- ESC 1981
-
26. Eurovision Song Contest Datum 4. April 1981 Austragungsland Irland
Austragungsort Simmonscourt Pavilion in der Royal Dublin Society Dublin Moderation Doireann Ní Bhríain Pausenfüller „Timedance“ von Planxty Teilnehmende Länder 20 Erstmalige Teilnahme Zypern
Zurückkehrende Teilnehmer Israel,
Jugoslawien
Zurückgezogene Teilnehmer Italien,
Marokko
Abstimmungsregel In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und ein Punkt an die zehn besten Lieder. Der 26. Eurovision Song Contest fand am 4. April 1981 statt. Austragungsort war zum zweiten Mal nach 1971 die irische Hauptstadt Dublin. Zypern feierte die erste Teilnahme bei diesem Event, welche auch gleich erfolgreich war: Platz 6 für Island und Monica. Dagegen gab es wieder ein Lied ohne Punkt, es kam - wie bereits 1978 - aus Norwegen.
Die Entscheidung geriet diesmal spannend wie selten zuvor: Vor der vorletzten Wertung der Schweiz lagen das Vereinigte Königreich, Deutschland und die Schweiz punktgleich mit 120 Punkten an der Spitze. Die eidgenössische Jury ignorierte jedoch den deutschen Beitrag völlig und ebnete dadurch den Weg für den vierten Sieg des Vereinigten Königreichs.
Die Schweizer Vertreter Peter, Sue und Marc entschuldigten sich anschließend bei der deutschen Teilnehmerin Lena Valaitis für das Urteil ihrer Jury. Erstgenannte wurden mit Io senza te Vierte, zweitgenannte wurde mit Johnny Blue von Ralph Siegel und Bernd Meinunger Zweite hinter Making Your Mind Up von Bucks Fizz.
Platzierungen
Platz Nr. Land Interpret Titel Punkte 1. 14 Vereinigtes Königreich
Bucks Fizz Making your mind up 136 2. 3 Deutschland
Lena Valaitis Johnny Blue 132 3. 9 Frankreich
Jean Gabilou Humanahum 125 4. 19 Schweiz
Peter, Sue & Marc Io senza te 121 5. 12 Irland
Sheeba Horoscopes 105 6. 18 Zypern
Island Monica 69 7. 5 Israel
Habibi Ha-layla 56 8. 17 Griechenland
Yiannis Dimitras Feggari kalokerino 55 9. 11 Niederlande
Linda Williams Het is een wonder 51 10. 20 Schweden
Björn Skifs Fångad i en dröm 50 11. 6 Dänemark
Debbie Cameron & Tommy Seebach Krøller eller ej 41 12. 4 Luxemburg
Jean-Claude Pascal C'est peut-être pas l'Amérique 41 13. 16 Belgien
Emly Starr Samson 40 14. 10 Spanien
Bacchelli Y sólo tú 38 15. 7 Jugoslawien
Seid Memić Vajta Leila 35 16. 8 Finnland
Riki Sorsa Reggae OK 27 17. 1 Österreich
Marty Brem Wenn Du da bist 20 18. 15 Portugal
Carlos Paião Play-back 9 19. 2 Türkei
Modern Folk Trio & Aysegül Dönme Dolap 9 20. 13 Norwegen
Finn Kalvik Aldri i livet 0 Karte
1956 Lugano | 1957 Frankfurt am Main | 1958 Hilversum | 1959 Cannes | 1960 London | 1961 Cannes | 1962 Luxemburg | 1963 London | 1964 Kopenhagen | 1965 Neapel | 1966 Luxemburg | 1967 Wien | 1968 London | 1969 Madrid | 1970 Amsterdam | 1971 Dublin | 1972 Edinburgh | 1973 Luxemburg | 1974 Brighton | 1975 Stockholm | 1976 Den Haag | 1977 London | 1978 Paris | 1979 Jerusalem | 1980 Den Haag | 1981 Dublin | 1982 Harrogate | 1983 München | 1984 Luxemburg | 1985 Göteborg | 1986 Bergen | 1987 Brüssel | 1988 Dublin | 1989 Lausanne | 1990 Zagreb | 1991 Rom | 1992 Malmö | 1993 Millstreet | 1994 Dublin | 1995 Dublin | 1996 Oslo | 1997 Dublin | 1998 Birmingham | 1999 Jerusalem | 2000 Stockholm | 2001 Kopenhagen | 2002 Tallinn | 2003 Riga | 2004 Istanbul | 2005 Kiew | 2006 Athen | 2007 Helsinki | 2008 Belgrad | 2009 Moskau | Statistik
Junior Eurovision Song Contest: 2003 Kopenhagen | 2004 Lillehammer | 2005 Hasselt | 2006 Bukarest | 2007 Rotterdam | 2008 Limassol | 2009 Kiew
Wikimedia Foundation.