- Fichtenberg
-
Wappen Deutschlandkarte 48.9872222222229.7122222222222345Koordinaten: 48° 59′ N, 9° 43′ OBasisdaten Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Stuttgart Landkreis: Schwäbisch Hall Höhe: 345 m ü. NN Fläche: 24,19 km² Einwohner: 2.821 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 117 Einwohner je km² Postleitzahl: 74427 Vorwahl: 07971 Kfz-Kennzeichen: SHA Gemeindeschlüssel: 08 1 27 023 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausstraße 13
74427 FichtenbergWebpräsenz: Bürgermeister: Roland Miola Lage der Gemeinde Fichtenberg im Landkreis Schwäbisch Hall Fichtenberg ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Fichtenberg liegt im Naturraum Schwäbisch-Fränkische Waldberge[2] im Tal des Flüsschens Rot inmitten des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald in 333 bis 490 Meter Höhe, etwa 22 km südlich der Kreisstadt Schwäbisch Hall.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt im Osten an die Stadt Gaildorf, im Süden an Gschwend im Ostalbkreis, im Westen an die Stadt Murrhardt im Rems-Murr-Kreis und im Nordwesten an Oberrot.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Fichtenberg gehören 24 Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser sowie einige Wüstungen; das Dorf Fichtenberg, die Weiler Dappach, Diebach, Erlenhof, Gehrhof, Hinterlangert, Hornberg, Michelbächle, Mittelrot, Plapphof, Rauhenzainbach, Vorderlangert, das Gehöft Kronmühle und die Häuser Buschhof, Erlenbach, Glattenzainbach, Hornberger Reute, Kleehaus, Retzenhof, Reutehaus, Rupphof, Stöckenhofer Sägmühle, Waldeck und Wörbelhöfle (Winterhaus) sowie die abgegangenen Ortschaften Burg Stauffenberg, Burg Vypperg, Aidelbach, Canspach, Geysgern, Hinteres Höflein, Hinterer Stöckenhof, Ölhäusle, Sägmühle, Tennenbach, Viehhaus, Zainbach und Hofloch.[3]
Geschichte
Fichtenberg hieß vor der Umbenennung auf Beschluss des Gemeinderates im Jahre 1872 Vichberg.
Politik
Die Gemeinde ist Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband „Limpurger Land“ mit Sitz in Gaildorf.
Sehenswürdigkeiten
Im Wald bei Mittelrot befindet sich der Rötherturm, der Bergfried und letzte Rest der aus dem 12./13. Jahrhundert stammenden, ansonsten zerstörten Rötenburg.[4]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Bahnhof Fichtenberg an der Bahnstrecke Waiblingen–Schwäbisch Hall wird werktags (außer Samstag) tagsüber stündlich von den Regionalexpresszügen Stuttgart–Schwäbisch Hall-Hessental bzw. –Crailsheim/Nürnberg bedient. Am Wochenende und an Feiertagen werden die RE Stuttgart–Schwäbisch Hall-Hessental durch erst ab Backnang verkehrende Regionalbahnen ersetzt. Die Bahnstation in Mittelrot wurde aufgehoben.
Fichtenberg liegt an der Landesstraße 1066, die bis zur Eröffnung der Ortsumgehung[5] am 17. November 2010[6] durch die Ortsmitte führte. Zudem werden die drei Bahnübergänge durch eine Brücke (für die L 1050) sowie drei Unterführungen ersetzt. An einem Übergang war es 2005 zu einem schweren Unglück mit einem LKW gekommen.
Ansässige Unternehmen
Gegenüber dem Bahnhof ist der Schrottrecyclingbetrieb Scholz AG vertreten. Das Firmengelände ist mit Rangiergleisen erschlossen, zudem wurde eine Brücke zur neuen Ortsumfahrung erstellt. Die KW automotive GmbH bietet Fahrwerkskomponenten an, die DTS GmbH ist ein Versandhändler für sportliches Autozubehör.
Öffentliche Einrichtungen
Freiwillige Feuerwehr.
Bildung
In Fichtenberg gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Realschule und Gymnasium befinden sich in Gaildorf.
Sonstiges
Das Racing Team Fichtenberg unterhält hier seit ca. 35 Jahren eine der wenigen in Deutschland vertretenen Mini-Car-Rennstrecken für ferngesteuerte Modellautos.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
- ↑ Naturräume Baden-Württembergs. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Stuttgart 2009
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 472–474
- ↑ http://www.pro-region.de/web/de/home/ueberdieregion/staedteundgemeinden/fichtenberggebaeude.html
- ↑ http://www.fichtenberg.de/index.php?id=197?&id=197
- ↑ Fast freie Fahrt ab Mittwoch
Blaufelden | Braunsbach | Bühlertann | Bühlerzell | Crailsheim | Fichtenau | Fichtenberg | Frankenhardt | Gaildorf | Gerabronn | Ilshofen | Kirchberg an der Jagst | Kreßberg | Langenburg | Mainhardt | Michelbach an der Bilz | Michelfeld | Oberrot | Obersontheim | Rosengarten | Rot am See | Satteldorf | Schrozberg | Schwäbisch Hall | Stimpfach | Sulzbach-Laufen | Untermünkheim | Vellberg | Wallhausen | Wolpertshausen
Wikimedia Foundation.