- Groß Gievitz
-
Wappen Deutschlandkarte 53.58138888888912.78111111111147Koordinaten: 53° 35′ N, 12° 47′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Amt: Seenlandschaft Waren Höhe: 47 m ü. NN Fläche: 19,87 km² Einwohner: 470 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner je km² Postleitzahl: 17192 Vorwahl: 039934 Kfz-Kennzeichen: MÜR Gemeindeschlüssel: 13 0 71 052 Adresse der Amtsverwaltung: Friedensstraße 11
17192 Waren (Müritz)Webpräsenz: Bürgermeisterin: Ingeborg Bölter Lage der Gemeinde Groß Gievitz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Groß Gievitz ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Seenlandschaft Waren mit Sitz in der Stadt Waren (Müritz) verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Groß Gievitz in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt am Austritt der Ostpeene aus dem Torgelower See. Die Stadt Waren (Müritz) ist neun Kilometer entfernt. Das leicht hügelige Gebiet um Groß Gievitz erreicht maximal ca. 65 m ü. NN.
Zu Groß Gievitz gehören die Ortsteile Carlsruh, Klein Gievitz, Minenhof und Sorgenlos.
Geschichte
Groß Gievitz ist vermutlich eine im 13. Jahrhundert erfolgte Gründung westfälischer Bauern und Ritter im ursprünglich slawisch besiedelten Land Schlön. Der Ortsname leitet sich vom altslawischen Wort gvoru (Wasserblase) ab und bedeutet vermutlich Seedorf, wobei Groß Gievitz wohl die jüngere deutsche Siedlung und der Ortsteil Klein Gievitz die ältere, ursprünglich slawische Siedlung ist. Die Kirche geht auf die Zeit der deutschen Besiedlung im 13. Jahrhundert zurück.
Der Ort wurde erstmals 1316 in einem Landesteilungsvertrag der Fürsten Johann II. und Henning von Werle erwähnt. Der Besitz am Ort war auf verschiedene Adelsgeschlechter verteilt, darunter die Voß, deren älteste erhaltene Gievitzer Lehnsurkunde aus dem Jahr 1332 stammt, die aber möglicherweise schon seit der deutschen Besiedlung des Ortes dort begütert waren. Weiteren Besitz am Ort hatten die Hahn und die Flotow. Im 16. Jahrhundert kam der gesamte Besitz an die Herren Flotow auf Stuer und die Hahn auf Basedow, allerdings erlangten im 17. Jahrhundert die Voß den alleinigen Besitz der Gievitzer Güter.
Nachdem der Ort im Dreißigjährigen Krieg verwüstet worden war, erfolgte insbesondere unter Ernst Christoph von Voß (1655-1720) der Wiederaufbau des Guts. Sein Neffe und Erbe Friedrich Ernst von Voß (1700–1738) starb jung und hinterließ zwei minderjährige Söhne, von denen Johann Ernst von Voß (1726–1793) die Güter in Gievitz, Schönau und Rumpshagen erhielt. Da er Regierungspräsident in Magdeburg und ab 1763 Hofmarschall der preußischen Königin war, hielt er sich nur im Spätsommer und Herbst, zuletzt nur noch wochenweise mit seiner Gemahlin Sophie Marie von Pannewitz in Gievitz auf. 1796 empfing Letztere, inzwischen selbst zur Oberhofmeisterin aufgestiegen, in Gievitz den Besuch der preußischen Königin Luise und ihres Gemahls, König Friedrich Wilhelm III.
Die heute erhaltenen ältesten Häuser des Ortes stammen aus der Zeit um 1750. Um 1800 wurde der Ort als schmutziges Dorf mit etwa 30 lehmgedeckten Katen beschrieben. Nach einem Brand 1820 wurde unter Felix von Voß (1801-1881) viel Baubestand im Ort erneuert. Groß Gievitz erlangte Bedeutung als Handwerkerdorf und besaß bis 1848 die Marktgerechtigkeit.
Der letzte Graf von Voß, Felix von Voß (1856-1931) verkaufte das Gut 1929 an einen Rittmeister Kothe, der es jedoch aufgrund von wirtschaftlichen Problemen 1935 an die Nordsiedlung GmbH in Berlin weiterveräußerte. Die Nordsiedlung veranlasste daraufhin die Aufsiedlung des Ortes mit Siedlern aus Schleswig-Holstein, wofür auch vier neue Hofsiedlungen außerhalb des Ortes entstanden. Die meisten Siedler kehrten nach 1945 in ihre alte Heimat nach Westdeutschland zurück. Die Hofstellen wurden im Zuge der Bodenreform weiter parzelliert und an Neusiedler vergeben, die als Heimatvertriebene aus Ost- und Westpreußen, Pommern und dem Sudetenland nach Mecklenburg gelangt waren.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde unter der Nr. 308 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „Unter goldenem Wellenschildhaupt, darin ein laufender roter Fuchs, in Blau eine ausgerissene, fünfblättrige goldene Eiche mit vier goldenen Früchten.“
Flagge
Die Flagge der Gemeinde Groß Gievitz ist gleichmäßig längsgestreift von Blau und Gold (Gelb). In der Mitte des Flaggentuchs liegt, auf jeweils zwei Drittel der Höhe des blauen und goldenen (gelben) Streifens übergreifend, das Gemeindewappen. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.
Sehenswürdigkeiten
- Die Dorfkirche Groß Gievitz ist eine Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie besteht aus einem rechteckigen Schiff mit zwei Jochen und einem quadratischen Westturm. Die Kirche weist Wandmalereien aus der Zeit um 1300 auf, außerdem schmuckvolle Ausstattung wie Altaraufsatz, Emporenbrüstung, Kanzel und Patronatsloge aus dem 18. Jahrhundert.
- Der in einem Park gelegene Gutshof stammt aus dem 18. Jahrhundert. Vom ursprünglichen Gebäudebestand, in dessen Herrenhaus einst auch die Überreste eines runden mittelalterlichen Feldsteinturms aufgegangen sind, ist jedoch nur der Marstall erhalten. Das heutige Herrenhaus ist jüngeren Datums.
- Die neogotische Grabkapelle der Grafen von Voß auf dem Friedhof von Groß Gievitz wurde 1827-31 nach einer Zeichnung von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Die Kapelle befindet sich seit 1951 im Besitz der Kirchengemeinde und dient seitdem als Friedhofskapelle.
- Neogotische Kapelle (um 1900) und ehemaliges Gutshaus (Mitte 19. Jhd.) im Ortsteil Schwastorf
- siehe auch: Liste der Baudenkmale in Groß Gievitz
Infrastruktur
Von Groß Gievitz aus führen Straßenverbindungen nach Waren (Müritz) sowie zur Bundesstraße 194 (Waren - Stavenhagen). Der nächste Bahnhof befindet sich in Waren (Fernbahnstrecke Berlin - Rostock).
Groß Gievitz ist Grundschul-Standort, daneben gibt es eine Kindertagesstätte. Neben der Landwirtschaft spielt der sanfte Tourismus eine immer größere Rolle - es entstanden nahe dem ca. 2 km² großen Torgelower See mehrere Ferienwohnungen.
Das Gemeindeleben wird von der Freiwilligen Feuerwehr und fünf Vereinen geprägt. Sie sind Träger des traditionellen Parkfestes und der jährlich stattfindenden Reiterspiele.
Literatur
- Wera Bollmann: Feldsteinkirche Groß Gievitz (mit Abriss der Ortsgeschichte), Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 1997
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Groß Gievitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur über Groß Gievitz in der Landesbibliographie MV
- Gutshaus Groß Gievitz
- Ehemalige Wassermühle
Städte und Gemeinden im Landkreis Mecklenburgische SeenplatteAlt Schwerin | Altenhagen | Altenhof | Altentreptow | Ankershagen | Bartow | Basedow | Beggerow | Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Bollewick | Borrentin | Bredenfelde | Breesen | Breest | Briggow | Brunn | Buchholz | Burg Stargard | Burow | Bütow | Cammin | Carpin | Cölpin | Dargun | Datzetal | Demmin | Duckow | Eichhorst | Faulenrost | Feldberger Seenlandschaft | Fincken | Friedland | Fünfseen | Galenbeck | Genzkow | Gielow | Glienke | Gnevkow | Godendorf | Göhren-Lebbin | Golchen | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Grammentin | Grapzow | Grischow | Groß Dratow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Groß Plasten | Groß Teetzleben | Grünow | Gültz | Gülzow | Helpt | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Hohenbollentin | Hohenmocker | Hohenzieritz | Holldorf | Ivenack | Jabel | Jürgenstorf | Kargow | Kentzlin | Kieve | Kittendorf | Klein Vielen | Kletzin | Klink | Klocksin | Knorrendorf | Kratzeburg | Kriesow | Krukow | Kublank | Kummerow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Lindenberg | Lindetal | Ludorf | Malchin | Malchow | Mallin | Massow | Meesiger | Melz | Mildenitz | Mirow | Möllenbeck | Möllenhagen | Mölln | Moltzow | Neddemin | Neetzka | Neubrandenburg | Neuenkirchen | Neu Gaarz | Neukalen | Neustrelitz | Neverin | Nossendorf | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Petersdorf | Pragsdorf | Priborn | Priepert | Pripsleben | Puchow | Rechlin | Ritzerow | Röbel/Müritz | Röckwitz | Roggentin | Rosenow | Sarow | Schloen | Schönbeck | Schönfeld | Schönhausen | Schwarz | Schwinkendorf | Siedenbollentin | Siedenbrünzow | Sietow | Silz | Sommersdorf | Sponholz | Staven | Stavenhagen | Stuer | Torgelow am See | Trollenhagen | Tützpatz | Userin | Utzedel | Varchentin | Verchen | Vielist | Vipperow | Voigtsdorf | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Warrenzin | Werder | Wesenberg | Wildberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Wolde | Woldegk | Wredenhagen | Wulkenzin | Wustrow | Zepkow | Zettemin | Zirzow | Zislow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Groß Gievitz — Groß Gievitz … Wikipédia en Français
Groß Gievitz — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Groß Gievitz.jpg lat deg = 53 |lat min = 34 lon deg = 12 |lon min = 46 Lageplan = Groß Gievitz in MÜR.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Müritz Amt = Seenlandschaft Waren Höhe = 47… … Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Groß Gievitz — Gutshaus in Groß Gievitz Marstall in Groß Gievitz … Deutsch Wikipedia
Dorfkirche Groß Gievitz — Dorfkirche in Groß Gievitz Die Dorfkirche in Groß Gievitz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern ist eine historische Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie ist eine der Kirchen der Kirchgemeinde Rittermannshagen … Deutsch Wikipedia
Groß-Kelle — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Groß Nemerow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Groß Plasten — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Groß Dratow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Groß Miltzow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Groß Kelle — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia