Fritz Rau

Fritz Rau
Fritz Rau (2006)

Fritz Rau (* 9. März 1930 in Pforzheim) ist ein deutscher Konzert- und Tourneeveranstalter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Jazz-Club Cave 54 in Heidelberg

Fritz Rau wurde als Sohn eines Ittersbacher Schmieds in Pforzheim geboren. Seine Eltern verstarben früh, weshalb er ab 1940 bei Verwandten in Berlin aufgenommen wurde. Später besuchte er das Eichendorff-Gymnasium in Ettlingen, wo er auch Schülersprecher war, und studierte dann, gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes Jura an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er beendete sein Studium mit dem Ersten Staatsexamen (am OLG Karlsruhe) und seine praktische Ausbildung als Gerichtsreferendar in Rheinland-Pfalz mit dem zweiten Staatsexamen beim Justizministerium Rheinland-Pfalz. Er war auch kurz als Rechtsanwalt in einer Kanzlei in Neustadt an der Weinstraße tätig.[1]Bereits im Studium engagierte er sich im Jazz-Club Cave 54 in Heidelberg. Noch als Student heiratete Rau und bekam mit seiner Frau zwei Kinder.[2]

Am 2. Dezember 1955 veranstaltete er sein erstes großes Konzert in der Heidelberger Stadthalle mit Albert Mangelsdorff, das mit 1.400 Besuchern weit über dem üblichen Publikumsinteresse bei deutschen Jazzclubs lag. Der Konzertagent und Jazz-Promoter Horst Lippmann wurde dadurch auf ihn aufmerksam und engagierte ihn als Kofferträger für die Tournee-Reihe Jazz at the Philharmonic des US-amerikanischen Impresarios Norman Granz.[2] Neben seiner Ausbildung übte er weiterhin die Nebentätigkeit als Tourneeleiter aus. So wurde er der verantwortliche Konzertorganisator der Deutschen Jazz Föderation. 1963 bot ihm sein Freund Horst Lippmann eine Zusammenarbeit an. Sie gründeten daraufhin die Konzertagentur „Lippmann + Rau“, die durch die Organisation des American Folk Blues Festivals mit einem Schlag bekannt wurde. Rau suchte für diese Festivals die bisher nur in Insiderkreisen gefeierten Blues-Größen wie Willie Dixon und Howlin' Wolf zusammen. Damit machte er Englands Jugend auf sie aufmerksam und förderte den Blues-Boom, aus dem die erfolgreichsten englischen Rockgruppen wie die Rolling Stones, die Yardbirds, Cream und viele andere hervorgingen. Gemeinsam mit Horst Lippmann hat Fritz Rau auch die Plattenlabel Scout und L+R (Lippmann + Rau) gegründet und betrieben. 1989 fusionierte Lippmann + Rau mit der Agentur „Mama Concerts“ von Marcel Avram zu „Mama Concerts und Rau“. 1998 folgte die Ausgründung zur „Fritz Rau GmbH“. Seit 2001 arbeitet Rau als unabhängiger Produzent und Tourneeorganisator.

Rau hat mit allen Musikgrößen der Pop-Kultur zusammengearbeitet, wie etwa mit den Rolling Stones, Jimi Hendrix, Led Zeppelin, Joan Baez, Peter Maffay, Scorpions, Tina Turner, Michael Jackson, Charles Aznavour, Bob Dylan, Marlene Dietrich, Ella Fitzgerald, The Doors, The Les Humphries Singers, Miles Davis, Frank Zappa, Rory Gallagher, The Who, David Bowie, Freddie Mercury und Queen, Janis Joplin, Udo Lindenberg, Udo Jürgens, Gitte Hænning, Nana Mouskouri, Madonna, Prince, Eric Clapton, Rod Stewart, Harry Belafonte, ABBA, Ton Steine Scherben bis hin zu Albert Mangelsdorff. Außerdem war er bis 2005 langjähriger Organisator von Jethro Tull und ist bis heute mit deren Bandleader Ian Anderson eng befreundet. Waren es anfänglich noch vorwiegend Musiker der Jazz- und Bluesmusik, deren Tourneen er organisierte, verlagerte er mit dem Aufkommen der Hippie-Bewegung ähnlich wie der Musikproduzent Ertegün sein Interesse auf die Rock- und Popmusik. Raus tatkräftige, aufbrausende Art brachte ihm den Spitznamen „Ayatollah Choleri“ ein. Seine juristische Ausbildung war ihm bei geschäftlichen Konflikten ein hilfreiches Mittel, seine Interessen durchzusetzen.[2]

Die Tourneeplakate der Konzertagentur Lippmann + Rau gestaltete der Graphik-Designer Günther Kieser, der in seinen meist surrealistischen Werken die Visualisierung der Musik anstrebte und für die entstehende Straßenkunst der Konzertplakate stilprägend war. Populär ist Kiesers Entwurf zu Jimi Hendrix, aus dessen voluminöser Haarmähne zahlreiche Stromkabel medusagleich hervorschlängeln.

1983 unterstützte Rau, bewegt durch Petra Kelly, die junge Partei Die Grünen in ihrem Bundestagswahlkampf, indem er die Grüne Raupe organisierte. Hierbei handelte es sich um politische Veranstaltungen, bei denen grüne Redner Ansprachen hielten und Bands, die der Friedensbewegung nahe standen, unentgeltlich für den musikalischen Rahmen sorgten.

Einen Tag nach der Bundestagswahl 1983 trat Fritz Rau aus der Grünen-Partei aus. Mittlerweile vertritt der Konzertveranstalter die Ansicht, dass „es nicht Aufgabe von Künstlern sein kann, ihre Popularität und ihr Können als sachfremdes Argument in den Wahlkampf einzubringen.“[3]

Als Madonna 1987 auf Europatournee ging und ihren einzigen Deutschlandauftritt im Frankfurter Waldstadion absolvierte, bot Rau als Veranstalter in gemeinsamer Planung mit der Deutschen Bundesbahn 20 Sonderzüge mit je 1000 Fahrplätzen an, die aus der ganzen Bundesrepublik zum Konzertort hin- und zurückfuhren. Diese Aktion lief unter dem Namen „Rock'n'Rail“, die Bahn schaltete dazu im Vorverkauf bundesweit eine ganzseitige Werbeanzeige in der Bild-Zeitung. Der Bahnhof Sportfeld in Frankfurt wurde vorübergehend in „Bahnhof Madonna“ umbenannt. Während der Fahrt wurde in jedem Zug unter den Mitreisenden eine „Miss Madonna“-Wahl abgehalten.

Fritz Rau förderte deutschsprachige Rockmusiker wie Udo Lindenberg oder Peter Maffay. Einer weiteren kommerziell erfolgreichen wie umstrittenen Rockgruppe mit deutschen Texten, den Böhsen Onkelz, verweigerte er jedoch die Zusammenarbeit. "Ich habe keine Lust, eine Tournee mit den Böhsen Onkelz durchzuführen, weil ich nicht der Meinung bin, dass sich die Böhsen Onkelz von ihrer Vergangenheit, die äußerst bedenklich ist, seit den früheren Platten vor acht bis zehn Jahren distanziert haben", erklärte Fritz Rau in der Fernsehsendung ARD-Kulturreport am 31. Januar 1993.[4]

In seiner 2005 erschienenen Biographie 50 Jahre Backstage-Erinnerungen eines Konzertveranstalters zieht er auf humorvolle Weise die Bilanz eines reichen und erfüllten Lebens. Das Buch ist seiner verstorbenen Frau Hildegard und seinem langjährigen Partner Horst Lippmann gewidmet.

Rau tritt als Gastdozent an Musikhochschulen und Universitäten auf. Ab dem Sommersemester 2007 lehrt er als Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Er lebt in einer Seniorenresidenz in Kronberg im Taunus.[5] Die Lippmann und Rau-Stiftung bewahrt mit dem Lippmann+Rau-Musikarchiv das Andenken an zwei Verdiente Promoter.

Fritz Rau (1984)

Zitate zu Fritz Rau

  • „Er ist wie ein Vater für mich.“[6] Udo Lindenberg
  • „He is everybody's Papa.“[7] Al Jarreau
  • „Fritz ist eine der legendären Figuren des deutschen Showbusiness. Ohne ihn hätte es diese großen Hallenkonzerttourneen mit vielen Künstlern nicht gegeben“[8] Udo Jürgens
  • „You are the godfather of us all. Rock’n’Rau Forever!“ Mick Jagger [2]
  • „Er schläft nie. Er überlebt bei Bier, Schnitzeln und Gugelhupf.“[9] Joan Baez
  • Fritz ist absolut raumfüllend. Fritz hat eine spontane herzliche Seite. Ich habe Fritz auch lautstark erlebt. Wenn er sich durchsetzen wollte, dann hat man ihn total wahrgenommen. Nicht nur argumentativ. Auch physisch. Wenn Fritz gegen eine Wand lief, dann wackelte die.[10] Peter Maffay

Trivia

  • Fritz Rau hat nie den Autoführerschein gemacht.
  • Rau leidet an Diabetes.[11] Ein Herzinfarkt 1994 veranlasste Rau dazu, sich einer Bypass-Operation zu unterziehen. Seit einem Schlaganfall 1999 sieht Fritz Rau schlecht.
  • Zu dem Jazz-Pianisten Oscar Peterson pflegte Fritz Rau eine Freundschaft, weshalb Rau seinen Sohn auf den Namen Andreas Oscar (* 1958) taufen ließ, zugleich war Oscar Peterson der Pate von Raus Sohn.

Mitgliedschaften

  • Deutsche Jazz Föderation
  • Ehrenmitglied des Verbandes der Deutschen Konzertdirektionen
  • Mitglied des Stiftungsbeirats der Tabaluga-Stiftung unter der Schirmherrschaft von Peter Maffay
  • Ehrenmitglied des Deutschen Designer Clubs DDC
  • Ehrenmitglied der Creative Sounds Kronberg

Literatur

  • Rau, Fritz: 50 Jahre Backstage. Erinnerungen eines Konzertveranstalters. Vorwort von Udo Lindenberg. Heidelberg: Palmyra 2005, 303 S., Ill., ISBN 3-930378-65-5
  • Rau, Fritz: Konzerte und Festivals (Pop, Rock, Jazz), in: Hermann Rauhe, Christine Demmer (Hrsg.), Kulturmanagement. Theorie und Praxis einer professionellen Kunst, Berlin, New York: de Gruyter 1997, S. 243 - 253.
  • Rau, Fritz: Konzertmanagement in der Unterhaltungsmusik, in: Die Neue Gesellschaft 1985 (32), S. 894 - 899.
  • Rau, Fritz: Ich brauche kein Roulette, ich habe meine Konzerte, in: Albert Hoehner, Der alltägliche Wahnsinn des Rock'n'Roll, Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1988, S. 57 - 77.
  • Brigl, Kathrin und Schmidt-Joos, Siegfried: Fritz Rau, Buchhalter der Träume. Berlin: Quadriga-Verlag Severin 1985, 287 S., Ill.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Nach Interview bei Alpha-Forum 1998 (Weblinks)
  2. a b c d «Bester Kofferträger der Welt», Mitteldeutsche Zeitung, 16. April 2007, Interview
  3. Fritz Rau: 50 Jahre Backstage - Erinnerungen eines Konzertveranstalters. Palmyra, Heidelberg 2005. S.287
  4. Edmund Hartsch: Danke für nichts. Die offizielle Autobiographie der Böhsen Onkelz. B.O. Management, Frankfurt am Main, 8. Auflage, 2007. S.210
  5. Rock'n'Rau Forever in Die Welt, 9. März 2010
  6. Fritz Rau: 50 Jahre Backstage - Erinnerungen eines Konzertveranstalters. Palmyra, Heidelberg 2005. S.287
  7. „Den die Rocker "Papa" nennen“, Rhein-Zeitung, 3. September 1999
  8. Fritz Rau: 50 Jahre Backstage - Erinnerungen eines Konzertveranstalters. Palmyra, Heidelberg 2005. S.288
  9. Fritz Rau: 50 Jahre Backstage - Erinnerungen eines Konzertveranstalters. Palmyra, Heidelberg 2005. S.287
  10. Fritz Rau: 50 Jahre Backstage - Erinnerungen eines Konzertveranstalters. Palmyra, Heidelberg 2005. S.183
  11. „Trotz Krankheit Erstaunliches leisten“, Fränkische Nachrichten, 26. April 2007

Weblinks

Interviews

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RAU — Das deutsche Adjektiv rau (vormals rauh) steht für: Rauigkeit als Eigenschaft von Flächen Rauigkeit (Akustik) als akustische Empfindungsgröße Rauheit (Bildbearbeitung) in der Bildbearbeitung Rau ist der Familienname folgender Personen: Andrea Rau …   Deutsch Wikipedia

  • Rau — Das deutsche Adjektiv rau (vormals rauh) steht für: Rauheit als Eigenschaft von Flächen Rauhigkeit (Akustik) als akustische Empfindungsgröße Rauheit (Bildbearbeitung) in der Bildbearbeitung Rau ist der Familienname folgender Personen: Andrea Rau… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Behrens — (* 12. Oktober 1948 in Göttingen) ist ein deutscher Politiker der SPD. Er war von 1995 bis 2005 in verschiedenen Ressorts Minister des Landes Nordrhein Westfalen. Leben Dr. Fritz Behrens Behrens studierte von 1969 bis 1974 an der Georg August… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Henßler — Friedrich Wilhelm Henßler (* 12. April 1886 in Altensteig; † 4. Dezember 1953 in Witten) war ein deutscher, sozialdemokratischer Politiker. Er war Landtags , Bundestags und Europaabgeordneter sowie Oberbürgermeister der Stadt Dortmund …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Stern — (2007) Fritz Richard Stern (* 2. Februar 1926 in Breslau) ist ein US amerikanischer Historiker deutsch jüdischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Steinhoff — (* 23. November 1897 in Dortmund Wickede; † 22. Oktober 1969 in Hagen) war ein deutscher SPD Politiker und Ministerpräsident des Landes Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Egli — Fritz W. Egli (* 30. Juni 1937 in Zürich) ist ein früherer Schweizer Motorradrennfahrer und inzwischen bekannter Motorrad Spezialist und Tuner. Egli Vincent …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Gruber — Leo Fritz Gruber (* 7. Juni 1908 in Köln; † 30. März 2005 ebenda) war ein deutscher Werbefachmann und Publizist. Zusammen mit Bruno Uhl gründete er die Photokina. Gruber studierte ab 1926 Philosophie, Germanistik, Kunstgeschichte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Schröder — Gerhard Schröder  Pour l’article homonyme, voir Gerhard Schröder (CDU).  Gerhard Schröder …   Wikipédia en Français

  • Lippmann+Rau-Musikarchiv — Das Lippmann+Rau Musikarchiv (bis 2009: Internationales Jazzarchiv Eisenach) ist ein internationales Archiv für Jazz und populäre Musik in Eisenach, das von der Lippmann+Rau Stiftung unterhalten wird. Es befindet sich seit 1999 im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”