- Effeltrich
-
Wappen Deutschlandkarte 49.65972222222211.092222222222303Koordinaten: 49° 40′ N, 11° 6′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberfranken Landkreis: Forchheim Verwaltungs-
gemeinschaft:Effeltrich Höhe: 303 m ü. NN Fläche: 11,92 km² Einwohner: 2.626 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 220 Einwohner je km² Postleitzahl: 91090 Vorwahl: 09133 Kfz-Kennzeichen: FO Gemeindeschlüssel: 09 4 74 122 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Forchheimer Straße 1
91090 EffeltrichWebpräsenz: Bürgermeister: Richard Schmidt (FW) Lage der Gemeinde Effeltrich im Landkreis Forchheim Effeltrich ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Forchheim und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg. Zu Effeltrich gehört der eingemeindete Ortsteil Gaiganz, ca. drei Kilometer nordöstlich (ca. 450 Einwohner).
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn):
Pinzberg, Kunreuth, Hetzles, Langensendelbach, Poxdorf
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Effeltrich hat zwei amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Effeltrich
- Gaiganz
Geschichte
Effeltrich bedeutet Ort mit vielen Apfelbäumen, (Apfelreich). Der Ort wurde 1174 erstmals urkundlich erwähnt und hat seitdem eine ausgeprägte Obstbaumzucht, die von jeher die Haupterwerbsquelle des Ortes darstellt. Auch heute noch prägen die Baumschulen und Gartenbaubetriebe das Ortsbild. 1433 wurde die Kapelle von Effeltrich urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte bis zur Säkularisation 1802 zum Hochstift Bamberg und kam dann zu Bayern.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Effeltrich hat 15 Mitglieder einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeisters.
CSU Die Effeltricher Liste FW Bürgerliste-Gaiganz SPD Gesamt 2008 5 2 5 2 1 15 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Rot zwei durch eine silberne Mauer verbundene, spitz bedachte silberne Rundtürme, darüber schwebend ein goldener Apfel mit Stiel und Blatt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Effeltrich ist bekannt für seine Tracht und sein Brauchtum, die vor allem durch den Volkstrachtenverein Effeltrich und die Effeltricher Sänger und Musikanten gepflegt werden.
- Winteraustreiben am Fastnachtssonntag (Fosaleggn)
- Georgiritt mit Pferdeweihe am Ostermontag
- Kirchweih am zweiten oder dritten Sonntag im Juli mit Brauchtum
Effeltrich ist auch durch die Tanzlinde auf dem Dorfplatz bekannt. Der Ort besitzt eine Wehrkirche aus dem Mittelalter, die als 'Kirchenburg' bekannt ist und dem heiligen Georg geweiht ist.
Literatur
- Robert Kotz: Effeltrich – Gemeinde und Pfarrei. Verlag Ludwig Müller, Erlangen 1980, ISBN 3-7896-0047-4
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111102/165619&attr=OBJ&val=1193
Weblinks
- Effeltrich: Wappengeschichte vom HdBG
- Foracheim: St. Georg in Effeltrich
- Effeltrich: Amtliche Statistik des LStDV
Dormitz | Ebermannstadt | Effeltrich | Eggolsheim | Egloffstein | Forchheim | Gößweinstein | Gräfenberg | Hallerndorf | Hausen | Heroldsbach | Hetzles | Hiltpoltstein | Igensdorf | Kirchehrenbach | Kleinsendelbach | Kunreuth | Langensendelbach | Leutenbach | Neunkirchen a.Brand | Obertrubach | Pinzberg | Poxdorf | Pretzfeld | Unterleinleiter | Weilersbach | Weißenohe | Wiesenthau | Wiesenttal
Wikimedia Foundation.