- Eurovision Song Contest 1995
-
40. Eurovision Song Contest Datum 13. Mai 1995 Austragungsland Irland
Austragungsort Point Theatre, Dublin Austragender Fernsehsender RTÉ Moderation Mary Kennedy Pausenfüller Lumen Teilnehmende Länder 23 Gewinner Norwegen
Zurückgezogene Teilnehmer Luxemburg
Abstimmungsregel In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und einen Punkt an die zehn besten Lieder. Der 40. Eurovision Song Contest fand am 13. Mai 1995 im Point Theatre in Dublin statt. Estland, Finnland, Litauen, Niederlande, Rumänien, Schweiz und die Slowakei mussten nach ihren Abschneiden beim letzten ESC ein Jahr Zwangspause einlegen. Dafür waren Belgien, Dänemark, Israel, Slowenien und die Türkei wieder dabei.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Für Deutschland nahm das Produzenten- und Musikerehepaar Glen & Cheyenne Stone teil, das als Stone & Stone im Sommer 1993 mit I Wish You Were Here einen Top40-Erfolg in Deutschland hatte. Sie traten mit dem selbst komponierten und produzierten Titel Verliebt in dich an (der erste Titel des religiösen Paares in deutscher Sprache), erhielten lediglich einen Punkt aus Malta und landeten auf dem 23. und letzten Platz. Österreich kam mit Stella Jones und Die Welt dreht sich verkehrt auf Platz 13. Die Schweiz nahm nicht teil und fehlte somit zum ersten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs.
Vom Gewinnerlied Nocturne von Secret Garden aus Norwegen, das nur aus ca. 25 Wörtern bestand, waren Deutschland (4 Punkte) und Österreich (0 Punkte) wenig begeistert. Deutschland gab seine Punkte an den Beitrag aus Schweden, Se på mig von Jan Johansen (3. Platz), Österreich gab seine Höchstwertung an einen eher schwachen Beitrag (11. Platz): Love City Groove von der gleichnamigen Band, die das Vereinigte Königreich vertrat.
Mazedonien hatte für den Wettbewerb die Sängerin Karolina Gočeva mit dem Lied Me sakas ausgewählt, zog die Teilnahme jedoch wieder zurück, denn das mazedonische Fernsehen konnte sie nicht finanzieren. Zudem hatte die Sängerin erst kurz vor dem Wettbewerb ihr sechzehntes Lebensjahr erreicht und lag folglich fast ein Jahr unter der Altersbeschränkung, so dass eine Starterlaubnis nicht sicher gewesen wäre.
Deutsche Vorentscheidung
1995 gab es, wie schon 1993 und 1994, keine deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest im Rahmen einer eigenen Fernsehsendung. Der MDR suchte den deutschen Beitrag erneut intern aus. Anders als in den beiden Vorjahren, als die deutschen Vertreter Münchener Freiheit und MeKaDo in den MDR-Unterhaltungssendungen Meine Show und Die Goldene Eins auftraten, wurde der deutsche Beitrag den Fernsehzuschauern im Vorfeld des internationalen Wettbewerbs nicht vorgestellt.[1]
Platzierungen
Platz Startnr. Land Sprache Interpret Titel
(M = Musik; T = Text)Übersetzung Punkte 1. 5 Norwegen
Norwegisch Secret Garden Nocturne
M: Rolf Løvland; T: Petter Skavland- 148 2. 9 Spanien
Spanisch Anabel Conde Vuelve conmigo
M/T: José María PurónKomm zurück mit mir 119 3. 18 Schweden
Schwedisch Jan Johansen Se på mig
M: Håkan Almqvist, Bobby Ljunggren; T: Ingela 'Pling' ForsmanSieh mich an 100 4. 12 Frankreich
Französisch Nathalie Santamaria Il me donne rendez-vous
M: Francois Bernheim; T: Didier BarbelivienEr verabredet sich mit mir 94 5. 19 Dänemark
Dänisch Aud Wilken Fra Mols til Skagen
M: Lise Cabble, Mette Mathiesen; T: Lise CabbleVon Mols nach Skagen 92 6. 11 Kroatien
Kroatisch Magazin i Lidija Nostalgija
M: Tonči Huljić; T: Vjekoslava HuljićNostalgie 91 7. 20 Slowenien
Slowenisch Darja Švajger Prisluhni mi
M: Primož Peterca, Sašo Fajon; T: Primož PetercaHöre mir zu 84 8. 21 Israel
Hebräisch Liora
ליאורהAmen
אמן
M: Moshe Datz; T: Hamutal Ben Zeev- 81 9. 17 Zypern
Griechisch Alexandros Panayi
Αλέξανδρος ΠαναγήςSti fotia
Στη φωτιά
M/T: Alexandros PanayiIm Feuer 79 10. 15 Vereinigtes Königreich
Englisch Love City Groove Love city groove
M/T: Paul Hardy, Jay Williams, Tatsiana Mais, Stephen RuddenDer Rhythmus der Stadt der Liebe 76 10. 22 Malta
Englisch1 Mike Spiteri Keep me in mind
M: Ray Agius; T: Alfred C. SantBehalte mich im Gedächtnis 76 12. 23 Griechenland
Griechisch Elina Konstantopoulou
Ελίνα ΚωνσταντοπούλουPia prosefchí
Ποια προσευχή
M: Nikos Terzis; T: Antonis PappasWelches Gebet? 68 13. 8 Österreich
Deutsch Stella Jones Die Welt dreht sich verkehrt
M/T: Mischa Krausz– 67 14. 2 Irland
Englisch Eddie Friel Dreamin’
M/T: Richard Abbot, Barry WoodsTräumen 44 15. 7 Island
Isländisch Bo Halldórsson Núna
M: Ed Welch, Björgvin 'Bo' Halldórsson; T: Jón Örn MarinóssonJetzt 31 16. 10 Türkei
Türkisch Arzu Ece Sev
M: Melih Kibar; T: Zeynep Talu KurşuncuLiebe 21 17. 6 Russland
Russisch Filipp Kirkorow
Филипп КиркоровKolibjeljnaja dlja vulkana
Колыбельная для вулкана
M: Ilya Bershadskiy; T: Ilya ResnikWiegenlied für einen Vulkan 17 18. 1 Polen
Polnisch Justyna Sama
M: Mateusz Pospieszalski, Wojciech Waglewski; T: Wojciech WaglewskiEinsam 15 19. 4 Bosnien und Herzegowina
Bosnisch Davor Popović Dvadeset prvi vijek
M: Sinan Alimanović, Zlatan Fazlić; T: Zlatan FazlićDas 21. Jahrhundert 14 20. 14 Belgien
Französisch Frédéric Etherlinck La voix est libre
M/T: Pierre TheunisDie Stimme ist frei 8 21. 16 Portugal
Portugiesisch Tó Cruz Baunilha e chocolate
M: António Vitorino d'Almeida; T: António Vitorino d'Almeida, Rosa Lobato de FariaVanille und Schokolade 5 22. 13 Ungarn
Ungarisch Csaba Szigeti Új név egy régi ház falán
M: Ferenc Balázs; T: Attila HorváthEin neuer Name an der Wand eines alten Hauses 3 23. 3 Deutschland
Deutsch Stone & Stone Verliebt in dich
M/T: Cheyenne Stone– 1 1 Englisch ist neben Maltesisch Amtssprache von Malta, weshalb Malta mit englischsprachigen Liedern antreten konnte, als Lieder in der eigenen Landessprache gesungen wurden.
Punktevergabe
Karte
Einzelnachweise
Eurovision Song Contest 1956 Lugano • 1957 Frankfurt am Main • 1958 Hilversum • 1959 Cannes • 1960 London • 1961 Cannes • 1962 Luxemburg • 1963 London • 1964 Kopenhagen • 1965 Neapel • 1966 Luxemburg • 1967 Wien • 1968 London • 1969 Madrid • 1970 Amsterdam • 1971 Dublin • 1972 Edinburgh • 1973 Luxemburg • 1974 Brighton • 1975 Stockholm • 1976 Den Haag • 1977 London • 1978 Paris • 1979 Jerusalem • 1980 Den Haag • 1981 Dublin • 1982 Harrogate • 1983 München • 1984 Luxemburg • 1985 Göteborg • 1986 Bergen • 1987 Brüssel • 1988 Dublin • 1989 Lausanne • 1990 Zagreb • 1991 Rom • 1992 Malmö • 1993 Millstreet • 1994 Dublin • 1995 Dublin • 1996 Oslo • 1997 Dublin • 1998 Birmingham • 1999 Jerusalem • 2000 Stockholm • 2001 Kopenhagen • 2002 Tallinn • 2003 Riga • 2004 Istanbul • 2005 Kiew • 2006 Athen • 2007 Helsinki • 2008 Belgrad • 2009 Moskau • 2010 Oslo • 2011 Düsseldorf • 2012 Baku Junior Eurovision Song Contest 2003 Kopenhagen • 2004 Lillehammer • 2005 Hasselt • 2006 Bukarest • 2007 Rotterdam • 2008 Limassol • 2009 Kiew • 2010 Minsk • 2011 Yerevan Eurovision Dance Contest 2007 London • 2008 Glasgow
Wikimedia Foundation.