Leali Avrei voluto
M: Franco Fasano; T: Franco Ciani, Franco BerlincioniIch hätte gewollt 56 9. 19 Griechenland
Griechisch Mariana
ΜαριάνναTo dhiko su asteri
Το δικό σου αστέρι
M: Yannis Kyris, Marianna Efstratiou; T: Villy SanianuDein eigener Stern 56 11. 17 Zypern
Griechisch Fani Polymeri ke Yiannis Savvidakis
Φανή Πολυμέρη και Γιάννης ΣαββιδάκηςApopse as vrethume
Απόψε ας βρεθούμε
M: Marios Meletiou; T: Efi MeletiouTreffen wir uns heute Nacht 51 12. 2 Israel
Hebräisch Gili ve Galit
גילי וגליתDerech hamelech
דרך המלך
M/T: Shaike PaikovDer Königsweg 50 13. 18 Schweiz
Rätoromanisch Furbaz Viver senza tei
M/T: Marie Louise WerthOhne dich leben 47 14. 21 Bundesrepublik Deutschland
Deutsch Nino de Angelo Flieger
M: Dieter Bohlen; T: Joachim Horn-Bernges– 46 15. 4 Niederlande
Niederländisch Justine Pelmelay Blijf zoals je bent
M: Jan Kisjes; T: Cees Bergman, Geertjan Hessing, Aart Mol, Erwin van Prehn, Elmer VeerhoffBleib, wie du bist 45 16. 9 Portugal
Portugiesisch Da Vinci Conquistador
M: Ricardo; T: Pedro LuisKonquistador (Eroberer) 39 17. 8 Norwegen
Norwegisch Britt Synnøve Johansen Venners nærhet
M: Inge Enoksen; T: Leiv N. GrøtteDie Nähe von Freunden 30 18. 3 Irland
Englisch Kiev Connolly and The Missing Passengers The Real Me
M/T: Kiev ConnollyDas wahre Ich 21 19. 6 Belgien
Niederländisch Ingeborg Door de wind
M/T: Stef BosDurch den Wind 13 20. 11 Luxemburg
Französisch Park Café Monsieur
M: Maggie Parke, Gast Waltzing; T: Bernard Loncheval, Yves Lacomblez, Maggie Parke(Mein) Herr 8 21. 5 Türkei
Türkisch Pan Bana bana
M/T: Timur SelçukZu mir, zu mir 5 22. 20 Island
Isländisch Daníel Ágúst Haraldsson Það sem enginn sér
M/T: Valgeir GuðjónssonWas niemand sieht 0 Punktevergabe
Karte
Eurovision Song Contest 1956 Lugano • 1957 Frankfurt am Main • 1958 Hilversum • 1959 Cannes • 1960 London • 1961 Cannes • 1962 Luxemburg • 1963 London • 1964 Kopenhagen • 1965 Neapel • 1966 Luxemburg • 1967 Wien • 1968 London • 1969 Madrid • 1970 Amsterdam • 1971 Dublin • 1972 Edinburgh • 1973 Luxemburg • 1974 Brighton • 1975 Stockholm • 1976 Den Haag • 1977 London • 1978 Paris • 1979 Jerusalem • 1980 Den Haag • 1981 Dublin • 1982 Harrogate • 1983 München • 1984 Luxemburg • 1985 Göteborg • 1986 Bergen • 1987 Brüssel • 1988 Dublin • 1989 Lausanne • 1990 Zagreb • 1991 Rom • 1992 Malmö • 1993 Millstreet • 1994 Dublin • 1995 Dublin • 1996 Oslo • 1997 Dublin • 1998 Birmingham • 1999 Jerusalem • 2000 Stockholm • 2001 Kopenhagen • 2002 Tallinn • 2003 Riga • 2004 Istanbul • 2005 Kiew • 2006 Athen • 2007 Helsinki • 2008 Belgrad • 2009 Moskau • 2010 Oslo • 2011 Düsseldorf • 2012 Baku Junior Eurovision Song Contest 2003 Kopenhagen • 2004 Lillehammer • 2005 Hasselt • 2006 Bukarest • 2007 Rotterdam • 2008 Limassol • 2009 Kiew • 2010 Minsk • 2011 Yerevan Eurovision Dance Contest 2007 London • 2008 Glasgow Kategorien:- Eurovision Song Contest nach Jahr
- Musikwettbewerb 1989
- Musik (Lausanne)
- Veranstaltung (Lausanne)
Wikimedia Foundation.