- Glörsee
-
Glörtalsperre Die Glörtalsperre um 1920 Lage: Ennepe-Ruhr-Kreis/ Märkischer Kreis Zuflüsse: Glör Größere Orte in der Nähe: Breckerfeld, Schalksmühle, Halver Geographische Lage 51° 14′ 34″ N, 7° 30′ 3″ O51.2427777777787.5008333333333Koordinaten: 51° 14′ 34″ N, 7° 30′ 3″ O Daten Bauwerk Bauzeit: 1903 - 1904 Höhe über Talsohle: 28,3 m Höhe über Gründungssohle: 32 m Höhe der Bauwerkskrone: 309,20 m Bauwerksvolumen: 35.000 m³ Kronenlänge: 168 m Kronenbreite: 4,5 m Krümmungsradius: 125 m Daten Stausee Höhe des Stauziels: 308,20 m Wasseroberfläche bei Vollstau: 21 ha Speicherraum: 2,1 Mio. m³ Einzugsgebiet: 7,2 km² Bemessungshochwasser: 10 m³/s Die Glörtalsperre ist eine kleine Talsperre auf der Grenze des Ennepe-Ruhr-Kreises und des Märkischen Kreises in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Wasserfläche verteilt sich zu etwa gleichen Teilen auf die Städte und Gemeinden Breckerfeld, Schalksmühle und Halver. Gestaut wird die Glör.
Die Staumauer, eine gekrümmte Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinmauerwerk, hat eine Länge von 168 m und eine Höhe von 32 m. Die wasserbedeckte Fläche beträgt 21 ha, der Stauinhalt 2,1 Mio. m³ Wasser. Die Staumauer wurde in den Jahren 2000 bis 2003 saniert. Das Wasser war dabei abgelassen. Sie bekam einen Kontrollgang, der hineingesprengt wurde, und vom Kontrollgang ausgehende Drainagen. Die Luftseite wurde mit Spritzbeton ausgebessert, und auch alle Betriebseinrichtungen wurden erneuert.
Die völlig von Wald umgebene Talsperre wird im Osten und Südosten durch die Gemeinde Schalksmühle mit ihren Ortsteilen Reeswinkel und Rotthausen, im Südwesten durch das Halveraner Dorf Glörfeld und im Norden durch das Breckerfelder Dorf Loh eingerahmt und bietet ein Naturstrandbad und einen überregional bekannten Motorradtreff.
Überregional bekannt ist die Glörtalsperre auch für den seit kurz nach dem Zweiten Weltkrieg an jedem Pfingstmontag stattfindenden Waldgottesdienst.
Die Wasserqualität der Glörtalsperre ist hervorragend: Der Einzugsbereich ist kaum landwirtschaftlich genutzt und größtenteils mit Wald bestanden, der mittlere jährliche Wasserdurchfluss beträgt mit 5,5 Millionen m³ beinahe das Dreifache des Stauinhaltes. Der große Wasserdurchfluss ist auch eine Folge des vergleichsweise hohen mittleren Jahresniederschlags von über 1000 mm in dieser Region (nördliches Sauerland, Luvlage bei Nordwestwind).
Die Talsperre wurde in den Jahren 1903/04 im Auftrag der Volmetalsperren-Genossenschaft (heute: Volmewasserverband) nach Entwürfen und unter der Leitung von Professor Otto Intze aus Aachen erbaut. Am 17. November 1904 wurde sie in Betrieb genommen und am 11. Juni 1906 feierlich eingeweiht. Sie sorgt für die Abgabe von Betriebswasser an die wassergetriebenen Werke im Glörtal und im unteren Volmetal sowie für die Aufhöhung der Ruhr bei Niedrigwasser. Die Wasserregulierung der Ruhr ist auch heute noch - neben der Naherholung - ihre Hauptaufgabe. Sie wird seit 1985 vom Wasserbeschaffungsverband Lüdenscheid betrieben.
1997 drohte die Stilllegung der Glörtalsperre, weil die wasserwirtschaftliche Bedeutung in den Hintergrund trat. Allein der hohe Freizeitwert der Anlage rettete sie vor der Zerstörung.
Im April 1929 wurde am Nordwest-Ufer der Talsperre eine Jugendherberge gebaut, die 1982 renoviert worden ist. Seit den 1950er Jahren gewann die Glörtalsperre zunehmend an Bedeutung als Freizeit- und Erholungsschwerpunkt.
Bis zur Gebietsreform im Jahre 1975 (Eingemeindung von Dahlerbrück nach Schalksmühle) lag die verhältnismäßig kleine Talsperre im Gebiet von 4 verschiedenen Gemeinden: Breckerfeld, Halver, Schalksmühle und Dahlerbrück.
1975 bis 1984 wurde die Glörtalsperre mit Fördermitteln des Regionalverband Ruhr ausgebaut. Es wurden ein Badeufer, ein Sanitärgebäude mit DLRG-Station und eine verbesserte Erschließung geschaffen. Darüber hinaus befinden sich außer der Jugendherberge Breckerfeld ein Gastronomie-Betrieb und ein großer Parkplatz in unmittelbarer Nachbarschaft zum See.
Bilder
Siehe auch:
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- ruhr-guide.de Die Glörtalsperre
- Stauanlagenverzeichnis NRW
- Stauanlagen in Nordrhein-Westfalen; Landesumweltamt NRW
Besucherzentren und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | RIM Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Landmarken-Kunst | per Rad
Hohenhof | Häuser am Stirnband und Villa Cuno | Textilarbeitersiedlung Walddorfstraße | Textilfabrik Elbers | Karl Ernst Osthaus-Museum | Hagen Hauptbahnhof | Villa Post | Cuno-Siedlung | Lagerhaus Lehnkering | Brennerei Eversbusch | Viadukt der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft | Zwiebackfabrik Brandt | Kornbrennerei Niedernberg und Krüner und Villa Niedernberg | Stiftsamtmannshaus und Brennerei Saure | Kruiner Tunnel | Bahnhof Ennepetal | Haus Martfeld | Klavierfabrik Rud. Ibach Sohn | Brauerei Schwelm | Heilenbecketalsperre | Ennepetalsperre | Ahlhauser Hammer | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Kleinbahntrasse Haspe-Voerde-Breckerfeld | Hasper Talsperre | Mühlenhof Breckerfeld | Glörtalsperre | LWL-Freilichtmuseum Hagen | Lange Riege | Stadtmuseum Hagen | Krematorium Hagen Delstern | Papierfabrik Vorster und Villa Vorster | Vormann Brauerei | Goldbergtunnel | Deutsches Kaltwalzmuseum | Kaltwalzindustrie im Nahmertal | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | Harkort’sche Kohlebahn | Burg Wetter und Harkorthaus | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Kraftwerk Harkort | Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter | Villa Vorsteher | Villa Bönnhof | Cuno-Kraftwerk | Viadukt der Rheinischen Eisenbahn | Laufwasserkraftwerk Hengstey | Koepchenwerk | Wasserwerk Hengstey | Haus Ende | Niedernhof | Buschmühle
Wikimedia Foundation.