Carl August Buchholz (Orgelbauer)

Carl August Buchholz (Orgelbauer)

Carl August Buchholz (* 13. August 1796 in Berlin; † 7. August 1884 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er lernte das Handwerk des Orgelbauers bei seinem Vater Johann Simon Buchholz. Insgesamt baute er zwischen 1817 und seinem Tode im Jahr 1884 140 Orgeln und baute zudem 20 Orgeln um bzw. restaurierte diese. Alle von ihm geschaffenen Orgeln verfügen über rein mechanische Schleifladen mit den von Buchholz erfundenen Keilschleifen.

Seinen ersten Eigenbau fertigte er 1817 für die Prenzlauer Sabinen-Kirche an. Buchholz war seit dem 9. September 1820 verheiratet mit Christiane Wilhelmine Kunsemüller. Das Ehepaar hatte einen Sohn, Carl Friedrich Buchholz. Im Jahr 1821 vollendete er noch zusammen mit seinem Vater die Orgel in der Barther Marienkirche. Diese Orgel war mit einer 42-stimmigen, auf zwei Manuale und Pedal verteilten Disposition und einem Manualumfang bis ins gestrichene g für die damalige Zeit nahezu revolutionär, sie gilt als eine der klangschönsten frühromantischen Orgeln weltweit. Das Instrument ist heute die deutsche Buchholz-Orgel mit dem größten Originalbestand. Carl August Buchholz war ab 1821 auch bei den noch zusammen mit seinem Vater gebauten Orgeln federführend; später baute er auch zusammen mit seinem Sohn Carl Friedrich Buchholz, dem er 1850 die Leitung der Berliner Werkstatt übergab.

Zu Buchholz' Schülern zählten neben seinem Sohn Carl Friedrich Buchholz sein Neffe Barnim Grüneberg, Ferdinand Dinse, Carl Schneider, Friedrich Friese III, Moritz Baumgarten, Wilhelm Bergen, Johann Rohn, Johannes Kewitsch, Wilhelm Lang (Orgelbauer), Ferdinand Lange, Friedrich Kienscherf, Christian Friedrich Völkner und Friedrich Hermann Lütkemüller.

1853 wurde er zum Akademischen Künstler in Anerkennung seiner Verdienste ernannt.

Werke

Zu Buchholz' bedeutendsten Werken zählt die 1839 im siebenbürgischen Kronstadt gebaute Orgel in der evangelischen Schwarzen Kirche: Die Buchholz-Orgel der Schwarzen Kirche ist mit 63 Registern auf vier Manualen die größte von Buchholz gebaute Orgel und noch heute erhalten geblieben. Die größte Buchholz-Orgel in Deutschland steht in der Stralsunder Nikolaikirche (siehe Orgel der St.-Nikolai-Kirche (Stralsund)) und stammt aus dem Jahr 1841. Die Orgel mit dem größten Originalbestand in Deutschland ist die Orgel der Marienkirche (Barth).

Neubauten

Neubauten gemeinsam mit Johann Simon Buchholz

Carl August Buchholz baute in den Jahren 1812 bis 1825 zusammen mit seinem Vater Johann Simon die nachfolgend aufgeführten Orgeln.

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
Osterburg Kirche St. Nikolai II 22  ?
1812 Altentreptow Kirche St. Petri II 23 Teile und Register in eine 1865 von Barnim Grüneberg gebaute Orgel integriert, 2002/2003 saniert. II/P 31 [1]
1817 Berlin Dom II 32  ?
1817 Neulietzegöricke Ev. Kirche I 2  ?
1817 Neu Hardenberg Ev. Kirche II 21  ?
1818 Demmin St. Bartholomaei II 40 Siehe Orgel der St.-Bartholomaei-Kirche (Demmin)
1819 Ahrensfelde Ev. Kirche I 5
1820 Baruth/Mark Ev. Kirche II 21  ?
1820 Britz (bei Eberswalde) Ev. Kirche I 7  ?
1820 Gristow Ev. Kirche I 13  ?
1821 Berlin-Schöneberg Ev. Kirche I 11  ?
1821 Barth Kirche St. Marien Buchholz-Orgel in der Barther St. Marien-Kirche (2008-09-14).JPG II/P 42 Siehe Orgel der Marienkirche (Barth)
1821 Greifswald Kirche St. Jakobi II 28 Instrument 1955 bei einem Turmbrand zerstört
1822 Wachow Ev. Kirche I 14  ?
1822 Berlin Institut für Kirchenmusik II 13  ?
1823 Rixdorf b. Berlin Bethlehemskirche (Berlin-Neukölln) Alt Gaarz Kirche3.jpg I 13 Heute in der Dorfkirche Alt Gaarz
1823 Seelübbe Ev. Kirche II  ?
1823 Teltow Kirche St. Andreas I 17  ?
1824 Stargard Szczeciński Kirche St. Marien III 32  ?

Eigene Neubauten

Von 1817 bis 1847 baute er allein folgende Orgeln:(alphabetisch sortiert nach Ortsnamen). Die Quellenangaben beziehen sich zum einen auf die Angaben zum Standort+Ort+Baujahr+Urzustand und zum anderen auf den Verbleib und Zustand:

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1842 Abtshagen Heilgeistkirche I 8 2001 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter (Dresden)
1845 Ahrenshagen Dorfkirche Tribohm I 7  ?
1836 Altfriedland Ev. Kirche I  ?
1845 Altmädewitz Ev. Kirche I 11  ?
1840 Altreetz Ev. Kirche II 18  ?
1826 Berlin-Britz Ev. Kirche I 9  ?
1827 Berlin-Kaulsdorf Ev. Kirche I  ?
1846 Berlin-Köpenick Schlosskapelle I  ?
1846 Berlin-Lichtenberg Dorfkirche I 7  ?
1840 Berlin-Mitte Arbeitshauskirche  ?  ?
1834 Berlin-Mitte Kirche St. Elisabeth II 18  ?
1844 Berlin-Mitte Franziskanerklosterkirche II 25  ?
1847 Berlin-Mitte Friedrichsstadtkirche II 24  ?
1831 Berlin-Mitte Friedrichswerdersche Kirche III 33  ?
1847 Berlin-Mitte Kirche St. Gertraud  ?  ?
1834 Berlin-Mitte Heiliger-Geist-Kapelle I 10  ?
1846 Berlin-Mitte Nikolaikirche Orgel der Nikolaikirche in Berlin 01.jpg III 50  ?
1834 Berlin-Moabit Kirche St. Johannis II 11  ?
1834 Berlin-Wedding Kirche St. Nazareth II 11  ?
1834 Berlin-Gesundbrunnen Kirche St. Paul II 11  ?
1846 Berlin-Wilmersdorf Dorfkirche I  ?
1842 Bobbin St.-Pauli-Kirche I 4 1881 Umbau durch Barnim Grüneberg; 2007 Restaurierung und Prospekteinbau durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter (Dresden); Wiedereinweihung am 31. August 2008 (Auskunft: Ostsee-Zeitung, Regionalausgabe Rügen, vom 2. September 2008)
1846 Bönen Alte Kirche  ?  ?
1836 Elsey Stiftskirche Kloster Elsey  ?  ?
1833 Falkenrehde Ev. Kirche I 5  ?
1834 Frankfurt (Oder) Marienkirche Frankfurt III 54 Kunstschätze wurden 1945 ausgelagert, Verbleib unklar
1836 Garz/Rügen St.-Petri-Kirche II 12 1914 Umbau durch Barnim Grüneberg; 1995 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter
1824 Görzke Ev. Kirche I 14  ?
1832 Greifswald Dom St. Nikolai Greifswald Dom Orgel.jpg III 44 1988 umgebaut von Firma Jehmlich Orgelbau Dresden
 ? Grimmen St. Marienkirche II 26  ?
1831 Gützkow Nikolaikirche II 14  ?
1839 Hanshagen Kirche Hanshagen I 8  ?
1844 Kapellen-Stolzenfels Pfarrkirche St. Menas (Koblenz)  ?  ?
1839 Kronstadt Schwarze Kirche (Brașov) IV 63 Orgeln der Schwarzen Kirche (Brașov)
1832 Lassan St. Johannis II 17 1986 Generalüberholung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter (Dresden)
1840 Leplow St.-Katharinen-Kirche I 8  ?
1835 Liebenwalde Ev. Kirche II 20  ?
1830 Merz Ev. Kirche I  ?
1840 Neuruppin Kirche St. Marien III 40  ?
1845 Pelplin Domkirche III 55  ?
1847 Prenzlau Kirche St. Marien II 33  ?
1817 Prenzlau Sabinenkirche  ?  ?
1829 Pütte Dorfkirche Pütte, Dorfkirche, Buchholz-Orgel (2008-09-14).JPG II 14  ?
1826 Rolofshagen Ev. Dorfkirche Rolofshagen I 7
1841 Schlemmin Ev. Dorfkirche Schlemmin I 8 Prospektpfeifen wurden 1917 für Kriegszwecke abgegeben, 2001–2002 restauriert durch Fa. Martin-Christian Schmidt [1][2]
1847 Schmölln Ev. Kirche I 10  ?
1833 Soest Kirche  ?  ?
1839 Stoltenhagen Ev. Kirche I 9 2001/2005 Teilrestaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter
1842 Stralsund Kloster St. Annen und Brigitten I 4  ?
1846 Stralsund-Voigdehagen Kirche Voigdehagen 2007 1010Bild0112.JPG II 15 2003/2006 Generalüberholung/ Teilrestaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter (Dresden)
1829 Stralsund Heilgeistkirche Stralsund, Germany, Heilgeistkirche, Orgel (2006-10-29).JPG II 17  ?
1841 Stralsund St. Nikolai Buchholz-Orgel Stralsund (2007-06-11).JPG III 56 siehe Orgel der St.-Nikolai-Kirche (Stralsund)
1840 Tempelfelde Ev. Kirche II 40  ?
1831 Tribsees St.-Thomas-Kirche II 24 1996 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter
1844 Velgast Ev. Christus-Kirche Dorfkirche Velgast, Buchholz-Orgel a (2008-04-03).JPG I 8 1995 Restaurierung durch Orgelbau- und Restaurierungswerkstatt Rainer Wolter; April 1996 Wiedereinweihung
1838 Wolgast Kirche II 12 Seit 2000 in Falkenhagen (Mark), restauriert von Christian Scheffler
1838 Wotenick Ev. Kirche I 8  ?
1842 Wrechow Ev. Kirche I 10  ?
1842 Wusterhusen Johanneskirche II 15  ?
1843 Zachow Ev. Kirche I 11  ?

Neubauten gemeinsam mit Carl Friedrich Buchholz

Zusammen mit seinem Sohn Carl Friedrich Buchholz, der ab 1850 überwiegend mit der Leitung der Berliner Werkstatt betraut war, baute er folgende Orgeln:[1]

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1848 Berlin Private Synagoge II 9
1850 Berlin-Charlottenburg Lietzow-Kirche
1856 Berlin-Friedrichshain St. Andreas II 27
1858 Berlin-Friedrichshain St. Bartholomäus II 17
1855 Berlin-Friedrichshain St. Markus II 30
1848 Berlin-Kreuzberg Irvingianerkirche
1860 Berlin-Kreuzberg St. Lukas II 28
1857 Berlin-Kreuzberg Realschule II 9
1848 Berlin-Mitte St. Georgen III 42
1850 Berlin-Mitte Evangelisches Invalidenhaus I 9
1850 Berlin-Mitte Katholisches Invalidenhaus
1860 Berlin-Mitte St. Michael
1860 Berlin-Mitte St. Petri IV 60
1882 Saal der Reichshallen Berlin-Mitte II 18
1862 Berlin-Mitte Staatsoper Unter den Linden
1866 Berlin-Mitte Große Synagoge III 45
1854 Berlin-Mitte Reformierte Synagoge II 18
1851 Berlin-Moabit Gefängniskirche
1859 Berlin-Pankow Evangelische Kirche Zu den vier Evangelisten II 14
1858 Berlin-Rosenthal Dorfkirche I 9
1849 Blindow Evangelische Kirche I 11
1849 Boizenburg/Elbe St. Marien II 14
Brandenburg an der Havel St. Johannis II 18
1861 Bredow Evangelische Kirche II 11
1856 Brodowin Evangelische Kirche I 9
1858 Cumlosen Evangelische Kirche I 10
1869 Diedersdorf Evangelische Kirche I 7
1869 Düpow Evangelische Kirche I 9
1851 Falkenthal Evangelische Kirche I 8
1868 Flatow Evangelische Kirche II 12
1851 Friedersdorf Evangelische Kirche I 9
1848 Görlsdorf Evangelische Kirche I 4
1867 Grieben Evangelische Kirche II 9
Gutengermendorf Evangelische Kirche
1856 Hennigsdorf Martin-Luther-Kirche II
1860 Hohengüstow Evangelische Kirche II 11
1872 Klein Oschersleben Evangelische Kirche Orgelprospekt Kl Osl.JPG II 14
1857 Königsberg St. Johannis
1867 Lanke Evangelische Kirche I 9
1853 Leppin Evangelische Kirche I 9
1857 Memel St. Johannis III 42
1870 Netzelkow Evangelische Kirche
1868 Neu Boltenhagen Evangelische Kirche II 8
1884 Nossendorf Evangelische Kirche
1848 Oranienburg Evangelisches Seminar
1878 Potsdam Betlehemkirche
1850 Potsdam Kadettenhaus I 10
1869 Potsdam St. Peter und Paul II 25
1884 Alt Gaarz Evangelische Kirche I 13
1884 Ribbeck Evangelische Kirche I 22
1848 Ribnitz-Damgarten Evangelische Kirche II 13
1848 Röpersdorf Evangelische Kirche I 9
1859 Schippenbeil Evangelische Kirche II 23
1860 Schlatkow Evangelische Kirche I 6
1856 Schwedt/Oder Kirche I
1848 Soldin Kirche II 12
1850 Soldin Stadtkirche II 28
1859 Stolpe Dorfkirche
1848 Lüdershagen Evangelische Kirche I 9
1856 Stüdenitz Evangelische Kirche I 10
1855 Templin St. Maria und Magdalenen II 37

Umbauten und Instandsetzungen

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1845 Angermünde St. Marien
1833 Dorotheenstädtische Kirche Berlin
1833 Berlin-Mitte Friedrichswerdersche Kirche
1829 Berlin-Mitte St. Marien
1851 Berlin-Mitte Parochialkirche Mit Sohn
1877 Berlin-Mitte St. Sophien Mit Sohn
1851 Jerusalemskirche Berlin-Kreuzberg
1851 Berlin-Spandau St. Nikolai Mit Sohn
1851 Boitzenburg St. Marien Mit Sohn
1865 Brandenburg an der Havel St. Gotthardt Mit Sohn
1864 Brandenburg an der Havel St. Katharinen Mit Sohn
1861 Halberstadt Dom Mit Sohn
1857 Nauen St. Jacobi Mit Sohn
1840 Osterburg Martinskapelle
1828 Stralsund St. Marien Stellwagen-Orgel
1826 Bad Wilsnack St. Nikolai

Literatur

  • Carl August Buchholz †. In: Die Orgel- und Pianobau-Zeitung. 6, 1884, S. 226.
  • Wolf Bergelt (Hrsg.): „Dein tief betrübter Papa“. Ein Beitrag zur Buchholz-Forschung. Freimut & Selbst, Berlin 1996.
  • Franz Gerhard Bullmann: Hardenberg, Zelter und Orgelbauer Buchholz.. In: Albert Dunning (Hrsg.): Visitatio Organorum. (Festschrift Maarten Albert Vente zum 65. Geburtstag). Band I, Buren 1980, S. 99–102.
  • Susi Jeans: The Organ Builders J. S. and C. A. Buchholz of Berlin. In: Organists' Review. 72, 1987, S. 207–210.
  • Salomon Kümmerle: Buchholz, Firma. In: Encyklopädie der evangelischen Kirchenmusik. 1, 1888, S. 196 f..
  • Hans-Dieter Meyer: Buchholz und Haupt, oder: Wie der Barkerhebel nach Deutschland kam. In: Ars Organi. 52, 2004, S. 75–80.
  • Uwe Pape: Buchholz, Familie. In: Musik in Geschichte und Gegenwart 2. Personenteil Band 3, Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2000, S. Sp. 1179–1183.
  • Dietrich W. Prost: Das Wirken der Berliner Orgelbauer Buchholz in Vorpommern. In: Acta Organologica. 20, 1988, S. 149–160.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Matthias Gretzschel: Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern. Für die Zeit gerettet. Hamburger Abendblatt Axel Springer AG, Hamburg 2003, ISBN 3-921305-26-8.
  2. Raimund Nitzsche: Kriegswaffen, Mondphasen, Holzwürmer. Nach 40 Jahren Schweigen soll die Schlemminer Orgel wieder erklingen. Aus der Pommerschen Kirchenzeitung zitiert vom Pfarramt Ahrenshagen am 14. Februar 2002, abgerufen am 11. Oktober 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl August Buchholz — ist der Name von: Carl August Buchholz (Jurist) (1785 1843), deutscher Jurist, Advokat, kurhessischer Diplomat und Syndicus der Hansestadt Lübeck. Carl August Buchholz (Orgelbauer) (1796 1884), deutscher Orgelbauer Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Buchholz — (* 21. September 1826 in Berlin; † 1885 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Buchholz (Familienname) — Buchholz ist ein deutscher Familienname. Varianten Buchholtz, Bucholtz, Buchholzer Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Buchholz — ist der Name folgender Personen: Carl August Buchholz (Orgelbauer) (1796–1884), deutscher Orgelbauer Carl August Buchholz (Jurist) (1785 1843), deutscher Advokat, kurhessischer Diplomat und Syndicus der Hansestadt Lübeck Carl Friedrich Buchholz… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchholz-Grüneberg-Orgel — Die Orgel der St. Bartholomaei Kirche in Demmin ist eine 1818 gebaute Buchholz Orgel, die 1867 durch den Stettiner Orgelbaumeister Barnim Grüneberg umgebaut und erweitert wurde. Die größte in Deutschland erhaltene Orgel aus der Werkstatt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgelbauer — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Simon Buchholz — (* 27. September 1758 in Schloßvippach; † 24. Februar 1825 in Berlin) war ein deutscher Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • 13. August — Der 13. August ist der 225. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 226. in Schaltjahren), somit bleiben 140 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Buchholz (Annaberg-Buchholz) — Buchholz Stadt Annaberg Buchholz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • 7. August — Der 7. August ist der 219. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 220. in Schaltjahren), somit bleiben noch 146 Tage bis zum Jahresende. Die erste Hälfte des Sommers ist vorüber. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”