- Eurovision Song Contest 1977
-
22. Eurovision Song Contest Datum 7. Mai 1977 Austragungsland Vereinigtes Königreich
Austragungsort Wembley Conference Centre, London Austragender Fernsehsender BBC Moderation Angela Rippon Pausenfüller Mr. Acker Bilk and his Paramount Jazz Men Teilnehmende Länder 18 Gewinner Frankreich
Zurückkehrende Teilnehmer Schweden
Zurückgezogene Teilnehmer Jugoslawien
Abstimmungsregel In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und einen Punkt an die zehn besten Lieder. Der 22. Eurovision Song Contest fand am 7. Mai 1977 im Londoner Stadtteil Wembley statt. Wie im Vorjahr lagen Frankreich und Großbritannien und Nordirland an der Spitze, allerdings mit vertauschten Plätzen. Diesmal betrug der Abstand 15 Punkte. Ursprünglich sollte der Wettbewerb bereits fünf Wochen zuvor ausgetragen werden, musste aber wegen eines Streiks der Kameramänner der BBC verschoben werden.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Erstmals sollte ein afrikanisches Land, nämlich Tunesien, am Contest teilnehmen; es war bereits an Startposition 4 ausgelost, zog sich aber kurzfristig zurück (weil Israel teilnahm) und unternahm danach keinen Versuch einer Teilnahme mehr.
Eine Regeländerung besagte, dass alle Beiträge wieder in der jeweiligen Landessprache vorgetragen werden müssen. Dies wurde allerdings relativ kurzfristig bekannt gegeben, zu diesem Zeitpunkt waren die Lieder Deutschlands und Belgiens, jeweils auf Englisch, bereits ausgewählt und erhielten daher eine Ausnahmegenehmigung.
Deutsche Vorentscheidung
Der Deutsche Beitrag wurde intern ohne öffentliche Vorentscheidung ausgewählt. Nach dem schlechten Abschneiden in den beiden Vorjahren entschlossen sich die Unterhaltungschefs der ARD-Anstalten bereits 1976, die damals bekannte Pop-Gruppe Silver Convention zum Eurovision Song Contest nach London zu schicken. Die Sängerinnen Linda Übelherr, Penny McLean und Ramona Wulf bestanden darauf, ihren Titel auf Englisch zu singen, und wurden von den Produzenten Sylvester Levay und Michael Kunze unterstützt. Ende 1976 verließ Linda Übelherr die Gruppe und wurde durch Rhonda Heath ersetzt. Es wurden drei Lieder eingereicht, von denen der Titel „Telegram“ durch die ARD-Unterhaltungsschefs als deutscher Beitrag ausgewählt wurde. Der Titel wurde der Öffentlichkeit am 9. März 1977 in der Sendung Wie hätten Sie's gerne mit Hans Joachim Kulenkampff vorgestellt. Silver Convention belegte beim Eurovision Song Contest in London mit 55 Punkten den 8. Platz. „Telegram“ war die letzte Top-30-Notierung von Silver Convention.
Platzierungen
Platz Startnr. Land Sprache Interpret Titel
(M = Musik; T = Text)Übersetzung Punkte 1. 18 Frankreich
Französisch Marie Myriam L’oiseau et l’enfant
M: Jean-Paul Cara; T: Joe GracyDer Vogel und das Kind 136 2. 9 Vereinigtes Königreich
Englisch Lynsey de Paul and Mike Moran Rock Bottom
M/T: Lynsey de Paul, Mike MoranGanz unten 121 3. 1 Irland
Englisch The Swarbriggs Plus Two It’s Nice to Be in Love again
M/T: Tommy Swarbrigg, Jimmy SwarbriggEs ist schön wieder verliebt zu sein 119 4. 2 Monaco
Französisch Michèle Torr Une petite française
M: Paul de Senneville, Olivier Toussaint; T: Jean AlbertiniEine kleine Französin 96 5. 10 Griechenland
Griechisch Pascalis, Marianna, Robert and Bessy
Πασχάλης, Μαριάννα, Ρόμπερτ και ΜπέσυMathema Solfege
(Μάθημα σολφέζ)
M: Giorgos Hatzinasios; T: Sevy TilliakuSolmisationsunterricht 92 6. 12 Schweiz
Deutsch
mit englischem TitelPepe Lienhard Band Swiss Lady
M/T: Peter ReberSchweizerin 71 7. 17 Belgien
Englisch[Anm. 1] Dream Express A Million in One, Two, Three
M/T: Luc SmetsEine Million im Handumdrehen 69 8. 6 Bundesrepublik Deutschland
Englisch[Anm. 1] Silver Convention Telegram
M: Sylvester Levai; T: Michael KunzeTelegramm 55 9. 14 Spanien
Spanisch Micky Enseñame a cantar
M/T: Fernando ArbexBring mir das Singen bei 52 10. 16 Finnland
Finnisch Monica Aspelund Lapponia
M: Aarno Raninen; T: Monica AspelundLappland 50 11. 11 Israel
Hebräisch Ilanit
אילניתAhava hi shir lishnayim
(אהבה היא שיר לשניים)
M: Eldad Shrim; T: Edna PelegDie Liebe ist ein Lied für zwei 49 12. 3 Niederlande
Niederländisch Heddy Lester De mallemolen
M: Frank Affolter; T: Wim HogenkampDas Karussell 35 13. 15 Italien
Italienisch Mia Martini Libera
M: Salvatore Fabrizio; T: Luigi AlbertelliFrei 32 14. 8 Portugal
Portugiesisch Os Amigos Portugal no coração
M: Fernando Tordo; T: José Carlos Ary dos SantosPortugal in unserem Herzen 19 15. 5 Norwegen
Norwegisch Anita Skorgan Casanova
M: Svein Strugstad; T: Dag Nordtømme– 18 16. 7 Luxemburg
Französisch Anne-Marie B. Frère Jacques
M/T: Pierre Cour, Guy BéartBruder Jakob 17 17. 4 Österreich
Deutsch
mit englischem TitelSchmetterlinge Boom Boom Boomerang
M: Schuri Herrnstadt, Herbert Zöchling-Tampier, Willi Resetarits; T: Lukas Resetarits– 11 18. 13 Schweden
Schwedisch Forbes Beatles
M: Claes Bure; T: Sven-Olof Bagge– 2 Punktevergabe
Griechenland und Frankreich gaben Punkte an 11 bzw. 12 Länder. Dies wurde erst nach dem Wettbewerb korrigiert. Dieser Vorfall hat dazu beigetragen, dass drei Jahre später die Abstimmungen in aufsteigender Reihenfolge vorgetragen wird.
Teilnehmende Länder
Einzelnachweise
- 22. Eurovision Song Contest 1977 auf eurovision-deutschland.de
Eurovision Song Contest 1956 Lugano • 1957 Frankfurt am Main • 1958 Hilversum • 1959 Cannes • 1960 London • 1961 Cannes • 1962 Luxemburg • 1963 London • 1964 Kopenhagen • 1965 Neapel • 1966 Luxemburg • 1967 Wien • 1968 London • 1969 Madrid • 1970 Amsterdam • 1971 Dublin • 1972 Edinburgh • 1973 Luxemburg • 1974 Brighton • 1975 Stockholm • 1976 Den Haag • 1977 London • 1978 Paris • 1979 Jerusalem • 1980 Den Haag • 1981 Dublin • 1982 Harrogate • 1983 München • 1984 Luxemburg • 1985 Göteborg • 1986 Bergen • 1987 Brüssel • 1988 Dublin • 1989 Lausanne • 1990 Zagreb • 1991 Rom • 1992 Malmö • 1993 Millstreet • 1994 Dublin • 1995 Dublin • 1996 Oslo • 1997 Dublin • 1998 Birmingham • 1999 Jerusalem • 2000 Stockholm • 2001 Kopenhagen • 2002 Tallinn • 2003 Riga • 2004 Istanbul • 2005 Kiew • 2006 Athen • 2007 Helsinki • 2008 Belgrad • 2009 Moskau • 2010 Oslo • 2011 Düsseldorf • 2012 Baku Junior Eurovision Song Contest 2003 Kopenhagen • 2004 Lillehammer • 2005 Hasselt • 2006 Bukarest • 2007 Rotterdam • 2008 Limassol • 2009 Kiew • 2010 Minsk • 2011 Yerevan Eurovision Dance Contest 2007 London • 2008 Glasgow
Wikimedia Foundation.