- Wiesenthau
-
Wappen Deutschlandkarte 49.71666666666711.133055555556305Koordinaten: 49° 43′ N, 11° 8′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberfranken Landkreis: Forchheim Verwaltungs-
gemeinschaft:Gosberg Höhe: 305 m ü. NN Fläche: 6,41 km² Einwohner: 1.680 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 262 Einwohner je km² Postleitzahl: 91369 Vorwahl: 09191 Kfz-Kennzeichen: FO Gemeindeschlüssel: 09 4 74 175 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathaus
91369 WiesenthauWebpräsenz: Bürgermeister: Hans Weisel (BGW) Lage der Gemeinde Wiesenthau im Landkreis Forchheim Wiesenthau ist eine Gemeinde in der Nähe der Wiesent im oberfränkischen Landkreis Forchheim und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Gosberg mit Sitz in Pinzberg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Wiesenthau liegt in der Nähe des Walberla. Im Ort befindet sich das Schloss Wiesenthau, lange im Besitz der Familie von Wiesenthau.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Wiesenthau hat zwei amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Schlaifhausen
- Wiesenthau
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Kirchehrenbach, Leutenbach, Pinzberg, Forchheim.
Geschichte
1062 wurde die Gemeinde erstmals urkundlich erwähnt. Die Herren von Wiesenthau hatten von 1128 bis zu ihrem Aussterben 1814 die Ortsherrschaft inne. Die Landesherrschaft hatten die Grafen Schönborn inne, die 1806 durch Bayern mediatisiert wurden. Sie traten es im Zuge von Grenzbereinigungen an das Großherzogtum Würzburg des Erzherzogs Ferdinand von Toskana ab, mit dem es mit den Verträgen von Paris 1814 endgültig an Bayern zurückfiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Mit der Gebietsreform von 1978 wurde der Ort Schlaifhausen (damals eigenständige Gemeinde) in die Gemeinde Wiesenthau eingegliedert
Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 2002 Hans Weisel (Bürgergemeinschaft Wiesenthau). Von 1996 bis 2002 war er bereits 2. Bürgermeister.
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Wiesenthau hat zwölf Mitglieder. Nach der Wahl vom 2. März 2008 setzt er sich so zusammen:[3]
Bürgergemeinschaft Wiesenthau Dorfgemeinschaft Schlaifhausen Junge Bürger Freie Wähler Neue Liste für Wiesenthau und Schlaifhausen Gesamt 2008 5 3 2 1 1 12 Sitze Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Über von Rot und Silber gespaltenem Zinnenschildfuß, belegt mit einer heraldischen Lilie in verwechselten Farben, gespalten von Silber und Rot; vorne übereinander vier liegende rote Rauten, hinten ein silberner Flug.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111102/222534&attr=OBJ&val=1218
- ↑ http://wiesenthau.vg-gosberg.de/index.php?id=0,23
Weblinks
- Wiesenthau: Wappengeschichte vom HdBG
- Foracheim: Pfarrkirche St. Matthäus in Wiesenthau
- Wiesenthau: Amtliche Statistik des LStDV
Dormitz | Ebermannstadt | Effeltrich | Eggolsheim | Egloffstein | Forchheim | Gößweinstein | Gräfenberg | Hallerndorf | Hausen | Heroldsbach | Hetzles | Hiltpoltstein | Igensdorf | Kirchehrenbach | Kleinsendelbach | Kunreuth | Langensendelbach | Leutenbach | Neunkirchen a.Brand | Obertrubach | Pinzberg | Poxdorf | Pretzfeld | Unterleinleiter | Weilersbach | Weißenohe | Wiesenthau | Wiesenttal
Wikimedia Foundation.