- Eurovision Song Contest 1959
-
4. Eurovision Song Contest Datum 11. März 1959 Austragungsland Frankreich Austragungsort Palais des Festivals, Cannes Austragender Fernsehsender RTF Moderation Jacqueline Joubert Pausenfüller Franck Pourcel Orchester Teilnehmende Länder 11 Gewinner Niederlande Erstmalige Teilnahme Monaco Zurückkehrende Teilnehmer Vereinigtes Königreich Zurückgezogene Teilnehmer Luxemburg Abstimmungsregel Jedes Land stellte 10 Jurymitglieder. Jedes Jurymitglied stimmte mit einem Punkt für einen einzigen Titel. Der 4. Eurovision Song Contest (damaliger offizieller Titel 4. Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne) fand am 11. März 1959 im Palais des Festivals im französischen Cannes statt. Moderatorin war Jacqueline Joubert.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Erstmals trat Monaco an. Das Vereinigte Königreich kehrte zurück und Luxemburg pausierte, sodass sich die Teilnehmerzahl auf elf Länder erhöhte, ein bisheriger Höchststand. Es siegte die niederländische Sängerin Teddy Scholten mit ihrem Lied Een beetje. Auf Platz 2 kam Pearl Carr & Teddy Johnson aus dem Vereinigten Königreich und auf den dritten Platz kam Gastgeber Frankreich, vertreten durch Jean Philippe.
Kommerziell erfolgreicher als der Siegertitel war jedoch der Beitrag Piove aus Italien, vorgetragen wie im Jahr zuvor von Domenico Modugno und bekannt geworden unter dem Titelzusatz Ciao ciao bambina.
Der deutsche Beitrag wurde ohne Entscheidungsshow von der ARD bestimmt; ausgewählt wurden die Kessler-Zwillinge. Auch Österreich bestimmte seine Vertreter intern. Die Kessler-Zwillinge errichten Platz 8 mit Heute Abend woll'n wir tanzen gehen, Österreichs Vertreter Ferry Graf Platz 9 mit dem K. und k. Kalypso aus Wien. Die Schweiz platzierte sich mit der in einer öffentlichen Vorentscheidung gewählten Kandidatin Christa Williams besser. Für ihr Lied Irgendwoher errang sie hinter ihren Kontrahenten aus dem Vereinigten Königreich und Frankreich den vierten Platz. Es war der erste schweizerische Beitrag, der nicht von Lys Assia gesungen wurde, die in den vorigen drei Jahren das Land dreimal hintereinander vertreten hatte.
Deutsche Vorentscheidung
Der deutsche Beitrag wurde intern von der ARD bestimmt. Ausgewählt wurden die Kessler-Zwillinge, die mit dem von Helmut Zander und Astrid Voltmann geschriebenen Lied Heut' möcht' ich bummeln antreten sollten. Da die Kessler-Zwillinge mit dem Titel des Liedes nicht zufrieden waren, wurde dieser in Heute Abend woll'n wir tanzen gehen geändert.
Platzierungen
Platz Startnr. Land Sprache Interpret Titel
(M = Musik; T = Text)Übersetzung Punkte 1. 5 Niederlande Niederländisch Teddy Scholten Een beetje
M: Dick Schallies; T: Willy van HemertEin bisschen 21 2. 10 Vereinigtes Königreich Englisch Pearl Carr & Teddy Johnson Sing little birdie
M: Stan Butcher; T: Syd CordellSing, kleines Vöglein 16 3. 1 Frankreich Französisch Jean Philippe Oui, oui, oui, oui
M: Hubert Giraud; T: Pierre CourJa, ja, ja, ja 15 4. 8 Schweiz Deutsch Christa Williams Irgendwoher
M/T: Lothar Löffler– 14 5. 2 Dänemark Dänisch Birthe Wilke Uh, jeg ville ønske jeg var dig
M: Otto Lington; T: Carl AndersenUh, ich wünschte, ich wäre du 12 6. 3 Italien Italienisch Domenico Modugno Piove
M: Domenico Modugno; T: Dino VerdeEs regnet 9 6. 11 Belgien Niederländisch Bob Benny Hou toch van mij
M: Hans Flower; T: Ke RiemaSo liebe mich doch 9 8. 6 Bundesrepublik Deutschland Deutsch Alice und Ellen Kessler Heute Abend woll’n wir tanzen gehen
M: Helmut Zander; T: Astrid Voltmann– 5 9. 7 Schweden Schwedisch Brita Borg Augustin
M: Harry Sandin; T: Åke Gerhard– 4 9. 9 Österreich Deutsch Ferry Graf Der k. und k. Kalypso aus Wien
M: Norbert Pawlicki; T: Günther Leopold– 4 11. 4 Monaco Französisch Jacques Pills Mon ami Pierrot
M: Florence Veran; T: Raymond BravardMein Freund Pierrot 1 Punktevergabe
Karte
Eurovision Song Contest und AblegerEurovision Song Contest 1956 Lugano • 1957 Frankfurt am Main • 1958 Hilversum • 1959 Cannes • 1960 London • 1961 Cannes • 1962 Luxemburg • 1963 London • 1964 Kopenhagen • 1965 Neapel • 1966 Luxemburg • 1967 Wien • 1968 London • 1969 Madrid • 1970 Amsterdam • 1971 Dublin • 1972 Edinburgh • 1973 Luxemburg • 1974 Brighton • 1975 Stockholm • 1976 Den Haag • 1977 London • 1978 Paris • 1979 Jerusalem • 1980 Den Haag • 1981 Dublin • 1982 Harrogate • 1983 München • 1984 Luxemburg • 1985 Göteborg • 1986 Bergen • 1987 Brüssel • 1988 Dublin • 1989 Lausanne • 1990 Zagreb • 1991 Rom • 1992 Malmö • 1993 Millstreet • 1994 Dublin • 1995 Dublin • 1996 Oslo • 1997 Dublin • 1998 Birmingham • 1999 Jerusalem • 2000 Stockholm • 2001 Kopenhagen • 2002 Tallinn • 2003 Riga • 2004 Istanbul • 2005 Kiew • 2006 Athen • 2007 Helsinki • 2008 Belgrad • 2009 Moskau • 2010 Oslo • 2011 Düsseldorf • 2012 Baku Junior Eurovision Song Contest 2003 Kopenhagen • 2004 Lillehammer • 2005 Hasselt • 2006 Bukarest • 2007 Rotterdam • 2008 Limassol • 2009 Kiew • 2010 Minsk • 2011 Yerevan Eurovision Dance Contest 2007 London • 2008 Glasgow Kategorien:- Eurovision Song Contest nach Jahr
- 1959
- Veranstaltung (Frankreich)
- Kultur (Cannes)
Wikimedia Foundation.