Energiecharta

Energiecharta

Der Energiecharta-Vertrag (engl. Energy Charter Treaty, ECT) ist ein internationaler Vertrag, der nach dem Ende des Kalten Kriegs ursprünglich die Integration der Energiesektoren der Länder der ehemaligen Sowjetunion und Osteuropas in die europäischen und globalen Märkte zur Aufgabe hatte.

Die zu Grunde liegende Energiecharta wurde am 17. Dezember 1991 in Den Haag unterzeichnet. Dabei handelte es sich um eine politische Erklärung der Prinzipien der internationalen Energiebeziehungen, darunter Handel, Transit und Investitionen. Die Absicht, einen rechtsverbindlichen Vertrag zu verhandeln wurde darin ebenfalls zum Ausdruck gebracht.

Der rechtsverbindliche Vertrag selbst wurde im Dezember 1994 in Lissabon unterzeichnet, gemeinsam mit einem Protokoll zur Energieeffizienz und verwandten Umweltaspekten (PEEREA). Der Vertrag und das Protokoll traten im April 1998 in Kraft.


Der Vertrag deckt vier Hauptbereiche ab:

  • der Schutz von Auslandsinvestitionen, nach dem Prinzip der Anwendung nationaler Behandlung oder von Meistbegünstigung (je nachdem, welches vorteilhafter ist) und der Schutz gegen die wichtigsten nicht-kommerziellen Risiken;
  • nicht diskriminierende Bedingungen für den Handel mit Energiematerialien, -produkten und energiebezogener Ausrüstung auf der Grundlage von WTO-Regeln, sowie Regelungen zur Gewährleistung von verlässlichem grenzüberschreitendem Energietransit durch Pipelines, Netze und andere Arten des Transports;
  • die Lösung von Streitfällen zwischen Teilnehmerstaaten und, im Fall von Investitionen, zwischen den Investoren und den Gastländern;
  • die Förderung der Energieeffizienz, sowie Ansätze zur Minimierung der Umweltauswirkungen von Energieproduktion und –verbrauch.


Russland als führender Energieexporteur in der Region hat eine Ratifizierung des Vertrags bisher unterlassen, obwohl es erklärt hat, die Regelungen des Vertrags bis zur Ratifizierung provisorisch anzuwenden. Das bedeutet dass Russland den Energiechartavertrag anwendet, soweit er im Einklang mit Russlands Verfassung, Gesetzen und Verordnungen steht.

Russland hat die Ratifizierung des ECT von Verhandlungen eines Transitprotokolls abhängig gemacht. Dieses Protokoll würde die Regelungen des ECT im Bereich Energietransit verstärken, um so einige spezifische operative Risiken zu mindern, die den Energietransit noch immer beeinträchtigen. Verhandlungen über den Text eines Transitprotokolls begannen Anfang 2000, und ein Kompromissvorschlag, der die andauernde Diskussion zwischen der Europäischen Union und Russlands widerspiegelte, wurde der Energiechartakonferenz (dem leitenden und beschlussfassenden Organ der Organisation) am 10. Dezember 2003 vorgelegt.

Eine einvernehmliche Entscheidung konnte jedoch auf der Grundlage des Kompromissvorschlags nicht erzielt werden. Ein erschwerender Faktor war dabei, dass Energiefragen, einschließlich Transit, auch Gegenstand bilateraler Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und Russland im Kontext des Beitrittsprozesses Russlands zur Welthandelsorganisation (WTO) waren. Die Verhandlungen zum Transitprotokoll wurden vorübergehend ausgesetzt. Die Suspendierung wurde 2004 aufgehoben, nachdem Russland und die EU sich auf die Bedingungen des russischen WTO-Beitritts geeinigt hatten. Weitere bilaterale Verhandlungen zwischen der EU und Russland fanden seit Herbst 2004 statt.


Im Dezember 2006 deutete Russland an, dass eine Ratifizierung des ECT angesichts seiner Regelungen zum Zugang Dritter zu Pipelines unwahrscheinlich sei. Mitglieder des auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments forderten Anfang September 2007, die EU solle die Mitgliedschaft Russlands in der Welthandelsorganisation (WTO) nur unterstützen, wenn Russland am ECT festhalte.

Im Dezember 2007 bekräftigte die Energiechartakonferenz ihre Unterstützung für einen Abschluss der Verhandlungen und die Beschließung des Transitprotokolls zum Energiechartavertrag, um die bestehenden Regelungen des Vertrags zu erweitern. Die Arbeitsgruppe Handel und Transit der Energiecharta wurde beauftragt, 2008 zu den multilateralen Konsultationen zum Entwurf des Transitprotokolls zurückzukehren.


Inhaltsverzeichnis

Wissenswert

  • Der Energiechartavertrag beinhaltet eine Verpflichtung der Mitgliedsstaaten, Energietransit durch ihr Territorium zu erleichtern und den bestehenden Transit zu sichern. Der Vertrag sieht jedoch keinen Zwang der Vertragsparteien vor, Dritten Zugang zur Infrastruktur zu gewähren.
  • Während die Energiecharta auf der Idee aufbaut, dass internationale Investitions- und Technologietransfers im Energiesektor gegenseitigen Nutzen bringen, bleibt die nationale Souveränität über die Energieresourcen ein Kernprinzip des Vertrags (Art. 18 ECT). Jedes Mitgliedsland kann frei entscheiden, wann und wie seine nationalen Energieresourcen entwickelt werden sollen und in welchem Maß sein Energiesektor offen für ausländische Investoren sein soll.
  • Ein Ziel des Vertrags ist die Förderung der Transparenz und Effizienz von Energiemärkten, doch es bleibt Sache der Regierungen, die Struktur des nationalen Energiesektors festzulegen. Es gibt keine Verpflichtung zur Privatisierung von Energieunternehmen im Staatsbesitz oder zur Zerschlagung vertikal integrierter Energieunternehmen.


Mitgliedschaft

Der Energiechartavertrag und das Protokoll zur Energieeffizienz und Verwandten Umweltaspekten wurden im Dezember 1994 unterzeichnet und traten im April 1998 in Kraft. Derzeit haben 51 Länder, die Europäischen Gemeinschaft und Euratom den Vertrag unterzeichnet oder sind ihm beigetreten. Damit ist die Gesamtzahl seiner Mitglieder nunmehr 53.

Alle Mitglieder haben den Vertrag ratifiziert, mit Ausnahme Australiens, Belarus, Islands, Norwegens und Russlands. Belarus und Russland haben erklärt, die Regelungen des Vertrags bis zur Ratifizierung provisorisch anzuwenden, soweit er im Einklang mit ihren nationalen Verfassungen, Gesetzen und Verordnungen steht.

Alle Mitglieder sind in der Energiechartakonferenz (dem leitenden und beschlussfassenden Organ der Organisation) und den untergeordneten Gremien vertreten. Die Konferenz tritt regelmäßig zusammen, um über Angelegenheiten zu diskutieren, die einen Einfluss auf die Zusammenarbeit der Vertragsmitglieder im Energiebereich haben, und um die Implementierung des ECT und des PEEREA zu überprüfen und um neue Instrumente und gemeinsame Aktivitäten im Rahmen der Energiecharta zu erwägen.


Mitglieder der Energiechartakonferenz

Anmerkung: * - bezeichnet Staaten in denen die Ratifizierung des Energiechartavertrags noch aussteht

Beobachter

Zwanzig Staaten und zehn internationale Organisationen haben Beobachterstatus in der Energiecharta. Beobachter sind berechtigt, an allen Sitzungen der Charta und den Debatten auf Arbeitsebene teilzunehmen und haben Zugriff auf alle einschlägigen Dokumente, Berichte und Analysen. Dies soll den jeweiligen Ländern die Möglichkeit geben, sich mit der Charta und ihrer Funktionen vertraut zu machen, um ggf. später dem ECT beizutreten.


Staaten

Anmerkung: ** - bezeichnet Beobachterstaaten, die die Energiecharta von 1991 unterzeichnet haben


Internationale Organisationen

Energiechartakonferenz

Die Energiechartakonferenz ist das leitende und beschlussfassende Organ der Organisation. Der Vorsitzende der Energiechartakonferenz ist Takekazu Kawamura, Japan, und die stellvertretenden Vorsitzenden Anatolij Janowskij, Russische Föderation, und Aymo Brunetti, Schweiz. Die Energiechartakonferenz hat die folgenden untergeordneten Organe:

  • Ad hoc Strategiegruppe
  • Investitionsgruppe
  • Handel- und Transitgruppe
  • Arbeitsgruppe Energieeffizienz und verwandte Umweltaspekte
  • Haushaltskomitee
  • Rechtsberatendes Komitee

Zusätzlich bringt die Runde mit der Industrie als beratendes Gremium die Sichtweisen der Privatindustrie auf Fragen der Investitionen in den Energiesektor, grenzüberschreitenden Handel und Energieeffizienz in die Konferenz und ihre Gruppen ein.

Die Rechtsberatende Task Force wurde durch das Sekretariat der Energiecharta 2001 eingerichtet um die Ausarbeitung von Modellverträgen für grenzüberschreitende Öl- und Gaspipelines zu unterstützen.

Sekretariat

Die Energiechartakonferenz wird durch ein Sekretariat mit Sitz in Brüssel unterstützt. Die Aufgaben des Sekretariats sind:

  • Überwachung der Implementierung des ECT und des PEEREA
  • Organisation und Unterstützung der Sitzungen der Konferenz und ihrer untergeordneten Gremien
  • Analysetätigkeit und Beratung für die Konferenz und ihrer untergeordneten Gremien
  • Vertretung der Konferenz in den Beziehungen mit nicht-Mitgliedsstaaten, Organisationen und Institutionen
  • Unterstützung von Verhandlungen zu neuen Instrumenten im Auftrag der Konferenz


Seit dem 1. Januar 2006 ist André Mernier Generalsekretär. Wladimir Rachmanin wurde im Juli 2008 stellvertretender Generalsekretär.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertrag über die Energiecharta — Der Energiecharta Vertrag (engl. Energy Charter Treaty, ECT) ist ein internationaler Vertrag, der nach dem Ende des Kalten Kriegs ursprünglich die Integration der Energiesektoren der Nachfolgestaaten der Sowjetunion und Osteuropas in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Energiecharta — im Dezember 1994 unterzeichnetes Vertragswerk zur Schaffung eines europäischen Energieverbundes. Die Ziele der e.E. sind die weitere Liberalisierung des Handels von Strom, Gas und Erdöl zwischen den Unterzeichnerstaaten und die Einführung… …   Lexikon der Economics

  • Internationale Organisation (Völkerrecht) — Eine Internationale Organisation[1] im völkerrechtlichen Sinne ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten, der auf Dauer angelegt ist, sich in der Regel über nationale Grenzen hinweg betätigt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Druschba-Pipeline — Die Erdölleitung Freundschaft oder Druschba Pipeline; nach dem russischen Wort Дружба, transliteriert Družba) ist eine Pipeline, die von Almetjewsk in Tatarstan beginnend über Weißrussland und Polen bis nach Schwedt/Oder (Nordstrang) reicht. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Energiewirtschaft Russlands — Die Energiewirtschaft Russlands hat für die Wirtschaft Russlands und für die internationale Energieversorgung herausragende Bedeutung. Russland verfügt insbesondere über große Vorkommen an Erdöl und Erdgas, deren Fördermengen den inländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gasprom — OAO Gazprom Unternehmensform OAO ( Offene AG) ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Gasstreit — Als Energiestreit, in speziellen Fällen auch Gasstreit oder Erdgasstreit, bezeichnen die europäischen Medien seit Ende 2005 die seit einigen Jahren zunehmend heftigen Preiskämpfe zwischen Russland und den ehemaligen Sowjetrepubliken an seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Putin — Wladimir Putin Wladimir Wladimirowitsch Putin  anhören?/i (russisch Владимир Владимирович Путин, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Putin; * 7. Oktober 1952 …   Deutsch Wikipedia

  • Vladimir Putin — Wladimir Putin Wladimir Wladimirowitsch Putin  anhören?/i (russisch Владимир Владимирович Путин, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Putin; * 7. Oktober 1952 …   Deutsch Wikipedia

  • Vladimir Vladimirovich Putin — Wladimir Putin Wladimir Wladimirowitsch Putin  anhören?/i (russisch Владимир Владимирович Путин, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Putin; * 7. Oktober 1952 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”