- ESC 1980
-
25. Eurovision Song Contest Datum 19. April 1980 Austragungsland Niederlande
Austragungsort Congresgebouw Den Haag Moderation Marlous Fluitsma Pausenfüller The Dutch Rhythm Steel And Show Band Teilnehmende Länder 19 Erstmalige Teilnahme Marokko
Zurückkehrende Teilnehmer Türkei
Zurückgezogene Teilnehmer Israel,
Monaco
Abstimmungsregel In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und ein Punkt an die zehn besten Lieder. Der 25. Eurovision Song Contest fand am 19. April 1980 in statt. Austragungsort war Den Haag. Vorjahresgewinner Israel sah von einer erneuten Ausrichtung und Teilnahme ab. Der Austragungstermin sollte auf den 9. April fallen, dem Holocaust-Gedenktag.
Gewinner wurde der Ire Johnny Logan mit What's another year? vor Theater von Katja Ebstein aus Deutschland. Aber auch die Schweiz war mit dem Ergebnis zufrieden, Paola und Cinema belegten Platz 4, Du bist Musik von Blue Danube aus Österreich belegten Platz 8.
Außerdem nahm Marokko zum ersten und einzigen Mal teil, aber erfolglos. Bitakat hob von Samira Bensaid, welches vorletzter wurde, war auch das bis jetzt einzige arabischsprachige Lied in der Geschichte des ESC. Dafür erreichte der Vertreter Luxemburgs, Papa Pingouin von Sophie & Magali einen hohen Kultstatus. Das Lied von Ralph Siegel und Bernd Meinunger, welche auch den deutschen Beitrag verfassten, kam auf Platz 9.
Platzierungen
Platz Nr. Land Interpret Titel Punkte 1. 17 Irland
Johnny Logan What's another year? 143 2. 12 Deutschland
Katja Ebstein Theater 128 3. 13 Vereinigtes Königreich
Prima Donna Love enough for two 106 4. 9 Schweiz
Paola Cinéma 104 5. 15 Niederlande
Maggie MacNeal Amsterdam 93 6. 6 Italien
Alan Sorrenti Non so che darei 87 7. 14 Portugal
José Cid Um grande, grande amor 71 8. 1 Österreich
Blue Danube Du bist Musik 64 9. 4 Luxemburg
Sophie & Magali Papa Pingouin 56 10. 8 Schweden
Tomas Ledin Just nu 47 11. 16 Frankreich
Profil He, He M'ssieurs Dames 45 12. 18 Spanien
Trigo Limpio Quédate esta noche 38 13. 3 Griechenland
Anna Vissi & The Epikouri Autostop 30 14. 7 Dänemark
Bamses Venner Taenker altid på dig 25 15. 2 Türkei
Ajda Pekkan Petr' oil 23 16. 11 Norwegen
Sverre Kjelsberg & Mattis Haetta Sámiid Ædnan 15 17. 19 Belgien
Telex Euro-Vision 14 18. 5 Marokko
Samira Bensaid Bitakat hob 7 19. 10 Finnland
Vesa-Matti Loiri Huilumies 6 Karte
1956 Lugano | 1957 Frankfurt am Main | 1958 Hilversum | 1959 Cannes | 1960 London | 1961 Cannes | 1962 Luxemburg | 1963 London | 1964 Kopenhagen | 1965 Neapel | 1966 Luxemburg | 1967 Wien | 1968 London | 1969 Madrid | 1970 Amsterdam | 1971 Dublin | 1972 Edinburgh | 1973 Luxemburg | 1974 Brighton | 1975 Stockholm | 1976 Den Haag | 1977 London | 1978 Paris | 1979 Jerusalem | 1980 Den Haag | 1981 Dublin | 1982 Harrogate | 1983 München | 1984 Luxemburg | 1985 Göteborg | 1986 Bergen | 1987 Brüssel | 1988 Dublin | 1989 Lausanne | 1990 Zagreb | 1991 Rom | 1992 Malmö | 1993 Millstreet | 1994 Dublin | 1995 Dublin | 1996 Oslo | 1997 Dublin | 1998 Birmingham | 1999 Jerusalem | 2000 Stockholm | 2001 Kopenhagen | 2002 Tallinn | 2003 Riga | 2004 Istanbul | 2005 Kiew | 2006 Athen | 2007 Helsinki | 2008 Belgrad | 2009 Moskau | Statistik
Junior Eurovision Song Contest: 2003 Kopenhagen | 2004 Lillehammer | 2005 Hasselt | 2006 Bukarest | 2007 Rotterdam | 2008 Limassol | 2009 Kiew
Wikimedia Foundation.